Archiv für Mai 2007

Zedler-Medaille

Dienstag, 22. Mai 2007

Im Jahr 2007 vergeben der Wikimedia Deutschland e.V. und die Akademie der Wissenschaften und der Literatur erstmalig die Zedler-Medaille zur Würdigung einer herausragenden Leistung auf dem Gebiet der allgemeinverständlichen Vermittlung eines wissenschaftlichen Themas in Form eines Lexikoneintrags für das Enzyklopädieprojekt Wikipedia.

Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird im Jahr 2007 von der Zeitschrift „Gehirn&Geist“ aus dem Verlag Spektrum der Wissenschaft gestiftet.

Der Preis wird verliehen für die Vorlage eines Lexikonbeitrags aus dem Bereich der Geisteswissenschaften. (Belletristische oder essayistische Texte werden nicht berücksichtigt.) Die Beiträge müssen unter eine Freie Lizenz gestellt werden, so dass eine spätere Veröffentlichung in der Wikipedia und anderen Publikationen möglich ist. Einsendeschluss ist der 15. Juli 2007. Die Preisverleihung erfolgt Ende August 2007.

Die Teilnahmebedingungen und weitere Informationen gibt es auf Anfrage. Interessierte Autoren wenden sich bitte formlos unter dem Stichwort „Zedler-Medaille“ per E-Mail unter info@wikimedia.de oder telefonisch unter der Rufnummer 069-30097825 an Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.

Via Internet in Bibliotheken / Wikimedia Deutschland

Wirtschafts- und Sozialstatistisches Taschenbuch 2007

Montag, 21. Mai 2007

Wie auch schon die Jahre zuvor, trägt das kleine Helferlein Wirtschafts- und sozialstatistisches Taschenbuch auch 2007 zum besseren Verständnis der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Praxis in Österreich bei.

Das von der Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte herausgegebene Taschenbuch enthält statistische Angaben für die Jahre 2003 bis 2006.

Neben internationalen Übersichten finden Sie statistische Material zu folgenden Bereichen:

Wirtschaftsstatistik Österreich: Gebiet und Bevölkerung, Schulwesen, Arbeitsmarkt, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Öffentliche Finanzen, Währung, Geld und Kapitalmarkt, Preise und Löhne, Land- und Forstwirtschaft, Sachgütererzeugung – Handel – Dienstleistungen, Zahlungsbilanz, Fremdenverkehr und Verkehr.
Österreichische Sozialstatistik: Die Sozialstatistik umfaßt Daten über die gesellschaftliche Schichtung, Lebens- und Arbeitsbedingungen (Zeit, Lohn, Schutz) und soziale Sicherung.
Österreichische Sozialpolitik: Dieser Bereich informiert Sie über den letzten Stand der wichtigsten Bestimmungen zu den Themen Sozialpolitik, Arbeitslosenversicherung, Arbeitsrecht, Schutz der berufstätigen Frau, Familienleistungen, Wohnungswesen und Steuerrecht.

Abgerundet und ergänzt wird die Publikation durch eine Zusammenstellung internationaler statistischer Daten. Diese sind vor allem den Materialien folgender Organisationen und Einrichtungen entnommen: OECD, IMF, ILO, EUROSTAT, FAO, WIFO und STATISTIK AUSTRIA.

So lange der Vorrat reicht, erhalten Sie das Taschenbuch kostenlos nach Anforderung via Mail an Ihre Postadresse gesandt. E-Mail: georg.schober@akwien.at

Wenn Sie sich noch weiter in statistische Materialien vertiefen möchten, finden sie auf einer Seite der University of Maryland eine umfangreiche Zusammenstellung von Sites, die statistische Infos anbieten.

Bücherfrauen und Women in Publishing

Montag, 21. Mai 2007

Die Bücherfrauen sind ein berufliches Netzwerk für Frauen aus Buchhandel, Verlagen, Agenturen und allen anderen Arbeitsbereichen rund ums Buch. 1990 in Deutschland nach dem Vorbild der englischen „Women in Publishing“ gegründet, bietet der Verein derzeit rund 800 BücherFrauen in 17 Regionalgruppen regelmäßigen Informationsaustausch, Fortbildungsveranstaltungen und allgemeine Lobbyarbeit in der Buchbranche.

Forum Bestandserhaltung

Sonntag, 20. Mai 2007

Das Forum Bestandserhaltung stellt ein www-basiertes Informations- und Kommunikationssysstem zu allen Aspekten der Bestandserhaltung dar. Durch das Forum werden schnell und umfassend Adressen, Kontaktstellen, Projekte, neue wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Übersichten über Entwicklungen und Tendenzen bereitgestellt. Außerdem wird die einschlägige Literatur zu den Themenkreisen der Bestandserhaltung vermittelt.

