Archiv für Juli 2006

Tafelspitz & Fledermaus. Die Wiener Rindfleischküche.

Dienstag, 11. Juli 2006

An mein Rindfleisch …

… lasse ich nur Semmelkren, Crémespinat, geröstete Erdäpfel. Und das alles am besten serviert in der Garnierschüssel Philipp Aigners, einem Teller, der in Mitte eine Vertiefung für das Rindfleisch umgeben von zwei, drei, sechs oder zwölf kleineren Vertiefungen für die Beilagen. Wer meint, sich als eingefleischt vegetarisch lebende Rezensentin dem kulinarischen Denkmalschutz von Bruckfleisch und Co. zu widmen, sei schlichtweg „hardcore“. Wer meint, dieselbe Rezensentin schramme am Masochismus vorbei, weil sie sich durch Rezepte wie Markkrusteln, Reiswurst oder Hirnpudding lesen „muss“ – irrt. Weiterlesen »

Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Dienstag, 11. Juli 2006

Die Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft berichten über aktuelle Forschungsergebnisse des Instituts für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln. Alle Bände erscheinen in elektronischer Version.

Infos und Literatur über und aus Slowenien

Montag, 10. Juli 2006

Wikipedia – Grundsätzliche Informationen über Slowenien

Österreich Lexikon – Slowenen und Sloweninnen in Österreich

Drava. Ein Flusslauf von den Ostalpen zum Balkan. Eine Endeckungsreise zu unbekannten Literaturen. Eine Kreuzfahrt quer durch Sprach- und Kulturräume. Eine Fähre von hüben nach drüben. Willkommen an Bord … s polno paro naprej … e la nave va …

MATROSEN, HIER, AM UFER MÜSSEN WIR DÖRFER FINDEN! Die Lyrik der Kärntner Slowenen im zwanzigsten Jahrhundert. Ein Artikel von Janko Ferk.

Marija Wakounig: Für Vaterland und Heimat – Frauen in Slovenien 1900-2000.
Quelle: Querschnitte 11: Die gläserne Decke. Frauen in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa im 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Marija Wakounig: Verlag für Geschichte und Politik; München: Studienverlag 2003.

Und zum Abschluß – life long learning (lilole) – ein interessanter Blog aus Slowenien. Sie finden hier unter anderem Einträge zu den Themenbereichen Literatur, Bibliotheken und dergleichen mehr.

Kinderlos, na und?

Montag, 10. Juli 2006

Über die lieben Kleinen und die Frauen, die gerne darauf verzichten.
Eine wohltuende Schützinnenhilfe.

Was denn? Sie als Frau haben Kinder? Ist das nicht etwas widernatürlich?
Die Fragen klingen etwas seltsam, nicht? Frauen OHNE Kinder „dürfen“ sich aber genau solche Fragen und derer Spielarten anhören.
Umso wolhtuender, dass frau nicht ganz alleine dasteht, wenn sie sich z.B. darüber ärgert, dass ihr der Gummiball des lieben Kleinen vom Nachbartisch im Cafehaus in die Tasse flutscht, diesem Ärger Ausdruck verleiht und dann seitens der Kampfmütter mit dem Killerwort Kinderhasserin niedergemäht wird.
Denn Birgit Kofler machte sich auf in die österreichische Welt der freiwillig kinderlosen Frauen – ein bunter Reigen von Frauen mit unterschiedlichstem sozialen, beruflichen und biografischen Hintergrund.
Ein gut gewählter Zeitpunkt, schwappt doch die (parteipolitische) Welle Weiterlesen »

Die Macht der Sprache im Bild

Montag, 10. Juli 2006

Der Fotowettbewerb des Goethe Instituts

Welche Macht hat Sprache? Wie kann Sprache gebraucht, aber auch missbraucht werden? Wann ist sie Brücke? Wann ist sie Barriere? Die möglichen Ansätze für die fotografische Umsetzung des Mottos „Die Macht der Sprache“ sind zahlreich – und bewusst nicht eingeschränkt. Die weltweite Auseinandersetzung mit der Aufgabenstellung und die fotografische Vielfalt bei der Darstellung sollen den Facettenreichtum des Themas zum Ausdruck bringen. Die eingereichten Fotos werden anhand ihrer Idee, ihres Konzeptes und der Originalität der Umsetzung bewertet.

netzpolitik.org

Montag, 10. Juli 2006

netzpolitik.org ist ein Weblog über die Themen der Informationsgesellschaft. Es ist nicht neutral, sondern steht klar auf der Seite der „Open Source-Revolution“ und setzt sich für mehr Bürgerrechte im digitalen Zeitalter ein.

Nachhaltigkeit und Ernährung. Produktion – Handel – Konsum

Sonntag, 9. Juli 2006

Wenn wir erklimmen …

Vorweg ein paar Fragen: Heute schon den Kühlschrank geöffnet und festgestellt es gibt sie noch, die Lebensmittel. Ihr Kennzeichen, nach Überschreiten des Haltbarkeitdatums führen sie ein sehr lebendiges Eigenleben. Heute schon im Frühstückskaffee gerührt und überrascht zugesehen wie die Milch darin Flöckchen bildet? Heute schon den Postkasten geöffnet und mit Lebensmittel-Ketten-Werbe-Zetteln und „Nimm-3-zahl-2“- Angeboten zugemüllt worden?

Zugegeben: Es bedarf schon eiserner Disziplin einer Verlockung zu widerstehen, die da beispielsweise verspricht, beim Kauf ab 4 Bechern Margarine 36 %, beim Erwerb ab 3 Gläsern Perlzwiebel 29% und beim Einsacken von 2 x 500 g Kaffee ganze 40% zu sparen. Ewig halten weder Milch, Gemüse noch Margarine und auch Kaffee und Perlzwiebel geben irgendwann den Löffel ab. Polemisch formuliert: Wer billig kauft, kauft manchmal teuer. Weiterlesen »

Bilddatenbank der New York Public Library

Sonntag, 9. Juli 2006

Der Recherchenblog berichtete über die Bilddatenbank der New York Public Library. In dieser finden Sie über 275.000 Bilder zu Themengebieten wie Kunst, Kultur, Mode, Literatur, Architektur, Geschichte, Wissenschaft oder Natur.

Aus dem alten Blog