Archiv für Juli 2006

Die großen Göttinnenmythen

Sonntag, 23. Juli 2006

Heide Göttner-Abendroth – Inanna, Gilgamesch, Isis, Rhea. Die großen Göttinnenmythen Sumers, Ägyptens und Griechenlands neu erzählt.

In alten Mythen hatte auch „frau“ ein Wörtchen mitzureden – behauptet zumindest die deutsche Matriarchatsforscherin Heide Göttner-Abendroth.

Wer sich während seiner Ausbildungszeit einmal näher mit diversen mythologischen Erzählungen oder Heldensagen auseinandersetzen mußte, der weiß, daß der vielumsungene Heros meist über mehr Glück als Verstand verfügte.

Wen männliche Götter und Heroen immer schon genervt haben ob ihrer unaufhörlichen Gewaltakte, die dann im Rahmen patriarchaler Strukturen hochgepriesen wurden, wer vom Namenswirrwarr in diversen Mythologien Kopfweh bekam und wer sich in der Schule darüber gewundert hat, warum ausgerechnet das Gilgamesch-Epos mit seinem kleinkarierten, gleichnamigen „Helden“ von Deutschlehrern so bejubelt wurde, der darf sich jetzt über eine Enttraumatisierung freuen. Weiterlesen »

Kinder- Schul- und Jugendbibliotheken

Samstag, 22. Juli 2006

Die Homepage von Susanne Krüger steht unter dem Leitmotiv „Memory“, weil dieser Begriff ihre verschiedenen Interessen und pädagogischen Ansätze illustiert: Memory = das lebenslang aktuelle Spiel, Memory = Erinnerungen, die auf vielfältige Weise zu Geschichten werden, Memory = Speicher in der EDV. Die anklickbaren Pictogramme sollen kurz die Themen der Site anreißen, vielleicht auch neugierig machen auf Person und Inhalte.

Giraffe online: Die ultimative Zeitschrift für Kinder- und JugendbibliothekarInnen wird seit Juni 2002 als Newsletter von Prof. Susanne Krüger herausgegeben und online versandt!

Übersicht – fremdsprachige Medien

Freitag, 21. Juli 2006

Im Büchereiwiki finden Sie eine umfangreiche Liste mit Lieferanten fremdsprachiger Medien.

Writing for CEE

Freitag, 21. Juli 2006

Die Bank Austria Creditanstalt schreibt in Zusammenarbeit mit der APA – Austria Presse Agentur den Journalistenpreis „Schreiben für Mitteleuropa“ aus.

Teilnahmeberechtigt: Journalisten und Journalistinnen
Zeitraum: Beiträge, die im Zeitraum 1. August 2005 bis 31. Juli 2006 publiziert wurden.
Einreichungen unter: cee.award@apa.at

Themen: Der Preis hat das Ziel, die europäische Integration zu fördern. Ausgezeichnet werden Beiträge, die zur Überwindung von Grenzen und Vorurteilen beitragen oder die Zukunft in Mitteleuropa, das Europa der Regionen, Minderheitenfragen bzw. den Dialog der Nachbarn zum Thema haben.

Dotierung: EUR 5.000,-. Der Preis wird einmal jährlich verliehen.

Es gibt nur eine(n) PreisträgerIn. Die zehn bis zwölf besten Beiträge werden in einer Broschüre veröffentlicht..

Bekanntgabe des Preisträgers im Rahmen einer Veranstaltung im November 2006 in Wien.

Aufenthaltsstipendien in Brüssel und Vollezele

Freitag, 21. Juli 2006

Die flämische Kulturabteilung und die Brüsseler Literaturorganisation „Het beschrijf“ bietet in Brüssel und Vollezeile Aufenthaltsstipendien. Nähere Infos auf der Site Residences in Flanders.

An erster Stelle können sich nicht holländischsprachige AutorInnen bewerben.

Wenn das Land aus dem Land verschwindet

Donnerstag, 20. Juli 2006

Ausschreibung – FeuilletonPreis 2006/07 „AgriCultura“ der Landeslandwirtschaftskammer für Tirol

Der diesjährige FeuilletonPreis „AgriCultura“ der Landeslandwirtschaftskammer für Tirol steht unter dem Thema „Wenn das Land aus dem Land verschwindet“.

Veranstalter, Organisation und Information:
Landeslandwirtschaftskammer für Tirol
KulturProjekte
c/o Ing. Hans Augustin
Brixner Straße 1, 6021 Innsbruck
Tel. (+43) 05 92 92-1021, Fax DW 1099
kulturprojekte@lk-tirol.at

Teilnahme:
Zu diesem Wettbewerb sind nur Journalisten und Journalistinnen sowie Autoren und Autorinnen, die bereits in Zeitungen, Magazinen, Büchern etc. publiziert haben, zugelassen. Der Veranstalter ersucht daher die Teilnehmer/innen, den Einsendungen eine Bio- und Bibliographie beizulegen. Für diesen Wettbewerb gibt es keine Altersbegrenzung.

Einsendeschluss: 31. August 2006 (Poststempel)

Preise: 1. Preis: 6.000 €, 2. Preis: 4.000 € , 3. Preis: 2.000 €

Adalbert-Stifter Stipendium

Donnerstag, 20. Juli 2006

Das Land Oberösterreich vergibt jährlich zwei Stipendien für literarische Großprojekte. Um die Stipendien in der Höhe von 6.550,– Euro können sich AutorInnen bewerben, die in Oberösterreich geboren sind oder seit mindestens vier Jahren ihren ständigen Wohnsitz und den Mittelpunkt ihrer Lebensinteressen in Oberösterreich haben.

Eingereicht werden können unveröffentlichte, noch nicht fertiggestellte Werke. Ein Expose und gegebenenfalls eine Manuskriptprobe werden erwartet. Die Texte müssen in dreifacher Ausfertigung mit Namen, Adresse, Geburtsdatum und dem Kennwort „Adalbert-Stifter Stipendium“ versehen, eingesendet werden. Spätestens 24 Monate nach der Zuerkennung muß ein dokumentarischer Bericht vorgelegt werden.

Einsendeschluß 30. September 2006

Information und Bewerbung:
Institut für Kunst und Volkskultur
Promenade 37
4020 Linz

Tel.: 0732/77 20 154 90
Mail: k.post@ooe.gv.at

Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek

Donnerstag, 20. Juli 2006

16. – 22. Oktober 2006

Der Büchereiverband Österreichs startet mit „Österreich liest – Treffpunkt Bibliothek“ die größte Imagekampagne für das Lesen und die Bibliotheken.

Ziel dieser Kampagne ist es, den Stellenwert des Lesens und der Bibliotheken in der Gesellschaft zu steigern.