Archiv für April 2007

kulturradio Hörstückwettbewerb 2007

Mittwoch, 25. April 2007

Wie wäre es, noch einmal alles anders zu machen? Die Welt zu verändern, im Großen wie im Kleinen? Was stört? Was fehlt? Wäre es angebracht, das Fahrrad noch einmal zu erfinden? Oder den Grünen Punkt? Oder die Demokratie? Oder …

Kulturradio vom RBB lädt unter dem Motto „Innovationen“ zum Hörstückwettbewerb 2007 ein. Das RBB-Kulturprogramm sucht Vorschläge aller Art, die unterhaltsam und spielerisch den großen Wurf wagen. Und zwar in aller Kürze: als vielschichtige Collagen, O-Ton-Kompositionen, Mini-Hörspiele und -Dramen, Szenen, Episoden, Bekenntnisse, Geständnisse und andere Monologe. Erwünscht sind alle Genres und Formen. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2007.

Teilnahmemodalitäten
Kulturradio vom RBB nimmt Hörstücke in den Kategorien Feature oder Hörspiel entgegen. In der Kategorie Hörspiel sind Manuskripte von ca. 4.000 Zeichen bzw. drei bis vier Seiten oder Autorenproduktionen von fünf Minuten Länge einzureichen, in der Kategorie Feature halbseitige Exposés mit O-Tönen bzw. Autorenproduktionen.

Eine gemeinsame Hörspiel-/Feature-Fachjury wählt die besten zehn Arbeiten jedes Genres aus, die im Sommer 2007 in den RBB-Studios produziert werden. Am 28. September stellt Kulturradio eine Auswahl bei der Preisverleihung des Hörstückwettbewerbs im Kleinen Sendesaal des RBB vor.

- ein Hauptpreis (1.000 Euro) in der Kategorie Feature
- ein Hauptpreis (1.000 Euro) in der Kategorie Hörspiel
- ein Innovationspreis (750 Euro)
- ein Hörer-Preis (750 Euro), der zum Abschluss des Wettbewerbs vom Publikum bestimmt wird.

Einsendeschluss: 31. Mai 2007

Die Einreichungen (Ideenskizzen, Exposés, Tonträger) bitte senden an:
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Kulturradio
Hörspiel/Feature
14046 Berlin
Kontakt: hoerstuecke@rbb-online.de

Altersforschung

Dienstag, 24. April 2007

GeroLit (Gerontologische Literatur) ist eine über das Internet frei zugängliche Literaturdatenbank des DZA (Deutschea Zentrum für Altersfragen), in der Literaturnachweise aus den Bereichen der sozialen Gerontologie und Altenarbeit sowie angrenzender Gebiete recherchiert werden können. Zur Zeit werden in GeroLit ca. 100.000 Publikationen zu folgenden Sachgebieten nachgewiesen: Altenhilfe, Altenarbeit, Altenpolitik, Sozialpolitik und gesundheitliche Versorgung für Ältere, Soziologische und psychologische Gerontologie
Geriatrie und Gerontopsychiatrie, Pflegewissenschaften mit Bezug auf alte Menschen.

Esslinger Bahnwärter

Sonntag, 22. April 2007

Die Stadt Esslingen am Neckar vergibt für das Jahr 2008 wieder zwei Stipendien „Esslinger Bahnwärter“ für Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Literatur oder Bildende Kunst. Die Stipendien bestehen aus der Überlassung einer Künstlerwohnung und eines Atelierraumes sowie einem monatlichen Unterhaltszuschuß von jeweils Euro 1.000,-, insgesamt also Euro 3.000,- je Stipendium.

Für eine Bewerbung um das Stipendium ESSLINGER BAHNWÄRTER sind Bildende Künstlerinnen und Künstler und deutschsprachige Autorinnen und Autoren teilnahmeberechtigt, ohne Rücksicht auf deren Wohnsitz und ihre Staatsangehörigkeit. Der Bewerbungsschluss ist der 1. Juni des jeweiligen Vorjahres.

Bewerbungsunterlagen für die Stipendien sind erhältlich per Download unter eslingen.de (Rubrik „Bildung & Kultur“ – „Stipendien & Auszeichnungen“) oder beim: Kulturreferat der Stadt Esslingen am Neckar, Jessica Epp, Postfach 100355, 73726 Esslingen am Neckar, fon: 0711/3512-2644, eMail: jessica.epp@esslingen.de

Magazin Buchkultur

Sonntag, 22. April 2007

Auf der Site des Magazins „Buchkultur“ finden Sie unter anderem den Literaturkompass Wien (Veranstaltungskalender), Daten und Fakten zu 800 österreichischen Verlagen und den Buchhandelsführer Wien.

