Archiv für Februar 2007

Erika Mann

Samstag, 24. Februar 2007

Die Wiener Zeitung würdigt in einem Beitrag Erika Mann, Tochter des Dichters Thomas Mann. Sie hätte am 9.11.2005 ihren 100. Geburtstag gefeiert: Mann, Erika: Des Dichters Liebling – ein Artikel von Friedrich Weissensteiner zum 100. Geburtstag von Thomas Manns ältester Tochter Erika.

Aus dem alten Blog

Heinrich von Kleist

Freitag, 23. Februar 2007

Das Kleist-Archiv Sembdner in Heilbronn stellt die eigenen Archiv-Veröffentlichungen ins Netz, ebenso Volltexte von Heinrich von Kleist und umfangreiche wissenschaftliche Informationen, Illustrationen, Bibliografien und didaktische Materialien.

Tauschbörse für LesefreundInnen

Donnerstag, 22. Februar 2007

Auf der Site Buchticket können Sie Ihre Bücher mit vielen anderen BuchfreundInnen kostenlos tauschen.

Interview mit Harry Rowohlt

Mittwoch, 21. Februar 2007

„Harry ist abgelenkt und treibt Nebendinge“: Interview mit Kult-Übersetzer Harry Rowohlt.
Seine literarischen Übertragungen erreichen die Qualität von Neudichtungen und mancher Autor englischer Zunge entwickelte seinen Sprachwitz erst in seinem Deutsch.

(Isabella Hager/ DER STANDARD, Printausgabe, 21.02.2007)

ZUR PERSON: Harry Rowohlt, geboren 1945, Sohn des Verlegers Ernst Rowohlt, ist Übersetzer („Pu der Bär“, „Auf Schwimmen-zwei-Vögel“), Schriftsteller und sporadisch auch Schauspieler („Lindenstraße“). Er erhielt zweimal den Deutschen Jugendliteraturpreis und den Johann-Heinrich-Voß-Preis für Übersetzungen.

Via Bublio

Bookcrossing

Mittwoch, 21. Februar 2007

Man nimmt also ein paar Bücher die man entweder nicht mehr braucht oder aber so gut findet, dass andere sie auch lesen sollten. Diese registriert man auf BookCrossing.com und bekommt dann eine BookCrossing-ID (BCID).

Unter dieser Nummer ist das Exemplar des Buches dann auf der Site von BookCrossing zu finden, und sie wird mit einem Hinweis auf BookCrossing.com in das Buch reingeschrieben, entweder per Hand oder mit Labels zum ausdrucken. Diese gibt es sowohl auf Englisch als auch in anderen Sprachen. Anschliessend ist das Buch ‚befreit‘ und kann an Freunde weitergegeben oder aber einfach ‚in the wild‘, d.h. im öffentlichen Raum released werden.

„In letzterem Fall macht es wohl Sinn, das Buch an einem Ort freizusetzen, an dem man davon ausgeht dass es von potentiellen LeserInnen, die vielleicht sogar auch im Internet nachsehen, gefunden wird. Ausserdem kann man auf der Website den Ort angeben an dem man das Buch released hat. Andere Bookcrosser können sich so automatisch per Emails über Releases an Orten die sie „abonniert“ haben per Email informieren lassen.“ So beschreibt Moe das Prinzip des BookCrossing.

Wikiipedia – Bookcrossing.

Bookcrossing – Österreich
.

Hypertext/Hyperfiction-Literatur

Dienstag, 20. Februar 2007

Jens-Steffen Henn – Vorwort zu hypertext naratives. Gibt einen guten Überblick zum Thema Hypertext.

Hypertext-Literatur – unter anderem mit einer Liste deutscher Hyperfiction.

Johannes Auer – Linkliste zu Projekten der Hyperfiction und Netzliteratur.

George Landow – Cyberspace, Hypertext & Critical Theory, Sprache Englisch.

Tom Goldpaugh – Hypertext-Theorien, Hyperfictions und Theorien der Postmoderne, Sprache Englisch.

Grandes Dames

Montag, 19. Februar 2007

„…wegen ihrer Vortrefflichkeit von allen Kunstverständigen bewundert…“

Ein Klavierabend mit Sigrid Trummer und Texten gelesen von Petra Unger.

Österreichische Komponistinnen – von ihren Zeitgenossen bewundert, nicht immer gefördert und heute zumeist vergessen. Ihnen ist dieser literarische Klavierabend gewidmet.

Sigrid Trummer interpretiert virtuos Werke von Josepha Auernhammer, Stephanie Wurmbrand-Stuppach, Sophie Eckhardt-Gramatée, Maria Bach u.a.

Petra Unger liest Biographisches, Zeitgenössisches, Widerständiges.

Ein musikalisch- literarischer Spaziergang durch die Jahrhunderte weiblichen Kunstschaffens.

Am 24.02.2006 um 20 Uhr.

Kosmostheater
Siebensterngasse 42
1070 Wien
Eintritt € 15.-, ermäßigt € 13.-

Digitale Textsammlungen

Montag, 19. Februar 2007

Electronic Text Collections in Western European Literature.

Bibliotheken, Bücher und Berichte – Verzeichnis online verfügbarer Bücher.

Literatur.at – eine umfangreiche digitale Bibliothek österreichischer Werke.

Projekt Gutenberg.de – 14000 Gedichte, 1600 Märchen, 1200 Fabeln, 3500 Sagen, 1700 Romane, Erzählungen, Novellen, deutschsprachige Texte.

Project Gutenberg.net – Literatur in englischer Sprache, Originalwerke und Übersetzungen.