Archiv für Februar 2007

Essen verbindet

Montag, 12. Februar 2007

Wie sieht es eigentlich aus hinter privaten Küchen- und Esszimmer Türen? Werden Messer gewetzt? Gläser geworfen? Wir der kulinarische Familien-Aufstand geprobt? Und wie ist das mit den Pommes Frites und dem frischen Gemüse? Warum halten sich „alte“ und vermeintlich ungesundes Essensverhaltensweisen, obwohl wir ständig mit neuen ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen konfrontiert werden.
Der Soziologe Jean-Claude Kaufmann und sein Team blicken in dieser Untersuchung in Kochtöpfe und auf (Familien-)Tische und führt die LeserInnen „mitten in die Komplexität der kulinarischen Alchimie hinein“.

Schon im ersten Kapitel (1. Teil „Die Nahrungsmittel: von der Ordnung zur Unordnung“) wird die LeserInnenschaft mit diversen „kleinen Arrangements“ konfrontiert, mit denen wir uns täglich kulinarisch in die Tasche lügen bzw. versuchen, alte Essgewohnheiten aufrechtzuerhalten. Weiterlesen »

12. Februar 34

Montag, 12. Februar 2007

Der 12. Februar 2007 soll nicht vorübergehen, ohne hier an die Ereignisse im Februar 1934 zu erinnern.

Eine aktuelle Zusammenstellung (2011) mit einer Reihe von weiteren Hinweisen finden Sie hier im „Duftenden Doppelpunkt“ unter dem Titel: „12. Februar 1934. Aus der Geschichte lernen“.

Februar 1934 in Wien - eine Auswahl aus den Beständen der Fotosammlung des DÖW und eine Artikel von Helmut Konrad: Der Februar 1934 im historischen Gedächtnis.

Dokumente aus dem Innsbrucker ZIS (Zeitgeschichte und Dokumentationssystem) zum Thema: 12. Februar 1934: Sozialdemokratie und Bürgerkrieg

Austrofaschismus.at – im Sommer 2004 veröffentlichte ein AutorInnenkollektiv eine Sammlung neuer Texte zum austrofaschistischen Staatsstreich, der 1933 mit der gewaltsamen Auflösung des Parlamentes begann und im Februar 1934 blutig beendet wurde. Diese Website ging nach Erscheinen des Buches im August 2004 online.

Literaturepochen.at – Österreichische Literatur im Exil – die Jahre 1933 und 1934.

Grazer StadtschreiberIn

Sonntag, 11. Februar 2007

Auf Einladung der Stadt Graz verbringen SchriftstellerInnen aus Österreich und anderen europäischen Staaten einen begrenzten Zeitraum (1 Jahr) als Gäste in Graz.

Die Idee des traditionellen Stadtschreibers des Mittelalters, der bei Ratssitzungen als Protokollführer diente, wurde wieder aufgegriffen und neu definiert. Die eingeladenen SchriftstellerInnen erhalten die Möglichkeit, ohne finanziellen Druck ihrer literarischen Tätigkeit nachzugehen und sich mit der Atmosphäre und der Kulturszene der Stadt auseinanderzusetzen.

Kontakt:
Brigitte Soltys
Kulturamt der Stadt Graz
Stigergasse 2 (Mariahilfer Platz), 2. Stock, A-8020 Graz
Tel: +43/316/872/4924
e-mail: brigitte.soltys@stadt.graz.at

Näher Infos Kulturserver Graz.

Werkkreis Literatur der Arbeitswelt im Radio

Sonntag, 11. Februar 2007

Der Werkkreis Literatur der Arbeitswelt liest jeden zweiten Freitag im Monat auf Radio Lora München. Autoren und Themen finden sie auf der Site des Werkkreises. Radio Lora München können Sie auch über das Internet hören.

4. Marburger Kurzdramenwettbewerb

Samstag, 10. Februar 2007

Das Kurzdrama sollte:
in maximal 30 Minuten aufführbar sein
maximal vier Darsteller/innen benötigen
bühnen- und kostümtechnisch leicht umsetzbar sein
in anonymisierter Form eingereicht werden (d.h. kein Autorenname auf dem Manuskript)

Das Kurzdrama darf:
noch nicht aufgeführt worden sein
noch nicht bei einem Verlag gemeldet sein

Einsendeschluss ist der 30. April 2007.

Nähere Infos zum 4. Marburger Kurzdramenwettbewerb.

Rezensionen – Hörgeschichten für Kinder

Samstag, 10. Februar 2007

Bayerischer Rundfunk – Hörbuch-Tipps für Kinder.

Institut für angewandte Kindermedienforschung – Hör- bzw. Medientipps und vieles mehr..

Ohrenspitzer: Seit 2003 bringt das Ohrenspitzer-Projekt Kinder im Alter zwischen 3 und 14 Jahren mit interessanten Hörspielen, aktiver Hörspielgestaltung und der Bedeutung des aktiven Zuhörens in Berührung. über 2.000 Hörproduktionen für Kinder online recherchierbar.

41 Beiträge des Literaturpreises „Der Duft Des Doppelpunktes“ online zugänglich

Freitag, 9. Februar 2007

Das Ergebnis der 1. Stufe des Literaturpreises „Der Duft Des Doppelpunktes“

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, daß die Texte der 10 PreistägerInnen, 5 WürdigungspreisträgerInnen und 26 weitere Beiträge die uns auf Grund unseres Ersuchens von den AutorInnen zur Verfügung gestellt wurden, nun online zugänglich sind.

Sie finden die Beiträge im Blog „Duftender Doppelpunkt“ auf folgenden Seiten:
PreisträgerInnen 1-10.
Würdigungspreise.
Weitere Beiträge.

Alternativ können Sie die Texte auch im Salon der virtuellen Wohnung von Petra Öllinger im Bereich Literaturpreis nachlesen.

Die Seiten mit den Wettbewerbsbeiträgen und nicht nur diese, sind weitestgehend barrierefrei gestaltet. Einer aus einer Reihe von Vorteilen besteht darin, daß die Schriftgröße der Texte einfach an die individuellen Bedürfnisse angepaßt werden kann.

Internet Explorer: Ansicht – Schriftgrad – (Sehr klein / Kleiner / Mittel / Größer / Sehr groß
Mozilla Firefox: Ansicht – Schriftgrad – (vergrößern, verkleinern, Normal).

Wir wünschen viel Vergnügen beim Schmökern!

Leseförderung

Donnerstag, 8. Februar 2007

Auf der Site des Bibliotheksportals.de finden Sie zahlreiche Links zum Thema Leseförderung. Diese Verweise wurden von der Expertengruppe Kinder- und Jugendbibliotheken des Deutschen Bibliotheksverbands zusammengestellt.

Bücher für alle – von Anfang an!
Buchstart ist ein Projekt zur frühkindlichen Förderung in Hamburg. Die kostenlosen Buchstart-Taschen und Veranstaltungen in den Stadtteilen sollen Eltern und Erziehende ermuntern, in ihren Kindern eine dauerhafte Liebe zum Buch zu wecken.
Auf der Website finden Sie viele praktische Informationen, Tipps und Anregungen zum Thema „Bücher für Kleinkinder“.

Via Mailingliste inetbib

Siehe auch den Beitrag Cin Ali Lernklub-Bibliothek – bilinguale Leseanimation Türkisch/Deutsch.