Archiv für Oktober 2006

Karl Valentin

Dienstag, 31. Oktober 2006

Karl Valentin wurde am 4. Juni 1882 in München geboren. Der Schauspieler und Kabarettist, der fast immer zusammen mit Lisl Karlstadt auftrat, gilt mit seinen grotesken Wortspielen und seiner pointierten Zeitkritik als Vorläufer des modernen absurden Theaters. Valentin starb am 9. Februar 1948 in seinem Geburtsort.

Karl Valentin – Kabarettist, Komiker, Filmproduzent.

Karl Valentin – Internet Movie Database.

Das Valentin-Musäum – ein MUSS für jeden München-Besucher.

Kabarett live – Karl Valentin.

Buchpräsentation mit historischen Filmausschnitten

Montag, 30. Oktober 2006

Redaktionshund Brilli mit grauer Baskenmütze
Liebe Besucherinnen!
Liebe Bescher!

Heute war ich mit meinem Coach Petra in der Arbeiterkammer Wien zu Besuch. Dort haben wir die Irene Wondratsch getroffen und mit ihr geplaudert. Sie hat uns erzählt, daß Sie kommenden Montag aus ihrem neuesten Roman lesen wird. Ich bin schon recht neugierig – ob da wohl Hunde Zutritt haben? Hauptsache, ich bekomme ein paar Happen vom abschließenden Buffet ab.

Die Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen (FSG) der MitarbeiterInnen in der AK Wien und das Institut für Gewerkschafts- und AK-Geschichte laden ein zur Buchpräsentation mit historischen Filmausschnitten:

„Ein Haus eine Spur ein Roman“
von und mit Irene Wondratsch

Ein Mix aus persönlicher Erinnerung und Erfindung – die Spots auf eine Familiengeschichte – führen in die jüngere Vergangenheit Österreichs und seiner Arbeiterbewegung.Die Romanheldin ist eine Frau des 21. Jahrhunderts, die ihren eigenen Weg sucht und dabei fremde Wege kreuzt. Aus alten Schriften tauchen Fragen auf, die auch die Gegenwart berühren.

Begrüßung durch Norbert Bacher-Lagler.
Vizepräsident der AK Wien und Vorsitzender der FSG Wien

Termin und Zeit:
Montag, 6. November 2006, 18:00 Uhr

Ort:
Anna-Boschek-Haus der AK Wien, Erdgeschoss, Speisesaal
Plößlgasse 2a, 1040 Wien

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht bei einem Buffet die Gelegenheit zum Gespräch mit der Autorin.

Eine wuffige Woche,
Ihre Brilli

Österreichische Mediathek

Sonntag, 29. Oktober 2006

Die Österreichische Mediathek bewahrt in ihrem umfangreichen Wortarchiv unter anderem wertvolle Tondokumente aus den Bereichen Literatur, Kabarett und Literaturwissenschaft. Es handelt sich dabei in erster Linie um unveröffentlichte Aufnahmen von Autorenlesungen, Symposien und Interviews.

AG Friedensforschung

Sonntag, 29. Oktober 2006

Auf der Site der AG Friedensforschung finden Sie eine umfangreiche Sammlung wichtiger politischer Dokumente, eine Literaturliste und vieles mehr.

Sie können beispielsweise die Rede des Präsidenten der Republik Venezuela, Hugo Chavez Frías, bei der 60. Generalversammlung der UNO, New York nachlesen oder einen Ausschnitt der umstrittenen Regensburger Vorlesung von Papst Benedikt XVI. lesen.

Übertragen aus dem alten Blog

Internationale Günther Anders Tage

Samstag, 28. Oktober 2006

GÜNTHER ANDERS UND DIE ANDEREN
Freundschaften – Gegner – Beziehungen

17. – 18. November 2006, jeweils 19:30
Wiener Arbeitskreis für Psychoanalyse
Berggasse 17, 1090 Wien, (in Hof rechts)

Freitag, 17. November 2006, 19:30
„ZEITGENOSSEN“ / GÜNTHER ANDERS IN DEN ZWANZIGER JAHREN
Raimund Bahr – Günther Anders Forum St. Wolfgang

VERZWEIFLUNG UND VERANTWORTUNG
ÜBER GÜNTHER ANDERS UND HANS JONAS
Konrad Paul Liessmann – Universität Wien

