Bücher spenden, Gutes tun! Mit Ihrer Bücherspende unterstützen Sie die Leseförderprojekte des "Wiener Bücherschmaus".

Nähere Infos: Wiener Bücherschmaus



Wie das Web den Journalismus verändert

Für die Friedrich-Ebert-Stiftung haben Steffen Range und Roland Schweins eine Studie zum Thema Journalismus und Internet erstellt: „Klicks, Quoten, Reizwörter: Nachrichten-Sites im Internet. Wie das Web den Journalismus verändert (pdf).“

Als die Autoren für die Online-Site der Wirtschaftswoche arbeiteten, stellten sie sich häufig die Frage, ob es zwangsläufig hilfreich ist, die Einschaltquote einzelner Artikel im Minutentakt abrufen zu können. Denn dadurch offenbarten sich bittere Wahrheiten. Der schnöde Text einer Nachrichtenagentur, versehen mit einer schmissigen Überschrift, wurde lieber gelesen als viele mühsam recherchierte Wirtschafts-Analysen. Seichte Themen erbrachten stets höhere Einschaltquoten als gewichtige News. Eine Mailänder Modenschau – ergänzt um
eine Bildgalerie und in viele Teile zum Weiterklicken filettiert – stach jeden seriös betitelten Wirtschafts-Artikel aus.

Via Wolfgang Sommergut – Selektive Wahrnehmungen zu Web, Content & Collaboration

Beiträge vor einem Jahr:
Frauenbibliothek des AEP in Innsbruck, Die Meisterin des Semikolons

1 comment for “Wie das Web den Journalismus verändert

  • Petra Wilhelmi sagt:

    Ich bemerke das gleiche in der Blogwelt. Ernsthafte Posts werden nicht so frequentiert als flappsige. Auch Posts mit sinnlosem Gestammel haben eine Unmenge auch dieser sinnlosen Kommentare. Für mich erstaunlich.

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

       Beim Absenden eines Kommentars werden Name, eMail-Adresse, Datum, Uhrzeit und Kommentartext gespeichert. Mehr Informationen dazu stehen in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung meiner Daten durch diese Website einverstanden.