Archiv für März 2007

Frauenfilmtage 2007 „FrauenWelten“

Sonntag, 4. März 2007

Am 8.3.2007 beginnen die FrauenFilmTage 2007 „FrauenWelten“ in Wien. Eine Woche lang – bis 15.3.2007 rund um den Internationalen Frauentag – internationale Filme über, mit und von Frauen. Und auch 2007 ist wieder das Filmcasino Spielstätte und Treffpunkt aller Filmbegeisterten.

Im Programm finden Sie Spielfilme, Dokumentarfilme und Kurzfilme. Beispielswseise SI.SI. KLOCKER mit „DIE FRAU, DIE ARBEIT, DIE KUNST UND DAS GELD“.

Mit ihrem ersten Langfilm dokumentiert die Regisseurin die Situation von Kunstlerinnen in Osterreich und deren Beziehungen zu Geld, Arbeit und Kunst.

10.3.2007 um 21.30 Uhr.

Mehr zu den FrauenFilmTagen 2007 erfahren Sie unter

Das Schweizerische Literaturarchiv

Sonntag, 4. März 2007

Der Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt vermachte 1989 testamentarisch seinen literarischen Nachlass der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Er verband seine Schenkung mit der Bedingung, dass ein Schweizerisches Literaturarchiv gegründet werde. Das SLA sammelt in den vier Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch Dokumente sowie Materialien zu Literatur, die einen Bezug zur Schweiz hat, und zwar mit einem Schwerpunkt im 20. Jahrhundert.

Hurentaxi – Aus dem Leben der Callgirls

Samstag, 3. März 2007

Viele weiterführende Infos zum Thema Sexarbeit / Prostitution gibt es im „Duftenden Doppelpunkt“ im Beitrag „Prostitution – Sexarbeit – Menschenhandel“

Fünf Monate lang hat der Schriftsteller Martin Auer bei einer der größten Wiener Callgirl-Agenturen als Fahrer gearbeitet und aufgeschrieben, was er dabei erlebt hat und was ihm die Mädchen während der Fahrt von einem Kunden zum anderen erzählt haben. Zu hören ist „Hurentaxi“ auf der Site von Podcast.de.

Ein Interview mit dem Autor des Buches Hurentaxi – Aus dem Leben der Callgirls

„Das Buch gewährt wunderbare Eindrücke in eine Welt, die vor allem für den guten Bürger da ist, der aber stets so tut, als ob er Dirnen nur vom Fernsehen oder von Filmen her kenne.“ Roland Girtler

ALEX – historische österreichische Gesetzblätter

Samstag, 3. März 2007

ALEX ist der digitale Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek für Gesetze. Hier kann in historischen österreichischen Rechts- und Gesetzestexten online geblättert, gelesen und auch gesucht werden.

Die geltende Rechtslage wird vom Rechtsinformationssystem des Bundeskanzleramtes abgedeckt.

Ida Pfeiffer

Samstag, 3. März 2007

Szenische Lesung – Eine Biedermeierdame auf Weltreise

Als Jugendliche in die Rolle eines anständigen Mädchens gezwungen und als junge Frau verheiratet mit einem Anwalt, zieht sie ihre beiden Söhne allein groß, um mit 45 Jahren Weltreisende zu werden.

Sie lernt autodidakt das Präparieren von Tieren und Pflanzen und wird von Humboldt geschätzt.

Ihre Reiseberichte erfreuen sich noch zu ihren Lebzeiten größter Beliebtheit. Witzig, ironisch und immer wieder doch biedermeierlich beschreibt sie ihre Erlebnisse.

Nachdem sie geschätzte 240.000 km zu See, 32.000 km zu Land zurück gelegt hat, stirbt sie in Wien und erhält als erste Frau ein Ehrengrab am Zentralfriedhof.

Petra Unger liest Biografisches und Texte ihrer Reiseberichte.

Am 08. März von 16.30 bis 17.30 Uhr im Amtshaus Landstraße (Festsaal), Karl Borromäus-Platz 3, 1030 Wien

Der Frauentag und das Parlament

Samstag, 3. März 2007

Zwei Publikationen zum Thema Frauenwahlrecht bzw. Frauen im Parlament:

Die Volksvertreterin – Frauenwahlrecht und parlamentarische Vertretung der Frauen in Österreich (pdf).

Olga Rudel-Zeynek – Pionierin im Parlament.

Abgelegt unter Frauen & Literatur | Kommentar (1)

Albanische Literatur

Samstag, 3. März 2007

Auf der Site des Übersetzers Robert Elsie werden über 60 AutorInnen aus Albanien in englischer Übersetzung vorgestellt.

Mein erstes Mal … mit EMMA.

Freitag, 2. März 2007

RADIO STIMME – DIE SENDUNG DER INITIATIVE MINDERHEITEN

Donnerstag, 1. März 2007 um 13.00 Uhr, Orange 94.0 / Wien.
Mein erstes Mal… mit EMMA. Eine feministische Zeitschrift wird 30.

Die erste EMMA erscheint am 26. Januar 1977 und gilt seit der ersten Ausgabe als eine der bekanntesten feministischen Zeitschriften im deutschsprachigen Raum. Aufgrund ihrer polarisierenden Positionen ist EMMA auch heute in der öffentlichen Meinung noch vielfach umstritten.
Welche Themen aber finden sich in der ersten Ausgabe? Was hat 1977 interessiert, aufgeregt und provoziert? Anlässlich des Jubiläums fragt
Radio Stimme Feministinnen nach ihren Assoziationen und ersten Erinnerungen an EMMA.

Weitere Sendungsthemen: – „Frauen kämpfen – scheint die Sonne!“ – ein Gespräch zum 8. März

Diese Sendung wird weiters ausgestrahlt auf:
FREIRAD (Innsbruck) Do, 8. März, 12.00 Uhr
Radio AGORA (Kärnten) Do, 8. März, 19.00 Uhr
Radio HELSINKI (Graz) Sa, 10. März, 19.00 Uhr
Radio FRO (Linz) So, 11. März, 11.00 Uhr

Sendung verpasst? Das Internet-Archiv. Diese und alle anderen Ausgaben von Radio Stimme sind im digitalen Sendungsarchiv jederzeit als Download und Stream abrufbar: http://www.initiative.minderheiten.at/Radio

Sendung über’s Internet hören.
Die Sendungen sind über den Internet-Livestream der Radiosender zur jeweils angegebenen Sendezeit auch über das Internet zu hören.
Orange 94.0, FREIRAD, Radio AGORA, Radio FRO, HELSINKI.