Archiv für Juli 2006

DIXI Kinderliteraturpreis 2006

Mittwoch, 19. Juli 2006

Seit 2001 findet und fördert der DIXI Kinderliteraturpreis Nachwuchstalente im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur – junge KünstlerInnen, die Texte für Kinder bzw. Jugendlkiche schreiben oder Bilderbücher illustrieren.

Einreichberechtigt sind in Österreich lebende AutorInnen und IllustratorInnen, die zwischen 16 und 35 Jahre alt sind.

Einsendeschluss: 31. Juli 2006

Institut für Jugendliteratur
Mag. Karin Haller
Mayerhofgasse 6, 1040 Wien
+43-1-505 03 59
office@jugendliteratur.net

Weitere Informationen zum DIXI Kinderliteraturpreis

14. open mike

Dienstag, 18. Juli 2006

Internationaler Wettbewerb junger deutschsprachiger Literatur – open mike

Teilnehmen können deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die nicht älter als 35 Jahre sind und noch keine eigene Buchpublikation vorzuweisen haben. Berücksichtigung finden kurze Prosa, Lyrik oder ein in sich geschlossener Auszug aus einem Großtext. Der Umfang des eingereichten Textes muss für eine 15-minütige Lesezeit ausreichend sein. Zusätzliche Textpassagen werden nicht berücksichtigt.

Einsendeschluss ist der 31. Juli 2006 (Datum des Poststempels).

Die Jury, bestehend aus drei Autorinnen und Autoren, kann bis zu drei Gewinner ermitteln und vergibt Stipendien in der Gesamthöhe von 4.500 EUR.

Darüber hinaus produziert Deutschlandradio Kultur ein Feature über die Gewinner und ihre Texte.

Bewerbungen unter dem Kennwort „open mike“ an: Literaturwerkstatt Berlin, Knaackstraße 97, 10435 Berlin

MONDSEER LYRIKPREIS 2006

Dienstag, 18. Juli 2006

Deutschsprachige Autorinnen und Autoren werden eingeladen, bis zum Stichtag 16. August 2006 entsprechende Texte unter der Adresse LITERATUR TAGE MONDSEE, Postfach 117, 5310 Mondsee, Österreich, einzureichen.

Einreichmodus: zehn bis zwölf unveröffentlichte lyrische Werke (Gedichte) in deutscher Sprache, wobei der/die Einreichende zugleich UrheberIn des Werkes ist; Voraussetzung ist mindestens eine Verlagspublikation des Autors/der Autorin; s e c h s f a c h e Ausfertigung, Lebenslauf, Werkverzeichnis.

MONDSEER LYRIKPREIS: € 7.500,–

LITERATUR TAGE MONDSEE/MUNDWERK
Postfach 117, A-5310 Mondsee, Österreich
email: info@mundwerk.at

Der William Voltz Award

Dienstag, 18. Juli 2006

Der Award hat das Ziel, den Nachwuchs deutschsprachiger Science Fiction-AutorInnen zu fördern. Teilnehmen können deutschsprachige AutorInnen die bislang noch keinen Roman veröffentlicht haben.

Thema: Es sollten Geschichten sein, die im 22. Jahrhundert handeln.

Einsendeschluss: 31. Juli 2006.

Dotation: Der erste Preis ist mit € 300 dotiert, der zweite mit € 200, der dritte mit € 100. Die honorierten Stories werden auf dieser Website veröffentlicht.

Nähere Infos auf der Seite des William Voltz Award

Bilinguale Leseanimation (Türkisch/Deutsch)

Montag, 17. Juli 2006

In Kürze werden vier Titel der Kinderbuchautorin Aytül Akal (Ucanbalik-Verlag) vom deutschen Verlag TALISA herausgegeben werden. Es handelt sich um folgende Bücher:

1. Kücük Kertenkele (Die kleine Eidechse)
2. Rengini Arayan Top (Der Ball, der seine Farbe sucht)
3. Cikolata Cocuk (Schokoladenkind)
4. Ormandaki Apartman (Das Haus im Wald)

Außerdem hat der deutsche Verlag ANADOLU sieben Schulbücher von Necdet Neydim in deutsch-türkischer Sprache herausgegeben:

1. Neydim, Necdet, „Mein Freund das Gänseblümchen“ (Papatya Dostum Benim), Verlag Anadolu GmbH, Hücckelhoven, 2004 (Erzählung)
2.Neydim, Necdet, „Selim macht Salat“ (Salata Yapan Çocuk), Verlag Anadolu GmbH, Hückelhoven 2004 (Erzählung)
3.Neydim, Necdet, „Wie der Fuchs arbeiten lernte?“ (Tilki çalismayi nasil ögrendi?), Verlag Anadolu GmbH Hückelhoven 2005 (Märchen)
4. Neydim, Necdet, „Der Wert der Majestaet“ (Elli altin eden padisah), Verlag Anadolu GmbH Hückelhoven 2005 (Fantastische Geschichte)
5.Neydim, Necdet, „Vertrauen unter Freunden“ (Sana güvenebilir miyim dostum?), Verlag Anadolu GmbH Hückelhoven 2005 (Fantastische Geschichte)
6.Neydim, Necdet, „Yunus der Hellseher“ (Gelecegi gören çocuk), Verlag Anadolu GmbH Hückelhoven 2005 (Fantastische Geschichte)
7. Neydim Necdet, „Auf der Suche nach der Liebe“ (Sevgiyi Ararken), Verlag Anadolu GmbH Hückelhoven 2005 (Fantastische Geschichte)

Die obenstehendenden Literaturhinweise wurden von Frau Pervin Tongay zur Verfügung gestellt.

Bilinguale Leseanimation (Türkisch/Deutsch)

Cin Ali Lernklub – Texte in zwei Sprachen (Türkisch/Deutsch) sowie zusätzliche Lernspiele (Memories und Puzzles) sowie Rätsel- und Malhefte können das Verstehen und Lernen auch in ZWEI Sprachen gleichzeitig zu einem Vergnügen für die ganze Familie machen.

Karpfen, Krebs und Kälbernes

Montag, 17. Juli 2006

Geschichte zum Anbeißen

Die Geheimnisse historischer Kochrezepte, ergründet für den modernen Hausgebrauch. Von Kreuttern und Inge …

Die Basis für die vorliegende Rezeptesammlung bildet ein handgeschriebenes bürgerliches Kochbuch aus dem Jahr 1769 mit insgesamt 196 Rezepten. Wer jedoch schon einmal versucht hat, anhand alter Aufzeichnungen einen kulinarischen Versuch zu starten, weiß: verwirrende Mengenangaben und rätselhafte Zutaten zwingen einen meist es beim Versuch zu belassen.

Setze in einem Höffen, lasse es sieden, hernach waltz es in mehl umb, backs in schmalz, so ist es förtig.

Damit geneigte Hobbyköche das vorliegende Werk praktisch umsetzen können, haben die Autorinnen dreißig dieser Originalrezepte für die moderne Küche aufbereitet.

Seltsam klingende Gerichte wie „Schwarze Brodt Dorten“, „Reiss Wändel“ oder „Kölberne Cärminätl In Der Soss“ werden ihrer Unverständlichkeit enthoben und nachkochbar.

Neben der Aufstellung der einzelnen transkribierten Rezepte finden sich auch interessante Topfgucker in die Sozialgeschichte des Essens und Trinkens, in die Ernährungsgewohnheiten im 18. Jahrhundert oder die generelle Bedeutung verschiedener Speisen und Zutaten. Weiterlesen »

Ein wuffiges Willkommen.

Montag, 17. Juli 2006

Redaktionshund Brilli mit grauer Baskenmütze
Liebe Besucherinnen und Besucher des Blogs!

Ab heute finden Sie jeden Montag Kommentare zum literarischen Geschehen aus der Sicht eines Vierbeiners.
Darf ich mich vorstellen: Mein Name ist Brilli, ich komme aus Griechenland und bin eine Mischung aus Hirtenhund, Schnauzer, Bobtail und sonst noch vielem.
Welche in einem literaturbegeisterten Haushalt lebt, kommt auch als Hündin nicht umhin, sich mit lesen, schreiben, lesen, schreiben, lesen, schreiben zu beschäftigen.
Hunde lesen ja bekanntlich mit der Nase, und die Perspektive ist auch eine etwas andere als jene von erwachsenen ZweibeinerInnen, wenn die Augen sich auf zirka 50 Zentimeter-Höhe befinden. Mal sehen, was sich so alles entdecken lässt.

Eine wuffige Woche,
Ihre Brilli

Brilli

Spruch zum Montag:
„Man kann in Tiere nichts hineinprügeln, aber man kann erstaunlich viel aus ihnen herausstreicheln.“ Astrid Lindgren

Zitierregeln

Montag, 17. Juli 2006

Mehr über das „RICHTIGE ZITIEREN“ erfahren Sie auf dieser Seite der Österreichischen Hochschülerschrift. Ergänzt werden die Zitierregeln durch ein Abkürzungsverzeichnis.

Eine Alternative zu der im Moment nicht erreichbaren Seite der ÖH:
Richtig zitieren: Zitierregeln für konventionelle und elektronische Medien. Eine Linksammlung der Universitätsbibliothek der FU Berlin.