GÜNTHER ANDERS – IN DER MITTE ISOLIERT?
Diskussion mit Raimund Bahr, Konrad Paul Liessmann; Moderation: Armin Anders

Samstag, 18. November 2006, 19:30
DER MENSCH IST KLEINER UND GRÖSSER ALS ER SELBST.
DER ANTHROPOLOGISCHE DENKER GÜNTHER ANDERS
Armin Anders – Günther Anders Forum (Wien)

TECHNIK UND DAS PROBLEM DER VORSTELLUNG DES ANDEREN
Ernst Schraube – Universität Roskilde (Dänemark)

ANDERS EINMAL ANDERS: BESUCH BEIM PRAGMATISMUS
Dieter Thomä – Universität St. Gallen

GÜNTHER ANDERS UND DIE ANDEREN
Diskussion mit Dieter Thomä, Armin Anders, Ernst Schraube; Moderation Raimund Bahr

„Es genügt nicht, die Welt zu verändern. Das tun wir ohnehin. Und weitgehend geschieht es sogar ohne unser Zutun. Wir haben diese Veränderung auch zu interpretieren. Und zwar, um diese zu verändern. Damit sich die Welt nicht weiter ohne uns verändere. Und nicht schließlich in eine Welt ohne uns.“
Günther Anders, Antiquiertheit II, München 1980.


Günther Anders Forum

Dramentexte von Autorinnen

Freitag, 27. Oktober 2006

Für das 18. und 19. Jahrhundert lassen sich über 2.000 Dramentitel von mehr als 300 deutschsprachigen Autorinnen verzeichnen. Doch bis heute hält sich das Vorurteil hartnäckig, dass Frauen nur selten Dramen geschrieben hätten. Entsprechend unbekannt sind die meisten ihrer Texte.

Das Angebot des Goethezeitportals „Dramentexte von Autorinnen“ will zur Wiederentdeckung dieser zu ihrer Entstehungszeit keineswegs unbekannten Stücke beitragen und lädt zur Lektüre der heute oft kaum noch erreichbaren Texte ein. Die Auswahl soll im Laufe der Zeit einen repräsentativen Überblick über die Breite der dramatischen Produktion von Autorinnen des 18. Jahrhunderts geben.

Wikipedia-Frauenportal

Donnerstag, 26. Oktober 2006

Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist Ihnen wahrscheinlich bekannt. Kennen Sie aber auch das „Frauenportal“ innerhalb der Enzyklopädie.
Im Frauenportal finden Sie beispielsweise Artikeln über Anna Andrejewna Achmatowa – Ingeborg Bachmann – Simone de Beauvoir – Pearl S. Buck – Agatha Christie – Nadine Gordimer – Patricia Highsmith – Elfriede Jelinek – Selma Lagerlöf – Toni Morrison – Nelly Sachs – Virginia Woolf und viele mehr.

Übertragen aus dem alten Blog

Das Recht der EU, der Schweiz, Deutschlands und Österreichs

Mittwoch, 25. Oktober 2006

Schweiz
Die systematische Sammlung des Bundesrechts der Schweiz.

Das Gesamtangebot der Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Europa (EU)
EUR-Lex bietet einen unmittelbaren und kostenlosen Zugang zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union. Über das System können das Amtsblatt der Europäischen Union sowie insbesondere die Verträge, die Rechtsetzungsakte, die Rechtsprechung und die vorbereitenden Rechtsakte konsultiert werden.

Österreich
Österreichisches Rechtsinformationssystem – hier finden Sie die im Bundesgesetzblatt zu verlautbarenden Rechtsvorschriften sowie Information über das Recht der Republik Österreich

Help – Hier finden Sie Hilfe und Informationen zu Recht und Behörden.

ALEX umfasst digitalisierte historische österreichische Rechts- und Gesetzestexte. Neben den gesamtstaatlichen Gesetzblättern stehen die Landesgesetzblätter, die Justizgesetzsammlung, die Stenographischen Protokolle und das Deutsche Reichsgesetzblatt zur Verfügung.

Deutschland
Gesetze im Internet – nahezu das gesamte Bundesrecht Deutschlands

Übertragen aus dem alten Blog

Seiten: 123...67nächste