Archiv für November 2006

Roswitha-Preis 2006 an Ruth Klüger

Freitag, 3. November 2006

Für „die literarische Darstellung ihrer Kindheit und Jugend und ihren Aufbruch zu einer weiblichen Literaturtheorie“ wird an Ruth Klüger der Roswitha Preis vergeben

Die in Wien geborene und heute in den USA lebende 75-jährige Autorin wird für „die literarische Darstellung ihrer Kindheit und Jugend und ihren Aufbruch zu einer weiblichen Literaturtheorie“ gewürdigt, heißt es in der Begründung der Jury. Klüger war als Mädchen von den Nazis in das Konzentrationslager Theresienstadt und später nach Auschwitz verschleppt worden. Der Preis wird am 3. November im mittelalterlichen Gandersheimer Dom übergeben.

Siehe auch den Beitrag von Barbara Deissenberger über Ruth Klüger in diesem Blog.

Ausschreibung einer Kinderbuchautorenresidenz in Luxemburg

Donnerstag, 2. November 2006

STRUWWELPIPPI KOMMT ZUR SPRINGPROZESSION

Gesucht wird ein deutschsprachiger Kinderbuchautor/eine deutschsprachige Kinderbuchautorin, der/die bereit ist, für die Dauer von einem Monat (13. 05 – 10. 06. 2007) in Echternach zu leben und zu arbeiten und dabei ein sprachliches Umfeld, das durch ein Neben, Mit- und gegeneinander von Lëtzebuergesch, Deutsch und Französisch gekennzeichnet ist, zu erkunden.

Der Kinderbuchautor/die Kinderbuchautorin wohnt in einem spätgotischen Patrizierhaus im Zentrum der Stadt. Er/sie erhält ein einmaliges Stipendium von 5000 Euro, eine Pauschale für Reise -und Aufenthaltskosten und er /sie kann auf organisatorische Betreuung vor Ort zurückgreifen. Für die Dauer der Residenz besteht Präsenzpflicht sowie Teilnahme am kulturellen Leben.

Bewerben kann sich jeder deutschsprachige Kinderbuchautor / jede deutschsprachige Kinderbuchautorin, der/die bereits in Buchform publiziert hat, unabhängig von Alter oder Staatsangehörigkeit.

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands

Mittwoch, 1. November 2006

Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstands hat seine 2005 eröffnete Dauerausstellung ins Internet gestellt. Die Website bietet eine Fülle von Informationen über den Nationalsozialismus.

Themen sind etwa die Vorgeschichte des Nationalsozialismus, Widerstand und Verfolgung in der NS-Zeit sowie über die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit nach 1945.

Holocaust-Opfer oder auch Opfer der Gestapo können namentlich abgerufen werden. Die Website wird laufend aktualisiert und mit weiteren Forschungsergebnissen und Dokumenten ergänzt. Auch Termine und aktuelle Projekte sind abrufbar.

Die DÖW-Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek und umfasst über 42.500 Titel sowie 350 laufende Zeitschriften.

via ORF-Science

Seiten: vorherige12...567