Frauen schreiben gegen Hindernisse

Samstag, 19. Mai 2007

Susanne Blumesberger (IWK): „Schreib in den Dunst …“
Zum 10. Todestag von Vera Ferra-Mikura.
Vera Ferra-Mikura (1923-1997) ist aus der österreichischen Kinderliteraturszene nicht wegzudenken. Schließlich hat sie für ihre zahlreichen Werke – ihr Publikationszeitraum erstreckt sich von 1946 bis 1995 – eine kaum überschaubare Anzahl an Preisen und Auszeichnungen erhalten.

Weniger bekannt ist in der Öffentlichkeit, dass Ferra-Mikura auch zahlreiche Werke für Erwachsene verfasst hat. Zu nennen wären etwa die Gedichtbände „Melodie am Morgen“ (1946) und „Schuldlos wie die Mohnkapsel“ (1961) sowie die zahlreichen Veröffentlichungen in Zeitungen und
Zeitschriften, beispielsweise die ironisch-kritischen Beiträge, die 1957 bis 1963 im „Simplicissimus“ erschienen sind.

IWK – Institut für Wissenschaft und Kunst, Berggasse 17/1, 1090 Wien, Tel./Fax. (+43 1) 317 43 42, E-Mail

Montag, 21. 5. 2007
Frauen schreiben gegen Hindernisse
Susanne Blumesberger: „Schreib in den Dunst …“ Zum 10. Todestag von Vera Ferra-Mikura (18.30)

Marianne.von.Willemer.07 Frauen.Literatur.Preis

Freitag, 18. Mai 2007

In Österreich lebende Autorinnen, Schriftstellerinnen, Literatinnen, … also alle Frauen, die sich hauptberuflich – oder in ihrer Freizeit dem Schreiben widmen, sind eingeladen beim Marianne.von.Willemer.07 mitzumachen. Dieser Frauen.Literatur.Preis der Stadt Linz versteht sich als Förderpreis, der in erster Linie der Unterstützung von Talenten in der heimischen Literaturszene dient. Damit soll der Benachteiligung von Frauen bei der Vergabe von Literaturpreisen in Österreich entgegengesteuert werden.

Heuer gibt es zum ersten Mal auch eine Jugendkategorie für junge Talente unter 19 Jahren. Für die Anerkennungen und die Preisträgerinnen der Jugendkategorie wird bei der Preisverleihung ein Lesegeld von 300 Euro ausbezahlt.

Thema und Literaturgattung der Einreichungen sind frei wählbar, ausgenommen Sachtexte und Kinderliteratur. Ein Linz-Bezug ist zwar erwünscht, aber nicht zwingend. Nähere Ausschreibungsmodalitäten finden Sie unter Willemerpreis oder im Linzer Frauenbüro unter (0)732/7070/1195. Der Preis ist mit 3.600 Euro dotiert. Die Jury kann auch Anerkennungen vergeben.

Cordula’s Web: Marianne von Willemer – Ostwind.

Gedichtepool: Marianne von Willemer – Suleika.

Cordula’s Web: Marianne von Willemer – Westwind.

Starke Texte für starke Mädchen von 13-16 Jahren

Donnerstag, 17. Mai 2007

Schreibwerkstatt mit Petra Öllinger im Rahmen von jugendinwien.

Wir jonglieren mit magischen Worten und klingenden Sätzen. Wir fabulieren und formulieren Texte von starken Mädchen und über mutige Frauen. Wir pflücken Farben, sammeln Doppelpunkte und probieren verschiedene Möglichkeiten des Schreibens aus.
Datum: Montag, 30. Juli bis Mittwoch, 1. August 2007, 10.00 bis 13.00 Uhr.
Die Teilnahme ist mit dem jugendinwien-Bon kostenlos.

Ort: Bruno Kreisky Forum, Armbrustergasse 15, 1190 Wien.
Anmeldung bitte bei der jugendinfo, Babenbergerstraße 1, 1010 Wien, Tel.: ++43 (0)1/ 17 99, E-Mail: jugendinfo@wienXtra.at . Weitere Infos bei Petra Öllinger, Tel.: ++43(0)1/597 75 54, E-Mail: info@petra-oellinger.at .

Der Zettelkasten

Dienstag, 15. Mai 2007

Der Zettelkasten ist ein nach wie vor bewährtes Hilfsmittel bei der Erstellung einer literarischen oder wissenschaftlichen Arbeit. Wichtige Sachverhalte, die man z. B. in einem Buch gefunden hat, werden mit Quellenangabe auf Zetteln notiert und in Kästen aufbewahrt und geordnet.

Elektronischer Zettelkasten – nach Niklas Luhmann .

Wikipedia – Zettelkasten.