Archiv für Oktober 2006

Schreibtrainer

Montag, 9. Oktober 2006

Der Schreibtrainer, die elementare Arbeitshilfe für alle, die in Hochschule und Beruf schreiben. Von der Vorbereitung bis zur Textüberarbeitung wird das ganze Spektrum des Schreibens in acht Kapiteln behandelt.

Übertragen aus dem alten Blog

Damit mehr Hähne nach ihnen krähen! Frauenstadtstadtspaziergang im dritten Bezirk – ein Rückblick

Montag, 9. Oktober 2006

Redaktionshund Brilli mit grauer Baskenmütze
Liebe Besucherinnen!
Liebe Besucher!

Ein großes Plus unserer Coach Petra: Wir kommen viel herum – im Wald und auf der Heide. Für viele Stadthündinnen und -hunde leider keine Selbstverständlichkeit. Manchmal dürfen wir mit Petra auch durch die Stadt stromern und erschnuppern dabei sehr interessante Düfte und Gerüche, während unsere zweibeinige Begleiterin ein paar Zentimeter weiter oben spannende Stellen ortet. So zum Beispiel letzten Samstag, den 7. Oktober. Da fand im Rahmen von „Neue Blicke auf den dritten Bezirk“ der Stadtspaziergang statt. Eine Gruppe von Frauen (darunter auch die Teilnehmerinnen des gleichnamigen Schreibworkshops) machte sich unter der fachkundigen Kulturvermittlerin und akademischen Referentin für feministische Bildung und Politik, Petra Unger, auf den Weg, unsichtbare Frauenorte und Frauengeschichte zu entdecken.

Und ich lerne im Nachhinein, was es heißt in die Tastatur zu hauen, daß die Pfoten qualmen, denn mein heutiger Beitrag ist etwas länger als meine sonstigen Worte zum Montag. Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen.

Weiterlesen »

Victor Klemperer 1881 – 1960

Montag, 9. Oktober 2006

9. Oktober 2006: 125. Geburtstag

Victor Klemperer wurde 1995 posthum der Geschwister-Scholl-Preis verliehen. In der Laudatio auf Klemperer anlässlich der Preisverleihung bemerkte Martin Walser: „Sinnvoll wäre, dafür zu sorgen, dass Klemperer überall gegenwärtig wäre, dass er zu einer wichtigen Auskunftsquelle über diese Epoche deutscher Geschichte werden würde. Ich kenne keine Mitteilungsart, die uns die Wirklichkeit der NS-Diktatur fassbarer machen kann, als es die Prosa Klemperers tut.“

MDR – Victor Klemperer.

Biographisches über Viktor Klemperer in der Wikipedia.

Roland Unger: „Victor Klemperer“
.

Freie Kultur – Wesen und Zukunft der Kreativität

Sonntag, 8. Oktober 2006

Das Buch “Free Culture” von Lawrence Lessig ist unter dem Titel “Freie Kultur – Wesen und Zukunft der Kreativität” vom Verlag „Open Source Press“ in deutscher Sprache veröffentlicht worden.

Die englischsprachige Originalversion kann auch als PDF heruntergeladen werden. Eine Creative Commons Version lädt zum Remixen des Werkes ein.

an.schläge – das feministische Magazin

Samstag, 7. Oktober 2006

an.schläge im Oktober: Das neue Heft ist da!

Das deutsche Feuilleton hat das Thema Feminismus wieder entdeckt. Glücklicherweise nicht alleine in Form von Eva Hermans Aufruf für eine neue Weiblichkeit. Die Wochenzeitung Die Zeit veröffentlichte im August fünfzehn Statements von Frauen, die einen neuen Feminismus fordern. Das hat uns sehr gefreut, weshalb auch wir in der aktuellen an.sage fragen: Brauchen wir einen neuen Feminismus? Heidi Ambrosch und Marlies Wilhelm geben Antworten. (S. 24)
Er ist nicht neu, aber er war revolutionär: der Feminismus im spanischen Bürgerkrieg. Vera Bianchi berichtet über die Mujeres Libres der Spanischen Revolution. (S. 32f)
Von Frauen und Raum handeln gleich mehrere Artikel der aktuellen Ausgabe. Elke Auer und Esther Straganz untersuchten die Arbeits- und Lebensbedingungen prekarisierter und informeller ArbeiterInnen in den Global Cities. Eine Miniatur der Multitude ergeben die 13 Interviews, die sie mit 13 Frauen in Bangkok geführt haben. (S. 22f)
Vor allem an den Rändern dieser Städte leben viele der Mädchen, die Kerstin Kellermann in ihrem Text porträtiert. Welche Strategien sie anwenden, um auch in die Zentren der geschlechtlich codierten Räume vorzudringen, beleuchtet das Thema. (S. 16ff)
Diese Zentren sind seit der griechischen Agora nicht selten auch der Raum der Politik, darauf weist Birge Krondorfer in ihren Vorbemerkungen zu einer Tagung der Frauenhetz hin. Die Reise nach Demokratien muss also unweigerlich auch zu diesen Orten der Artikulationsmöglichkeit, der Präsenz und der Repräsentation von Frauen führen. (ab. S. 8)

e-mail: office@anschlaege.at

Hörbuchkultur.de

Samstag, 7. Oktober 2006

Kostenlose Hörbücher von Herder, Morgenstern, Kafka, Tucholsky, Lessing, Rilke, Ringelnatz, Klabund.

Erich Mühsam 1878 – 1934

Donnerstag, 5. Oktober 2006

Erich Mühsam, 1878 bis 1934, Dichter und Anarchist. Am 10 Juli 1934 im KZ Oranienburg ermordet.

Wikipedia – Erich Mühsam.

Erich Mühsam Gesellschaft.

Erich Mühsam – Bibliographie, Bilder, Lebensdaten, Leseproben, Adressen.

Der Duftende Doppelpunkt goes Radio Orange

Mittwoch, 4. Oktober 2006

Georg Schober, eifriger Blog-Betreiber, Verfasser unzähliger Beiträge, geistiger Vater des Literaturpreises ist am Donnerstag, den 5. Oktober, zwischen 16.30 und 17.00 Uhr live zu hören!

Der „Duftende Doppelpunkt“ ist zu Gast in der Sendung „Aufgedeckt“ bei Radio Orange – freies Radio in Wien. Im Raum Wien auf UKW 94.0, im Telekabel auf 92.7 und weltweit im Internet.

Zur Sendung „Aufgedeckt“:
Nachrichten, Information und Tipps für KonsumentInnen
Donnerstag: 16:30-17:00
In der mit Musik aufgelockerten Sendung wird über Aktuelles aus den Bereichen Arbeitsrecht, Bildung, Kunst, Kultur, KonsumentInnenschutz, Soziales und Wirtschaft informiert.