Archiv für Juli 2006

Der Goldene Kleinkunstnagel

Montag, 31. Juli 2006

Wiens ältester Kleinkunstpreis

Di 07. bis Sa 11. NOVEMBER 2006

Bewerbungen bitte bis 15. September 2006 unter dem KW “Nagel” an das Theater am Alsergrund, Löblichgasse 5-7, 1090 Wien schicken. Die Bewerbungen können ausschließlich mittels Video oder DVD (keine CD-Roms, MCs etc.) und kurzer Info zur Person (wieviele Auftritte bisher, künstlerischer Lebenslauf etc….) berücksichtigt werden.

ZUR VERANSTALTUNG:
Der „Goldene Kleinkunstnagel“ findet jeweils im Herbst statt, – erstmals 1996.

„NEULINGSNAGEL“
Beim Neulingstag treten 4 absolute „Frischlinge“ (maximal drei Auftritte bis zum Bewerb) gegeneinander an! Der Gewinner / die Gewinnerin erhält als Preis EUR 800,– plus drei Spieltage im Theater am Alsergrund.

„HAUPTBEWERB“
Wobei 12 versierte(re) BewerberInnen aus dem In- und Ausland an drei Vorrundentagen um den „Goldenen Kleinkunstnagel“ antreten. Die besten vier aus den Vorrundentagen stellen sich dann auch noch dem großen Finale (Samstag). Der Gewinner / die Gewinnerin des Hauptbewerbes erhält EUR 4.000,– plus fünf Spieltage im Theater am Alsergrund.

Reiselektüre

Montag, 31. Juli 2006

Redaktionshund Brilli mit grauer Baskenmütze
Guten Morgen!
Für all jene, die ihren Urlaub schon hinter sich haben, oder sich noch darauf freuen, oder heuer im Sommer zu Hause bleiben, anbei eine kleine aber feine Auflistung interessanter Reiseliteratur (quasi als Anküpfungspunkt zu letzter Woche, als ich Ihnen Attilio Brilli – meinen Namensvetter – und seine Reisebücher vorgestellt habe).
Wohin es mich in diesem Sommer verschlagen wird? Ich habe noch keine Ahnung. Jedenfalls kühle ich meine Pfoten zur im Badezimmer oder im Stiegenhaus. Und manchmal träume ich vom Strand und vom Meer in Griechenland …

In diesem Sinne, eine wuffige Woche
Ihre Brilli

Forster, Ellinor; Stanek, Ursula & Von Schlachta, Astrid: „Frauenleben in Innsbruck. Ein historisches Stadt- und Reisebuch“, Verlag Anton Pustet, Salzburg

Gstettner, Egyd: „Februarreise an den Tejo“, Edition Atelier, Wien

Habinger, Gabriele: „Eine Wiener Biedermeierdame erobert die Welt.
Die Lebensgeschichte der Ida Pfeiffer“, Promedia Verlag, Wien

Hogdson, Barbara: „Die Wüste atmet Freiheit. Reisende Frauen im Orient. 1717 bis 1930“, Verlag Gerstenberg, Hildesheim

Hogdson, Barbara: Die Krinoline bleibt in Kairo. Reisende Frauen 1650-1900“, Verlag Gerstenberg, Hildesheim

Kisch, Egon Erwin: schrieb viele Reisereportagen unter anderem: „Aus Prager Gassen und Nächten“, „Prager Kinder“, „Die Abenteuer in Prag“, „Zaren, Popen Bolschewiken“, „Asien gründlich verändert“, „China geheim“, viele seiner Werke sind im Aufbau Verlag Berlin erschienen.

Körner, Irmela (Hgin.): „Frauenreisen nach Italien. Schriftstellerinnen des 19. Jahrhunderts beschreiben das Land ihrer Sehnsucht“, Promedia Verlag, Wien

Korte, Sabine & Weigold, Matthias: „Irland. Begegnungen mit Ruinen, Sagen und Erdgeistern“, Goldmann Verlag, München

Lisa & Co: „Linzer Stadtführerin“, Edition Geschichte der Heimat, Grünbach/Freistadt, (siehe dazu auch die Buchbesprechung vom 25. Juli)

Maillart, Ella: „Auf kühner Reise“, Lenos Verlag, Basel

Schwarzenbach, Annemarie: „Alle Wege sind offen. Die Reise nach Afghanistan 1939/1940“, Lenos Verlag, Basel

Schwarzenbach, Annemarie: „Tod in Persien“, Lenos Verlag, Basel

Trollope, Frances: „Ein Winter in der Kaiserstadt“, Promedia Verlag, Wien

Twain, Mark: „Bummel durch Europa“, insel taschenbuch – Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main

Links aus dem Bereich der Informationswissenschaft

Montag, 31. Juli 2006

Trialog – bietet eine ausgezeichnete Zusammenstellung von Verweisen aus dem Bereich der Informationswissenschaft. Hier finden Sie Links zu Bibliotheken, Archiven und anderen Informationslieferanten mit dem Schwerpunkt Schweiz.

