Archiv für März 2007

Bibel in gerechter Sprache

Dienstag, 20. März 2007

Die Website zur Bibel in gerechter Sprache. In dieser Übersetzung werden die Erkenntnisse feministisch-theologischer Forschung und des jüdisch-christlichen Dialogs berücksichtigt.

Österreichische AutorInnen der Nachkriegszeit

Montag, 19. März 2007

Die nachstehende Liste versteht sich als Anregung die Bücher dieser teilweise in Vergessenheit geratenen SchriftstellerInnen wieder zur Hand zu nehmen oder dieses Schrifttum erstmals zu erkunden. Die Auswahl wurde von der Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz zusammengestellt.

Achleitner Friedrich, Aichinger Ilse, Alexander Lernet Holenia, Arthur Fischer-Colbrie, Artmann H.C., Bachmann Ingeborg, Bernhard Thomas, Billinger Richard, Busta Christine, Canetti Elias, Celan Paul, Dor Milo, Dunkl Dora, Eberl Georg, Eich Günter, Eisenreich Herbert, Fritsch Gerhard, Fussenegger Gertrud, Ginzkey F. K., Grogger Paula , Gütersloh Albert Paris, Guttenbrunner Michael, Doderer, H. von, Habeck Fritz, Haushofer Marlene, Henz Rudolf , Jandl Ernst, Kain Franz, Klinger Kurt, Kräftner Hertha, Lavant Christine, Lebert Hans, Mell Max, Merz/Qualtinger, Nabl Franz, Polgar Alfred, Pühringer Franz, Rendl Georg, Rieger Franz, Rühm Gerhard, Saiko Georg, Simmel J. Mario, Spiel Hilde, Stoessl Otto, Szebestyen Georgy, Toman Walter, Torberg Friedrich, Tumler Franz, Urzidil Johannes, Waggerl Karl Heinrich, Weigel Hans, Wieland Schmied, Wiesinger Karl, Zand Herbert, Zusanek Harald.

Auf der Site des Wiener Literaturhauses finden Sie die bibliogaphischen Daten (Bücher und Periodika, Zeitungsausschnitte, Hochschularbeiten) zu den einzelnen AutorInnen. Zu vielen der AutorInnen gibt es in der freien Enziklopädie Wikipedia weiterführende Inormationen.

Native American Authors

Sonntag, 18. März 2007

The Internet Public Library – Native American Authors. Eine umfangreiche Sammlung von Informationen über indianische AutorInnen. Sie finden hier bibliographische Angaben, Kurzbiographien und weiterführende Links. Die Site bietet Ihnen die Möglichkeit gezielt nach AutorInnen, Titeln oder nach den SchriftstellerInnen einzelner Indianerstämme zu suchen.

Storytellers: Native American Authors Online. Eine weitere Site mit Informationen zu modernen indianischen AutorInnen und ihren Werken.

Literatur für junge LeserInnen 2007

Samstag, 17. März 2007

Palais Auersperg
Auerspergstraße 1, 1080 Wien

15. – 21. März 2007
täglich von 9 – 18 Uhr
am 21. März von 9 – 13 Uhr

Freier Eintritt bei allen Veranstaltungen

Vormittagsveranstaltungen und auch gruppenweiser Besuch der Nachmittagsveranstaltungen ausschließlich mit Voranmeldung

Illustrationsausstellung: Stefanie Harjes / Große Buchausstellung / Lesungen, Konzerte und Musicals / Theater und Filme / Malwerkstätten und Kreativworkshops / Afrikanische, mongolische und iranische Künstler / Hörbücher im Hörraum

Mehr Infos finden Sie auf der Site des Instituts für Jugendliteratur in der Rubrik Veranstaltungen

Das Literatur Netz

Samstag, 17. März 2007

Das Salzburger Literaturnetz und das Literaturnetz Oberösterreich bieten eine multimediale Datenbank. Diese beinhaltet biographische und bibliographische Angaben zu AutorInnen, Textbeispiele zum Lesen und zum Anhören sowie aktuelle Informationen über Literatureinrichtungen (Verlage, Institutionen, Veranstalter…).

Frauensagen

Samstag, 17. März 2007

Frauensagen – Geschichten und Sagen von Perchten und Saligen Frauen, Kräuterfrauen, Hexen, Seefräuleins, Waldweibern, Sichelfrauen, Räuberinnen, Rebellinnen und Piratinnen, Milchzauberinnen, Nonnen, Amazonen, Königinnen und freien, wilden Frauen haben wir hier gesammelt, umgeschrieben und neu er-funden.

Dr. Watson

Freitag, 16. März 2007

Durch die Seite Krimi-Couch führt ein Tool namens Dr. Watson. Dabei kann man die mehreren tausend Krimis nach Region, Geschlecht von AutorIn und ProtagonistIn, Genre, Seitenzahl, Verlag und „Eigenschaften des Buches“ (z.B. hardboiled, beschaulich, psychologisch, intellektuell) durchsuchen.

Der „Duftende Doppelpunkt“ im neuen Kleid

Freitag, 16. März 2007

Das Blog wurde farblich vorsichtig verändert und angepaßt. Wir hoffen, es gereicht ihm zum Vorteil. :-)

Darüber hinaus gibt es zwei wesentliche Neuerungen:

1. Eine tag cloud / Wortwolke – Schlagworte, die eine inhaltliche Suche in den Beiträgen des Blogs ermöglichen bzw. erleichtern.
2. Eine Suchmöglichkeit im Wordcat Katalog – die weltweit größte bibliographische Ressource.

1. tags und tag cloud – Schlagworte und Wortwolke

Im Menü der Site gleich nach „RSS-Newsfeed“ finden Sie nunmehr den Link „Tagcloud / Wortwolke“.

Die Wortwolke (englisch tag cloud) zeigt eine Schlagwortliste alphabetisch sortiert an. Jene Begriffe aus der Liste, die sich im Inhalt des Blogs oft widerspiegeln, werden größer dargestellt als selten verwendete Worte.

Jede „Wortwolke“ besteht also aus mehr oder weniger vielen Schlagworten oder Tags. Mit ihrer Hilfe werden die einzelnen Beiträge inhaltlich erschlossen. So erhalten Sie in Zukunft einen differenzierteren Zugang zu den Beiträgen des Blogs als dies über die Kategorien möglich ist.

Besuchen Sie die Wortwolke des „Duftenden Doppelpunktes“.

2. Worldcat ist die weltweit größte bibliographische Ressource. In diesem Katalog finden Sie die Bestände von Bibliotheken aus 110 Ländern (Schwerpunkt USA). Sinnvoll ist die Suche in WorldCat immer dann, wenn Sie die gewünschte Literatur in einer Bibliothek in Ihrer Nähe nicht gefunden haben oder Sie bibliografische Angaben verifizieren möchten. WorldCat erfaßt neben Literatur auch Internetquellen, Tonaufnahmen, Bildmaterial und Videos („Erweiterte Suche“ – „Format“).

3. Eine kleine Erinnerung – Beiträge über RSS oder via Mail abonnieren.

Sie können die Beiträge des Blogs über RSS oder via Mail jederzeit abonnieren. Dies ist über die entsprechenden Links in der Menüleiste einfach und rasch möglich. Ihr vorteil, Sie versäumen oder übersehen in Zukunft keinen Beitrag des Duftenden Doppelpunktes, bekommen sozusagen alles in übersichtlicher Form ins Haus geliefert. Ein Abbestellen des RSS-Feed oder des Mails ist jederzeit auf „Knopfdruck“ möglich.

Wir freuen uns über Anregungen und Vorschläge.
Georg Schober und Petra Öllinger