Archiv für Juli 2006

Joseph Kyselak – eine Legende

Sonntag, 16. Juli 2006

„Wer hat ihn nicht gekannt, den sonderbaren Kauz, der alle Felsenwände für Stammbuchblätter hielt, und seinen Namen darauf schrieb, und wären die Felsen so hoch und steil gewesen wie drei Stephansthürme aufeinandergestellt.

Viele, die den Namen Kiesellack in der Briel, im Kahlenbergerdörfel, auf dem Magdalenenhofe, in der Reichenau, im Höllenthal und weis Gott wo noch! höher angeheftet sahen als ein Adlernest, hielten Kiesellack für einen verschrobenen Kopf; aber er war es nicht; er war ein recht kluger Mensch und gemüthreicher Dichter, und in seiner Anstellung, ein recht wackerer Beamter.

Die Marotte, alle Felsenwände, Waldcapellen und Burgruinen mit seinem Namen zu bezeichnen, entstand nicht aus Eitelkeit, sondern aus Liebesgram…“

Adolf Bäuerle, Wien wie es war, in: Wiener Conversationsblatt, Jg. 49 (1855).

Mehr über die Person Joseph Kyselaks und seine Tätigkeit als Schriftsteller und Vorläufer der heutigen Graffiti-Szene erfahren Sie auf der Site Kyselak.at.

Gratis Download des Dr. Web Buches 5

Samstag, 15. Juli 2006

Die technischen Eckdaten: 330 Seiten. Fünf Kapitel. Paperback im Format A5. Schwarzer Einband. Das Buch enthält eine Zusammenstellung der wichtigsten, interessantesten und besten Texte, die in den vergangenen Jahren im Online Magazin Dr. Web veröffentlicht wurden.

Das Buch gliedert sich in folgende 5 Kaitel:
Webdesign als Beruf / Verdienst / Abgaben
Webdesign / Usability / Navigation
Suchmaschinen / Rankung Faktoren
Google AdSense
Server / Sicherheit / Teamarbeit

Internationale Buchhandlungen in Wien

Samstag, 15. Juli 2006

Zuvor noch ein kurzer Blick über den Tellerand:

  • Bezugsquellen für fremdsprachige Medien in Deutschland finden Sie auf der Seite des „Forum für Interkulturelle Bibliotheksarbeit“.
  • Eine Linkliste mit Buchhandlungen aus aller Welt ist im „hbz Werkzeugkasten“ abgelegt.
  • Hinweise auf englischsprachige Hörbücher: „Englischsprachige Hörbücher kostenlos herunterladen und genießen“.
  • Ebenfalls im „Duftenden Doppelpunkt“ eine Zusammenstellung zum Thema „Fremdsprachige bzw. mehrsprachige Kinder und Jugendliteratur“.
  • Wir freuen uns über Hinweise und Tipps für den weiteren Ausbau dieser Zusammenstellung!

    INTERNATIONALE BUCHHANDLUNGEN IN WIEN UND ÖSTERREICH

    Bosnisch, Kroatisch, Serbisch
    Knjizara & Gelerija Mi: Burggasse 84, A-1070 Wien. Tel.: +43(1) 524 63 99, Mail

    Chinesisch
    China Books: Kettenbrückengasse 22, 1040 1040 Wien. Tel.: +43(1) 581-05-25

    Englisch
    Shakespeare & Co. (englische Bücher): Sterngasse 2, 1010 Wien. Tel. +43(1) 535 50 53-11, Mail, Internet.

    International Bookstore (amerikanische Fachmagazine, englische und amerikanische Bücher): Rechte Wienzeile 5, A-1040 Wien. Tel/Fax: +43(1) 587 57 72, Internet

    Morawa: Wollzeile 11, 1010 Wien. Tel.: +43(1) 513 7 513 450, Mail, Internet.

    The English Bookshop: Tummelplatz 7, A-8010 Graz. Tel.: +43 316 826 266-0

    Französisch
    Bateau Livre: Liechtensteinstraße 37, A-1090 Wien. Tel.: +43(1) 317 80 94, Mail

    Polnisch
    Xiegarnia Polska: Burggasse 22, A-1070 Wien. Tel.: +43(1) 1 526 31 14, Mail

    Persisch/Farsi
    Xaneye ketab: Währingerstraße 59, Stiege 2, 1090 Wien. Tel.: +43(1) 403 36 93. Kontaktperson: Herr Masoud Bandeh-Moghadam

    Russisch
    Frick International: Schulerstr. 1-3, 1010 Wien. Tel.: +43(1) 5126905

    Kniga.at: Gentzgasse 6, 1180 Wien. Tel.: 0699 19163936, Mail,
    Internet.

