Archiv für März 2007

Philosophische Audiothek

Mittwoch, 7. März 2007

Die Philosophische Audiothek bietet Ihnen eine Sammlung von Tondokumenten philosophischen Inhalts. Sie sind im mp3-Format erfaßt und nach Möglichkeit auf 8 bis 15 MB (bis zu ca. 45 Minuten) pro Aufnahme beschränkt (mit 48 kb/s).

Alfred Hermann Fried

Mittwoch, 7. März 2007

Das Österreichische Staatsarchiv, der Verlag Kremayr & Scheriau, und die Alfred-Hermann-Fried-Gesellschaft laden zur Präsentation des Buches Verdrängt und vergessen Friedensnobelpreisträger Alfred Hermann Fried von Walter Göhring und des Modellentwurfes zum Fried-Denkmal von Hubert Flörl.

Walter Göhrings Werk über den Friedensnobelpreisträger Alfred Hermann Fried erzählt die Biografie eines zu Unrecht vergessenen Mannes, der als engster Mitarbeiter Bertha von Suttners sein Leben in den Dienst des Friedensgedankens gestellt hat. 1911 erhält er den Friedensnobelpreis und wirkt mit seinen theoretischen Arbeiten bis in die Gründung des Völkerbundes, der UNO und der EU hinein. Dieses Buch setzt einem großen Mann des Friedens ein spätes Denkmal.

am Donnerstag, dem 22. März 2006 um 17.00 Uhr im Österreichisches Staatsarchiv, Vortragssaal, Nottendorfer Gasse 2, 1030 Wien

U.A.w.g.
stabpost@oesta.gv.at
oder Tel. 01/79540-115

Erreichbarkeit: Linie U3 Station Erdberg, Ausgang Nottendorfer Gasse

Alfred Fried, The Nobel Peace Prize 1911.

Alfred Fried – Österreichisches Staatsarchiv.

Friedensnobelpreisträger ab 1901.

2. Österreichisches Daumenkino-Festival

Mittwoch, 7. März 2007

Die Veranstalter des Daumenkino-Festival rufen wieder all diejenigen auf, die ihren Phantasien und Ideen freien Lauf lassen wollen. Willkommen ist jede Arbeit, die sich mit dem Daumen flippen lässt. Erlaubt ist jedes Genre, jede Technik, jedes Experiment.

andernWOrts

Mittwoch, 7. März 2007

Der Verein für Kultur Inzing wurde mit dem Projekt andernWOrts beim diesjährigen TKI-Open als eines von 12 Projekten (unter 38 Einreichungen) ausgewählt. Im Folgenden eine Beschreibung des Projekts.

„andernWOrts“ ist ein Literaturprojekt, das sich in erster Linie an (junge) SchriftstellerInnen mit migrantischem Hintergrund richtet. Insgesamt laden wir drei AutorInnen im September 2007 für drei Wochen nach Inzing in Tirol ein, um hier Literatur zu schaffen. Ausgangspunkt des Werks soll dabei der Ort mit seinem Wirken auf die Schreibenden sein. Am Ende des Aufenthalts werden die Texte an drei verschiedenen Orten im Dorf präsentiert, wobei durch das Fortschreiten von einem Leseort zum nächsten das Dorf auch für die BewohnerInnen neu erschlossen wird.

„andernWOrts“ soll einerseits SchriftstellerInnen Raum für ihre Sprache bieten und andererseits einen Diskurs im Dorf anregen.

Termin: Sa 1. September bis So 23. September 2007

Jegliche literarische Gattung in jeder Sprache ist willkommen. Einzig die Bewerbung sollte auf Deutsch und in 7-facher Ausfertigung bis spätestens 30. März 2007 erfolgen.

Frauen und Menschen mit migrantischem Hintergrund werden von der Jury bevorzugt. Teilnahmeberechtigt sind alle volljährigen und geschäftsfähigen Personen.

Kulturverein Inzing

Schwedenkrimi

Dienstag, 6. März 2007

Das Literaturportal Schwedenkrimi beschäftigt sich mit skandinavischer Kriminalliteratur. Sie finden hier zahlreiche Informationen zu verschiedenen Autoren, Buchvorstellungen, Leserrezensionen, Schriftsteller-Inneninterviews, Lese- und Hörproben, Bibliografien und vieles mehr.

Eine sinnlich-kreative Schreibwerkstatt für Frauen

Dienstag, 6. März 2007

Der Duft des Doppelpunktes mit Petra Öllinger

Wie schmecken Texte? Haben Buchstaben ein Gehör? Welchen Duft verströmen Satzzeichen? Mit unseren sechs Sinnen reisen wir in die eigene schriftstellerische Kreativität. Schreib-Impulse helfen, die Ideen zu Papier zu bringen. Wir erschnuppern uns Geschichten, pflücken Farben oder nutzen unsere Träume als Anregung. Feedback und Überarbeitung der Texte sind möglich, aber nicht verpflichtend. Weiters widmen wir uns den Fragen: Wie plane ich einen längeren Text? Wie entwickle ich meine Figuren, Handlungen? Was ist eine Erzählperspektive? Wie gestalte ich ein Manuskript? Wie und wo finde ich einen geeigneten Verlag? Welche „Hilfsmittel“ beim Schreiben gibt es? Was tun bei Schreibblockaden? Ziel ist die Freude am Schreiben und am Austausch in der Gruppe. Die Werkstatt ist sowohl für neue als auch für erfahrene Wortjongleusen und Satzakrobatinnen geeignet.

Datum: Freitag, 16. März 2007 von 14-18 Uhr
Samstag, 17. März 07 von 9-17 Uhr
Sonntag, 18. März 07 06 von 9-13 Uhr

Ort: Linzer Frauengesundheitszentrum, Kaplanhofstraße 1, 4020 Linz
Preis: € 75,-
Mindestteilnehmerinnen: 6 Personen

Anmeldung: Linzer Frauengesundheitszentrum, Kaplanhofstraße 1, 4020 Linz.
Tel.: ++43/732/77 44 60
Fax: ++43/732/77 44 60-60
http://www.fgz-linz.at/
e-mail: office@fgz-linz.at

Geschlechtergerechte Sprache

Montag, 5. März 2007

Sprache ist eines der wesentlichsten Ausdrucksmittel in unserer Gesellschaft. Sie trägt unsere Kommunikation, vermittelt Werte und Normen und ist Abbild unserer sozialen Realität. Frauen sind jedoch in unserer Sprache großteils unsichtbar und unhörbar. Damit sich das ändert, stellt die Frauenabteilung (MA 57) ein interaktives Angebot zum geschlechtergerechten Formulieren zur Verfügung.

ÖGB/Vida – Anleitung für geschlechter-gerechte Mediengestaltung (pdf).

Schweizer AutorInnen und Weltliteratur-Quiz

Montag, 5. März 2007

Auf der Homepage des Schweizer Germanisten Charles Linsmayer finden Sie biographische Artikel zu AutorInnen aus der Schweiz ab 1890 und ein umfangreiches Literaturquiz.