Archiv für Januar 2007

„Satzpunktbeistrich – oder was?“

Mittwoch, 31. Januar 2007

Schreibworkshop im Rahmen von „Jugend in Wien“ für Mädchen von 13-16 Jahren. Mit Petra Öllinger.

Abseits von Rechtschreib- und Grammatikregeln zücken wir Feder und Stift. Wir bringen eigene Ideen, Wünsche und Träume zu Papier und
feilen an unseren Texten, dass die Buchstaben fliegen. Anschließend wollen wir einander unsere Werke vorlesen (welche mag!) und drüber
sprechen.

Datum: 6.-8. Februar 2007, jeweils von 14.00-17.00 Uhr.
Ort: Cafe Ephata, 1060 Wien, Garbergasse 14.

Preis: Mit einem Jugend-in-Wien Bon kostenlos.
Infos: info@petra-oellinger.at .
Anmeldung: jugendinfo, 1010 Wien, Babenbergerstraße 1, Tel: 01/17 99.
email: jugendinfowien@wienXtra.at
internet: http://www.jugendinfowien.at

Kommunikation ersetzt Gespräch

Montag, 29. Januar 2007

Ein Essay von Anke Singer, dass sich mit dem Thema Amoklauf auseinandersetzt.

Junge Seelen zerschellen an Klagemauern, schießen sich
verzweifelt aus quälender Bedeutungslosigkeit – ein paar
Tage lang – leben sie nach in Schlagzeilen öffentlichen
Bewusstseins. Täter ist Opfer und Opfer waren Täter.
Innen schreit Schmerz, die Trauer knüpft eine zarte
Verbindung in Betroffenheit. Kerzenlicht in sonst leeren
Kirchen – aber dann? Unter der Decke, nachts im Traum
fragt Gewissen nach Sinn. Wie konnte das geschehen?
Wieder einsam, jeder für sich allein – der Alltag begräbt
junges Leben, unerfüllt – gescheitert an zu vielen Realitäten.

Die Zivilisation wirft schwarze Schatten, Wirklichkeit
versinkt sprachlos in Banalität. Zarte Kindheit
träumt vom Besonderen, erhofft und wünscht sich pralles,
buntes Leben. Jugendlicher Überschwang schluckt
alltäglich grauen Einheitsbrei gewürzt mit gelangweilter
Achtlosigkeit. Kein Koch erklärt, welche Zutat förderlich,
welche giftig ist, gerührt ergibt es fade Erträglichkeit.
Weiterlesen »

Pasta Mortale

Sonntag, 28. Januar 2007

Ein Mann ist tot

Der Kopf im Teller

Er fiel

-post mortem-

in die

Pasta con Funghi

kohlenhydratreich

und toxisch wertvoll

© Jessica Kerber

Gedenken an die Opfer des Holocausts

Samstag, 27. Januar 2007

Am 1. November 2005 bestimmte die Generalversammlung den 27. Januar zum jährlichen Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts (Resolution 60/7). Damit ehren die Vereinten Nationen die Opfer und mobilisieren die zivile Gesellschaft zur Erinnerungs- und Bildungsarbeit, um das Bewusstsein zu schärfen und zu helfen, eine Wiederholung dieser Verbrechen zu verhindern.

Sie finden den deutschsprachigen Wortlaut der Resolution auf der Site Vereinte Nationen Deutscher Übersetzungsdienst.

Holocaust History Project -Texte, Essays und Faksimiles zur Geschichte des Holocaust englischsprachige Site.

Deutsche Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Rechtsextremismus – unter anderem finden Sie auf der Site eine Literaturliste.

Shoa.de bietet neben vielen anderen Infos eine umfangreiche Literaturliste über die Entstehung und die Wirkungsweise des Nationalsozialismus.

Nizkor Projects hat sich zum Ziel gesetzt hat, Informationen über das Dritte Reich und den Holocaust zu sammeln. Eine sehr umfangreiche englischsprachige Site.

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW). Inhaltliche Schwerpunkte: Widerstand und Verfolgung, Exil, NS-Verbrechen, insbesondere Holocaust und NS-Medizinverbrechen, NS- und Nachkriegsjustiz, Rechtsextremismus nach 1945, Restitution und „Wiedergutmachung“ nach 1945.

Kostenloses Hörbuch

Freitag, 26. Januar 2007

In den Monaten Jänner und Feber bietet Ihnen der Argon-Verlag das Hörbuch „Der Überfall“ von Leo N. Tolstoj zum kostenlosen Download an.

Via Audiobook und Hörbuch- und Podcast-Blog

Bücher, Post und Zwetschke

Donnerstag, 25. Januar 2007

Die erste Stufe des Literaturpreises „Der Duft des Doppelpunktes“ ist erklommen. Ein Teil der Besteigung bestand in der Auswahl, dem Verpacken und dem Versenden der Bücher und literarischen Aufmerksamkeiten.
Dank der Unterstüzung zahlreicher Verlage und anderer literarischer Insitutionen, konnten wir neben den PreisträgerInnen auch vielen anderen TeilnehmerInnen eine kleine literarische Aufmerksamkeit zukommen lassen.

Die SponsorInnen und UnterstützerInnen des Literaturpreises „Der Duft des Doppelpunktes“.

Zwetschke hilft bei der Bücherauswahl-1

Zwetschke hilft bei der Bücherauswahl-2

Umsichtig unterstützt von „Zwetschke“ ging uns die Arbeit besonders rasch von der Hand.

Viele Pakete warten auf den Versand

An alle 323 AutorInnen haben wir ein Mail oder / und einen Brief verschickt. Neben jeweils einem Päckchen für die 10 PreisträgerInnen und 5 WürdigungspreisträgerInnen wurde für 40 weitere AutorInnen eine kleine literarische Aufmerksamkeit der Post zu treuen Händen übergeben.

Felix Salten

Mittwoch, 24. Januar 2007

Ausstellung: Felix Salten Schriftsteller, Journalist, Exilant: Von Josefine Mutzenbacher zu Bambi.

Juedisches Museum, 1010 Dorotheerg. 11, Tel. 535 04 31, So – Fr 10-18h, Do – 20h.
Bis 18. März 2007, Palais Eskeles, Dorotheergasse 11, 1010 Wien.

Felix Salten in de Wikipedia

Stichproben – Wiener Zeitschrift für Afrikastudien

Dienstag, 23. Januar 2007

Die Stichproben und das Institut für Afrikawissenschaften laden herzlich zum Vortrag von Renaud Lagabrielle (Institut für Romanistik)

„Die Macht der Homosexualität in der französisch-sprachigen Literatur des Maghreb am Beispiel von Eyet-Chékib Djaziri“

Zeit: Dienstag, 30. Jänner 2007, 19 Uhr
Ort: Institut für Afrikanistik, SR 1

anlässlich der Neuerscheinung der Stichproben – Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien Nr. 11 „Sexuality and Power in African Literature“ (Hg. Martina Kopf)

Seiten: 1234nächste