Bibliotheks Online-Tutorials

Sonntag, 30. Juli 2006

Abenteuer Bibliothek – ein erlebnisreicher Wegweiser durch die Trierer Uni-Bibliothek.

Diskus – ein Tutorial zum Thema Informationskompetenz. Ziel ist es, Ihnen Wissen zu vermitteln, Informationen zu finden und zu bewerten. Sie können lernen, welche Datenbanken bei speziellen Problemstellungen sinnvoll zu benutzen sind und Sie werden sehen, wie man sich spielerisch einer Datenbank und damit den gesuchten Informationen nähern kann.

Online Tutorial der Universitäts-, Landes-, und Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel.

Library Online Tour and Self-Paced Education. LOTSE ist ein Schulungssystem, dass neben der Zielgruppe Wissenschaftler/-innen speziell für Studierende entwickelt wurde. Es bietet Ihnen Hilfe beim Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechniken und unterstützt Sie bei allen Arbeitsschritten des Lernens, Forschens und Lehrens

Übertragen aus dem alten Blog

Archive und Bibliotheken in Österreich

Samstag, 29. Juli 2006

Cultivate Österreich stellt unter anderem jeweils eine umfangreiche Liste von Bibliotheken bzw. Archiven in Österreich ins Netz.

Feuergriffel – Mannheimer Stadtschreiber

Freitag, 28. Juli 2006

Die Stadtbibliothek Mannheim schreibt zusammen mit dem Förderkreis Stadt- und Musikbibliothek Mannheim e.V. erstmalig in Deutschland ein Stadtschreiberstipendium für Kinder- und Jugendliteratur aus.

Gefördert wird ein dreimonatiger Aufenthalt in Mannheim vom 20. April bis 20. Juli 2007 mit einem Preisgeld in Höhe von 6.000 €. Eine Stadtschreiberwohnung im Turm der Alten Feuerwache sowie eine Pauschale für Anreise- und Lebenshaltungskosten (3.000 €) werden im Rahmen des Stipendiums zur Verfügung gestellt.

Bewerben können sich deutschsprachige Autorinnen und Autoren sowie Zeichnerinnen und Zeichner, die bereits publiziert haben (Buch, Theater, Hörspiel, Drehbuch), unabhängig von Alter und Staatsangehörigkeit. Für eine Bewerbung sind erforderlich:

ein kurzes Exposé (ca. 5 DIN A 4-Seiten) zur Vorstellung der Idee; die Handlung sollte einen Bezug zu Mannheim und der Region haben

Einsendeschluss ist der 30. September 2006 (es gilt das Datum des Poststempels).

Stadtbibliothek Mannheim
Stichwort: Feuergriffel
Bettina Harling, Thomas Schützenberger
Dalberghaus N 3, 4 68161 Mannheim
bettina.harling@mannheim.de;
thomas.schuetzenberger@mannheim.de
Tel. 0621 / 293 8912 oder 293 8926

Nähere Informationen gibt es auf der Site der Stadtbibliothek Mannheim.

Infos – Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Freitag, 28. Juli 2006

E-LIS ist ein Open-Access-Archiv für die Themenfelder Bibliotheks- und Informationswissenschaft sowie verwandte Anwendungsfelder. E-LIS wird von ehrenamtlichen EditorInnen betreut, es verfolgt keine kommerziellen Ziele. Es will die Kommunikation innerhalb der Community fördern und für eine rasche Verbreitung neuer Erkenntnisse, aber auch älterer relevanter einschlägiger Texte sorgen.

Der rechtliche Rahmen der Bibliotheksarbeit

Donnerstag, 27. Juli 2006

Wer hat Recht? von Elisabeth Mayer

Neue Medien, Kopiermöglichkeiten, Internetzugänge, Abspielgeräte, verstärkte Veranstaltungskultur – Öffentliche Bibliotheken haben in den letzten Jahrzehnten ihre Angebote erweitert und stehen damit zunehmend in einem komplexen rechtlichen Umfeld. Um auf diesem Gebiet Grundorientierung zu geben, wurde dieses Skriptum erstellt.

Seiten: 123...78nächste