Archiv für Januar 2007

„Seitenweise Kinderliteratur“

Sonntag, 21. Januar 2007

Die Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur publiziert alljährlich die Broschüre „Seitenweise Kinderliteratur“. In diesem Heft werden die 100 bemerkenswertesten Kinder- und Jugendbücher des Vorjahrs präsentiert.

Die 32 Seiten umfassende Publikation „Seitenweise Kinderliteratur 2006″ kann zum Preis von EUR 4,- + Versand unter folgender Adresse bestellt werden:
Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur ind der Bräunerstraße 3/8, 1010 Wien.

Siehe auch die Beiträge HÖRBÜCHER FÜR KINDER, FREMDSPRACHIGE KINDERBÜCHER und die Rubrik „KINDER UND JUGENDBÜCHER“ im „Duftender Doppelpunkt“

Open Access

Sonntag, 21. Januar 2007

Ich möchte Sie um Beteiligung an der Unterschriftenaktion zu Open Access an die Europäische Union ersuchen. Der EU wird mit der Aktion
nahegelegt, die Empfehlung einer von ihr in Auftrag gegebenen Studie zu Open Access umzusetzen.

„Open Access bedeutet den für Nutzer entgeltfreien Zugriff auf und die Möglichkeit umfassender Verwertung von qualitätsgeprüften wissenschaftlichen Publikationen im Internet.“ Via Deutsche Forschungsgemeinschaft.

Nähere Informationen erhalten Sie auf der Site Zugang zum Wissen.

Direkt zur Petition gelangen Sie auf der Site ec-petition.

Seminare mit Marlen Schachinger

Freitag, 19. Januar 2007

Seminar zu den Themenbereichen Kriminalliteratur / Lektüre & Kritik / Literatur & Geschichte / Literarisches Schreiben unter der Leitung Marlen Schachingers in Wien und Oberösterreich. Weiterlesen »

Barrierefreiheit oder Accessibility

Mittwoch, 17. Januar 2007

Als barrierefrei werden die Angebote im Internet bezeichnet, die unabhängig von einer allfälligen Behinderung oder altersbedingten Einschränkung für alle Menschen zugänglich sind. Da es in der täglichen Praxis des Netzes meist nicht möglich ist, die Fülle der individuell geprägten “Stolpersteine” gänzlich auszuräumen, wird oftmals von barrierearmen Seiten gesprochen.

Laut der statistischen Daten aus dem Jahre 2002 gab es alleine in der EU 37 Millionen behinderte Menschen. Schätzungen sprechen von weltweit 500 Millionen Personen mit körperlichen oder/und geistigen Einschränkungen. Etwa 80 Prozent von ihnen leben in den sogenannten Entwicklungsländern. Weiterlesen »

Tourismus in der „3. Welt“

Montag, 15. Januar 2007

Buchpräsentation
Baumhackl / Habinger u. a., Tourismus in der „3. Welt“
Zur Diskussion einer Entwicklungsperspektive

25. Jänner 2007, 19 Uhr
Weltcafe, Schwarzspanierstr. 15, 1090 Wien

Frauenbuchladen in Graz

Montag, 15. Januar 2007

Berta – Bücher und Produkte

Siebenundvierzigergasse 27, 8020 Graz.
TEL/Fax: 0316/26 37 66
Fr. 9.00-18.30 Uhr, Sa. 9.00-13.00 Uhr

Bücher zu: Feminismus, Lesben, Ökologie, Ökonomie, Autorinnen aus aller Welt, Frauengesundheit, linke Theorien, soziale Themen, 2nd Hand-Regal, sowie Kunsthandwerk von Frauen, CDs, faire Produkte.

Ariadne-NewsLetter (Neuerwerbungsliste)

Sonntag, 14. Januar 2007

Eine Liste interessanter Neuerwerbungen auf dem Gebiet der Frauenforschungsliteratur. Der Newsletter erscheint alle zwei Monate.

Literaturpreis „Der Duft des Doppelpunktes“ – Entscheidung der Jury

Samstag, 13. Januar 2007

Die JurorInnen Petra Öllinger, Robert Hobl, Werner Lang, Peter Mitmasser und Georg Schober haben gelesen, viel!!! diskutiert, abgewogen und entschieden:

Die PreisträgerInnen der ersten Stufe:
Der 1. Preis mit € 150.- geht an die Kurzgeschichte „Die Abmachung“ von Andreas Montalvo
Der 2. Preis mit € 100.- geht an die Kurzgeschichte „Be-Hinderung“ von Hildegard Kaluza
Der 3. Preis mit € 50.- geht an die zwei Gedichte „Aus Bonbonpapier falte ich etwas“ und „Zeitungen austragen“ von Magdalena Jagelke

Die Preise 4-10 in alphabethischer Reihenfolge der Titel:

„Enge“ von Esther Schmidt
„Lebensträume“ von Barbara Finke-Heinrich (Lyrik)
„Leise“von Silke Rath
„Menschenopfer“ von Armin Schmidt
„Mit Chili-Zucker gepuderte Sesamkörner“ von Johanna Vorholz
„Wertgutschein Deutschland“ von Petra Wilhelmi
„Wie lange noch“ von Thomas Böhm

Auf Grund der vielen ausgezeichneten Beiträge haben wir uns entschlossen, neben den zehn Hauptpreisen, fünf Würdigungspreise zu vergeben. Zu diesem Zweck erhielt jedes Jury-Mitglied einen „Joker“, d.h. jede/r durfte einen Text „außer Konkurrenz“ (das heißt ohne Teilnahme an der zweiten Stufe) auswählen. Diese AutorInnen werden mit ihrem Beitrag ebenfalls in der Anthologie vertreten sein.

„Maschinenlärm“ von Susanne Gregor
„Teamwork“ von Sylvia Günther
„Der Wolfsmann“ von Christoph Aistleitner
„Mein Arbeitstag beginnt – aus dem Leben einer Bibliothekarin“ von Marcela Vsetickova
„Pflege“ von Lisa Neumeier (Lyrik)

Die AutorInnen einer Reihe weiterer Beiträge, die der Jury besonders gefallen haben, werden ersucht, ihren Beitrag für die Veröffentlichung im Netz zur Verfügung zu stellen. Außerdem haben wir durch die großzügige Unterstützung zahlreicher Verlage und Buchhandlungen die Möglichkeit, auch diesen AutorInnen eine kleine literarische Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Weiterlesen »