Archiv für September 2006

Zeitschrift LIBREAS – Library Ideas

Sonntag, 24. September 2006

Die Zeitschrift Libreas erscheint als Kooperationsprojekt von Studierenden des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin und BibSpider – Fachverlag für Bibliothekswissenschaft und Wissensorganisation.

Hörspielkrimi

Samstag, 23. September 2006

Hörspielkrimi – eine feine Zusammenstellung von Hörspielen auf deutschen Sendern. Zu Beginn eines jeden Monats von einem Team von KrimifreundInnen für Sie zusammengestellt.

Gender-Abteilung in der Bibliothek der Donau-Universität Krems eröffnet

Freitag, 22. September 2006

Mit einer „Gender-Abteilung“ erweitert die Donau-Universität Krems ihre Bibliothek. Benützerinnen und Benützer finden hier ab sofort eine Sammlung von Sachbüchern und wissenschaftlicher Literatur rund um Fragen der Geschlechter-Perspektive.

Von Gender-Studies in Sozial-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften, Technik oder Medizin über Gender-Mainstreaming, Diversity-Management, Frauen und Männer bis hin zur Elternschaft reichen die Themen des neuen Literaturangebots in der Kremser Universitätsbibliothek.

Aus diesem Anlass lädt THEANO ein zum Zuhören, Schmökern und Netzwerken!

Montag, 2. Oktober 2006
Beginn: 18:00 Uhr
Donau-Universität Krems
Universitätsbibliothek, Erdgeschoß
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems Weiterlesen »

Menschenrechte

Freitag, 22. September 2006

no-racism.net dokumentiert Rassismus in Österreich und international. Die Literaturliste auf der Site stellt Titel die sich mit den Themen Rassismus / Antirassismus, Asylpolitik, Migration und Fremdenrecht beschäftigen vor.

ZARA und weitere österreichische Organisationen berichten alljährlich im Rassismus Report über rassistische Übergriffe und Vorkommnisse.

Auf der Site von Amnesty International Österreich finden Sie eine Zusammenstellung von Menschenrechtsdokumenten.

harzblut stark riechend. lyrische portraits

Freitag, 22. September 2006

Präsentation des neuen Lyrikbandes von Walter Pucher (Edition ch) und Ausstellung neuer Bilder von Martin Burkhardt sowie der Herzeigung des Animationsfilmes „Ophion“ von denselbigen.

Wann und wo? Freitag, 29. September 2006, 20:00 Uhr
Galerie Stalzer, 1060 Wien, Barnabitengasse 6

Wikisource

Freitag, 22. September 2006

Wikisource sammelt sogenannte Quellentexte in deutscher Sprache. Darunter werden alle Dialekte der deutschen Sprache und deren älteren Varianten wie Althochdeutsch oder Mittelhochdeutsch verstanden.

Voraussetzung ist, dass die Texte von Urheberrechten frei sind (gemeinfrei, in der Regel 70 Jahre nach dem Tod des Autors) oder unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt werden.

Wikisource möchte keine Allerwelts-Sammlung aus dem Internet zusammengeklaubter E-Texte sein, sondern den Schwerpunkt auf attraktive oder seltene Texte legen, die anderweitig im Internet nicht im Volltext zugänglich sind.

Meine Empfehlung: „Der korrekte Diener“. Wie ich gerüchteweise vernommen habe, überlegen die Arbeitsämter weltweit, dieses Werk für alle Menschen ohne Erwerbsarbeit zur Pflichtlektüre zu machen.

Bücherverbrennungen 1933

Donnerstag, 21. September 2006

Am 10. Mai 1933 wurden in Deutschland Bücher verbrannt – geplant und systematisch.

Die Scheiterhaufen, die in mehreren deutschen Städten brannten wurden errichtet von Studenten, Professoren und Organen der Nationalsozialisten. Sie zerstörten einen wichtigen und großen Teil der deutschen Kultur. Nähere Informationen finden sich auf der Website Bücherverbrennungen.

Rechtschreibreform

Donnerstag, 21. September 2006

Zum 1. August 2006 trat die neue Rechtschreibung in Kraft. Österreichs Schulen soll eine zweijährige Übergangsfrist eingeräumt werden.

Ein Artikel des Spiegel zum Thema Rechtschreibreform.

Weitere Infos gibt es beim Standard.

Einen guten Überblick über die wichtigsten Neuerungen bzw. „Rückführungen“ findet man unter „neue rechtschreibung“.