Archiv für Juli 2006

Deutsche Nationalbibliothek mit erweitertem Sammelauftrag

Mittwoch, 5. Juli 2006

Mit dem 29. Juni 2006 trat das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek in Kraft. Es erweitert den Sammelauftrag der Deutschen Bibliothek.

Vereinshandbuch Vorarlberg

Mittwoch, 5. Juli 2006

Das „Vereinshandbuch für Vorarlberg“ bringt umfassend, kompetent und kostenlos umfangreiche Infos zum Thema Verein – und es ist nicht nur auf Vorarlberger Verhältnisse zugeschnitten.

In der Publikation werden Sie über folgende Bereiche informiert:

Vereinsrecht
Vereinsleben
Veranstaltungen
Vereine + Finanzen (mit Vorlagen und Musterverträgen)
Weiterbildung
Serviceteil (Adressen, Literatur, Links)
Stichwortverzeichnis

Printversion des Vereinshandbuchs Vorarlberg bestellen.

Das Vereinshandbuch als PDF-Download.

Via Newsletter Wildner Music News (wildner@wildnermusic.com)

Das Land Salzburg und seine Literaturpreise und -stipendien

Dienstag, 4. Juli 2006

Preise und Stipendien:

SchriftstellerInnen-Austausch mit dem Ausland
Georg-Trakl-Preis für Lyrik
Georg-Trakl-Förderungspreis für Lyrik
Salzburger Lyrikpreis
Jahresstipendium
Rauriser Literaturpreis
Rauriser Förderungspreis
Großer Kunstpreis

Kostenlose Hörbücher

Dienstag, 4. Juli 2006

Auf der Site Vorleser.net finden Sie folgende neue Hörbücher:

Alexander Sergejewitsch Puschkin, Der Sargmacher
Gerdt von Bassewitz, Peterchens Mondfahrt
Die Bibel, Die Schöpfungsgeschichte

Tschechische Literatur

Montag, 3. Juli 2006

Die Tschechische Republik eröffnet den literarischen Reigen in der Rubrik „Literaturen der Welt“. Näher Infos finden Sie in dem Beitrag: Literaturen der Welt – gewinnen Sie ein Hörbuch.

Tschechische Literatur im Überblick

Die grosse Web-Site über Milan Kundera.

Vaclav Havel – die offizielle Homepage. Sprache Tschechisch und Englisch.

Instituts für tschechische Literatur bei der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik

Portal Tschechische Literatur. Das mehrsprachige Portal tschechische Literatur soll in erster Linie tschechische Gegenwartsliteratur im Ausland bekanntmachen.Sprache Tschechisch, Deutsch, Englisch und Französisch

Egon Erwin Kisch, Schuhwerk – ein Reportage über Thomas Bata.

Exil Archiv – Egon Erwin Kisch – Journalist und Schriftsteller

Jaroslav Hašek – Sprache Tschechisch und Englisch.

Literarky v Siti. Sprache Tschechisch

literature v celém svìtì i doma. Sprache Tschechisch

Erzählen – Kindergeschichten und Märchen

Sonntag, 2. Juli 2006

Merkels Erzählkabinett – hier erfahren Sie etwas über eine schlaflose Badewanne, eine freche Nudel oder einen hemmungslosen Staubsauger.

Erzählen – eine große Linksammlung

GanzOhrSein – in der modernen Mediengesellschaft sind wir einer nicht mehr überschaubaren Fülle von Kommunikations- und Informationsangeboten ausgesetzt. Die Fähigkeit, gekonnt zu hören und zuzuhören erleichtert es, von dieser Reizfülle produktiven Gebrauch zu machen.

Megaphon in Ton – Volume 1

Samstag, 1. Juli 2006

Megaphon, das Grazer Pendant zum Wiener Augustin, ist nun auch unter die Musikproduzenten gegangen. Alles für einen guten Zweck versteht sich. Vom Verkaufspreis von wohlfeilen 13 Euro für den Silberling bleibt die Hälfte dem Verkäufer. »Vol. 1«, was auf eine Fortsetzung hoffen lässt, bietet einen breiten Einblick in die Grazer Musikszene, bereichert durch die Stücke einiger Exilsteirer, wie etwa der in New York lebenden Dorit Chrysler. 17 Tracks und als besonderen Bonus noch das »Megaphon Lied«, vorgetragen von der Lebenshilfe Feldbach finden sich auf diesem Sampler, der wirklich für jedes Ohr ein passendes Schmankerl parat hat.

skug – Journal für Musik

Megaphon – Straßenzeitung und soziale Initiative.

Max von der Grün über das Schreiben

Samstag, 1. Juli 2006

„ … selbst zu versuchen, durch Schreiben seine Welt neu zu sehen, neu zu bewerten, sich wieder einmal die Frage vorzulegen: Wer bin ich, und wo stehe ich. Täglich eine neue Standortbestimmung, denn nur dann kann man Bestehendes in Frage stellen, wenn man sich selbst in Frage stellt.
Bin ich der, der ich bin, oder bin ich ein anderer, ist die Welt, in der ich lebe, so, wie ich glaube, daß sie ist, oder ist sie ganz anders; das zu klären, ist immer eine der vornehmsten Aufgaben der Literatur gewesen.“

Aus der Einleitung von Max von der Grün zu: Geschichten aus der Arbeitswelt . Wien: Europaverlag, 1982.

Wikipedia – Max von der Grün

Zum Tod von Max von der Grün: Interview im WDR mit Stephan Reinhardt, langjähriger Lektor Max von der Grüns und Herausgeber eines Buches über den Autor

Seiten: vorherige12...678