„Digital Divide und Bibliotheken“

Samstag, 21. April 2007

Die KRIBIBI-Frühjahrstagung: Freitag 4. Mai (18:00) bis Sonntag 6. Mai (14:00) 2007

Die digitale Spaltung in der Wissens- und Informationsgesellschaft hat primär globale Konsequenzen und verbreitert die Kluft zwischen entwickelten Ländern und der Dritten Welt.
Daneben gibt es innerhalb der einzelnen Gesellschaften ungleiche Zugangsbedingungen zu Information, wobei Faktoren wie Einkommen, Bildung und Geschlecht eine Rolle spielen. Welche Funktion fällt dabei den Bibliotheken zu? Können diese Garanten für die Chancengleichheit bei digitalem Zugang zu Wissen und Kommunikation sein und zugleich angesichts der wachsenden Unübersichtlichkeit von elektronischer Information die Rolle verlässlicher Navigatorinnen übernehmen?

Information und Anmeldung:

Heimo GRUBER (KRIBIBI-Koordinator)
Tel. 01/71134/03160
E-mail: heimo.gruber@buechereien.wien.at

Für Interessierte ist auch die Teilnahme an einzelnen Programmpunkten möglich.

Mehr Informationen finden Sie auf der Site des Arbeitskreis kritischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare.

Google Accessible Search

Samstag, 21. April 2007

Dieses Angebot soll blinde und seheingeschränkten Personen dabei unterstützen, sich besser im Web zurechtzufinden. Die Suchmaschine zeigt vorrangig jene Webseiten an, welche mit speziellen Hilfsmitteln für Blinde und stark Sehbehinderte gut lesbar sind. Weitere Details finden Sie unter den Accessible Search FAQs.
Übrigens – die virtuelle Wohnung von Petra Öllinger und der Litblog „Duftende Doppelpunkt“ werden von der Google Accessible Search gelistet.

Google Accessible Search

Superblogs 2007 – ein Nachtrag

Freitag, 20. April 2007

Das Literatur-Café und seine „Adepten“ sorgen in Zusammenhang mit dem dort am 11. 04. 2007 veröffentlichten Artikel „Superblogs 2007: Billige Marketing-Idee für unter 1.500 Euro“ bei mir für ein nachdenkliches Schmunzeln.

Peter M., er will anonym bleiben und verrät uns daher leider nicht seinen vollen Namen, bereichert mit seinem Kommentar zum Artikel des Literatur-Cafés die Diskussion um einige Beschimpfungsaspekte. Er schreibt unter anderem:
„Blogger sind Huren. Für Links und ein wenig Aufmerksamkeit machen sie alles. Und jetzt stehen sie am Straßenrand der Blogosphäre und rufen ‚Vote mich!’ … Manche glauben wirklich, jemand hätte sie vorgeschlagen, dabei hat Hitflip alles nominiert, was nicht schnell genug auf den Bäumen war. Da freut sich dann einer, der noch bei der Wurzel sitzt und merkt nicht, das sein Zuhälter nur die Kohle (und die Links) zählt.“

Wäre ich sardonisch veranlagt, würde ich jetzt meiner Hoffnung Ausdruck geben, daß Peter M. in seiner Angst vor Prostituierten auf einen Baum geflohen ist, von dem er nicht mehr heruntersteigen möge. Ich bin jedenfalls über meine Entscheidung froh, gemeinsam mit anderen Menschen, am Boden geblieben zu sein.

Ob nun im Geäst oder an den Wurzeln der Bäume zu Hause, haben sich Menschen gleichermaßen Respekt verdient. In diesem Sinne wissen die Kritisierten es sicher zu schätzen, wenn die Kritik auf der Grundlage von Fakten und nicht in Form von Schlägen unter der Gürtellinie präsentiert wird. Außerdem machen es sachliche Argumente wahrscheinlicher, daß sich Hitflip mit der breiten Kritik am Blogwettbewerb Supberblogs 07 auseinandersetzt.

Georg Schober

PS: Bis einschließlich 22. April können Sie hier noch für den „Duftenden Doppelpunkt“ voten.

PPS: Solcherart Beschimpfungen, wie jene des Herrn Peter M. sollten aus einem Kommentarbereich entfernt werden.

Einladung zur Geburtstagfeier des „Duftenden Doppelpunktes“

Freitag, 20. April 2007

Alle FreundInnen des „Duftenden Doppelpunktes“ sind eingeladen, im Rahmen einer kleinen Lesung den 1. Mai (und gleichzeitig den 2. Geburtstag des „Duftenden Doppelpunktes“) mit uns, Georg Schober, Werner Lang, Gerald Grassl, gemeinsam zu feiern. An diesem Abend werden unter anderem Texte folgender AutorInnen präsentiert: Alfons Petzold, Kurt Eisner, Rosa Jochmann, Richard Dehmel, Viktor Adler, Alma Mahler.

Zitate von Adelheid Popp, Friedrich Engels, Karl Renner, Otto Bauer, Rosa Luxemburg, Viktor Adler führen durch das Programm.

1. Mai um 19.30 im Cafe Ephata, Garbergasse 14, 1060 Wien. Der Eintritt ist frei.

Darüberhinaus freuen wir uns, wenn Sie dem „Duftenden Doppelpunkt“ mit einem Beitrag, in dem Sie den 1. Mai literarisch oder journalistisch reflektieren, hoch leben lassen. Näher Infos finden sie im Beitrag „Der Duftende Doppelpunkt feiert Geburtstag“ .