Bücher spenden, Gutes tun! Mit Ihrer Bücherspende unterstützen Sie die Leseförderprojekte des "Wiener Bücherschmaus".

Nähere Infos: Wiener Bücherschmaus



Die Rolle der Farben im Webdesign

Farbenblindheit oder Farbfehlsichtigkeit

Dr. Web hat mich mit seinem Beitrag „Farbmanipulation Online – Tools und Werkzeuge“ angeregt, einen älteren Beitrag (erstveröffentlicht im Recherchenblog) durchzusehen und hier zu veröffentlichen.

Die Farbgestaltung eines Internetangebotes soll harmonisch und der Bestimmung der jeweiligen Site entsprechend sein. Ich meine damit, dass die verwendeten Farben sich an das jeweilige Zielpublikum und den zu vermittelnden Inhalten anpassen sollen.

Berücksichtigen Sie beim Zusammenspiel der Farben auch jene Menschen, die durch Farbenblindheit oder Farbenfehlsichtigkeit in der Wahrnehmung der bunten Welt des Internet mehr oder weniger stark eingeschränkt sind.

Die totale Farbenblindheit (Achromatopsie) ist ein sehr selten auftretender, vererbter Gendefekt der Netzhaut. Betroffene Menschen sind vollkommen farbenblind.

Dies ist jedoch nicht mit der häufiger vorkommenden Farbenfehlsichtigkeit (Rot/Grün-Sehschwäche) zu verwechseln. Letztere wird in der Umgangssprache oft mit dem Begriff “Farbenblindheit” bezeichnet, doch medizinisch korrekt ist es, von “Farbenfehlsichtigkeit” zu sprechen.

Die Rot/Grün-Sehschwäche oder -Blindheit ist immer angeboren und verstärkt oder vermindert sich nicht im Laufe der Zeit. Von ihr sind ca. 9 % aller Männer und ca. 0,8% der Frauen betroffen, sie ist damit deutlich häufiger als eine Gelb-Blau-Sehschwäche oder die vollständige Farbenblindheit.

In der Praxis heißt dies, zwischen den einzelnen zur Verwendung kommenden Schriftfarben und vor allem zwischen der Hintergrundfarbe und der Schriftfarbe für genügend Kontrast zu sorgen. Auch sollten Sie auf Ihrer Site wichtige Inhalte nicht ausschließlich über die Farbe hervorheben.

Mehr zum Thema Farbenblindheit beziehungsweise Farbfehlsichtigkeit finden Sie auf der Site der freien Enzyklopädie Wikipedia.

Sich mit der Theorie der Farbgestaltung auseinander zu setzen ist wichtig. Ergänzen Sie jedoch den theoretischen Zugang zum Thema immer um die praktische Komponente. Schließen Sie sich mit betroffenen Menschen kurz und ersuchen Sie diese um Mitteilung ihrer Wahrnehmungen.

Weiterführende Links:

Metacolor – ein Tutorial für die Farbgestaltung im Webdesign und Farbwähler für Harmoniekontraste.

Farbenlehre.com – Grundlegendes zu Farben und Farbwahrnehmung.

ColorMatch Remix – Ein kleines, sehr hilfreiches Programm, um die Farben Ihrer Site festzulegen.

Color Schemes – ein Farbwähler der die Wahrnehmung farbenblinder Menschen aufzeigt (englisch).

Colorblind Web Page Filter – zeigt wie die getestete Seite von Menschen mit Farbenblindheit wahrgenommen wird (englisch).

3 comments for “Die Rolle der Farben im Webdesign

  • Barbara Jany sagt:

    Das ist eine sehr informative Seite, Herr Leitner – wenngleich mir auch Seiten, die sich zwar das Mäntelchen des W3C angezogen haben, aber andererseits nicht nach W3C-Standards validieren, auf den ersten Blick eher suspekt sind.

  • franz Leitner sagt:

    Kontrasttest nach W3C
    Es wird sowohl die aktuelle Schrift- und Hintergrundfarbe, als auch die Helligkeits- bzw. Farbdifferenz in den entsprechenden Feldern angezeigt.
    Laut dem aktuellen Algorithmus des W3C soll die Helligkeitsdifferenz größer als 125 und die Farbdifferenz größer als 500 sein.

    Rohschnitt – Kontrasttest:
    http://www.rohschnitt.de/drag_queen.htm

  • Tom sagt:

    Interessanter Bericht zum Thema Barrierefreiheit. Auch ich bin dafür, dass barrierefreihes Webdesign viel öfter angewandt werden sollte.

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

       Beim Absenden eines Kommentars werden Name, eMail-Adresse, Datum, Uhrzeit und Kommentartext gespeichert. Mehr Informationen dazu stehen in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung meiner Daten durch diese Website einverstanden.