    Slowenisch
    Buchhandlung Hacek (slowenische Bücher): Paulitschgasse 5-7, 9020 Klagenfurt/Celovec. Tel.: +43 463/554 64, Mail, Internet.

    Hermagoras – Mohorjeva Buchhandlung – Druckerei – Verlag: Viktringer Ring 26, A-9020 Klagenfurt/Celovec. Tel. +43 463 56 515- 46, Internet

    Spanisch, Portugiesisch
    La Librería: Gentzgasse 128, A-1180 Wien. Tel.: +43(1) 478 92 59, Mail

    Tschechisch, Slowakisch
    Pastrnak’s Austro-Bohemia Press: Steingasse 24, 1030 Wien. Tel.: 06991/059 60 78, Mail, Internet

    Türkisch
    Divan: Quellenstraße 72, 1100 Wien. Tel.: +43(1) 600 40 44, Internet

    Fachbuchhandlung für Sprachen und Geisteswissenschaften

    Facultas am Campus – Fachbuchhandlung für Sprachen Geisteswissenschaften: Altes AKH, Hof 1, Alser Str. 4/1/6/4, A-1090 Wien. Tel. +43 1 409 35 67, Internet

    Hobohms Library and Information Science Blog

    Samstag, 15. Juli 2006

    Anlass für Hobohms Library and Information Science Blog ist die aktuelle Situation der Institution “Bibliothek” und die Entwicklung und das Selbtsverständnis des Faches und Berufsstandes “Dokumentation” in Deutschland.

    Die AG Gefangenenbüchereien

    Freitag, 14. Juli 2006

    Die AG Gefangenenbüchereien wurde im Juni 1995 von den 5 hauptamtlich im Strafvollzug tätigen Bibliothekaren in Deutschland gegründet. Zweck sollte der Erfahrungsaustausch über Bedingungen und Neuerungen in der Organisation von Gefängnisbibliotheken sein.

    Die Gruppe 47 / Nachkriegsliteratur

    Donnerstag, 13. Juli 2006

    Gruppe 47 von 1947 bis 1967

    Ein paar Dutzend Dichter – und kein Vers (Gruppe 47) von Gert Rückel

    Über die Auflösung der Gruppe 47 – Marcel Reich Ranicki, FAZ 21.9.1977.

    Literatuwelt.com – Nachkriegsliteratur

    Lebendiges virtuelles Museum Onlne: Hunger nach Kultur – literarischer Neuanfang in Deutschland 1945 – 1949.

    Geschmackskulturen. Vom Dialog der Sinne beim Essen und Trinken

    Mittwoch, 12. Juli 2006

    Geschmackliche Sinnhaftigkeit
    Das Auge isst mit – und wie sieht es mit den anderen Sinnesorganen aus?

    „Der vorliegende Sammelband möchte mit seinen Beiträgen zur Geschichte und Gegenwart des Geschmackssinnes, aber immer auch im Blick auf die anderen Sinne, über Tatsachen und Theorien im Dialog der Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften sowie Medizin informieren, zu weiteren Gedanken und Forschungen anregen, wie zur Veränderungen der Lebenspraxis stimulieren“, schreibt Dietrich von Engelhardt im Vorwort. Und genau diese Anregungen machen sich breit nach dem Genuss der 19 Beitrage, die unter vier großen Hauptthemen subsumiert sind:

    1. Die Sinne beim Essen und Trinken. Volker Pudel zum Beispiel geht unter anderem der Frage nach, welchen Sinn bestimmte Geschmackspräferenzen haben („Vom Notwendigkeitsgeschmack zum Einheitsaroma“).

    2. Die Sinne und ihre Entwicklung. Am Anfang war die Amöbe, und den interessanten Sprung hin zur Philosopie zum Beispiel eines Johann Gottfried Herder wagt Hans Werner Ingensiep in „Die Sinne aus evolutionärer und biophilosophischer Sicht“.

    3. Sinne und Sinneseindrücke: Hannah Monyer stellt beispielsweise eine spezielle olfaktorische Weiterlesen »

    Bibliotherkarische Mailinglisten

    Mittwoch, 12. Juli 2006

    Deutscher Bibliotheksverband – Bibliothekarische Fachkommunikation im Netz

    Biblio.at – bibliothekarische Mailinglisten im Überblick