Archiv für Juni 2007

„Die Rückeroberung der Stammtische“

Sonntag, 17. Juni 2007

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Die Rückeroberung der Stammtische“: Herbert Exenberger: Arbeiterliteratur in Österreich

Donnerstag, 21. 6. 2007, 19 Uhr, Vivariumstraße 13, 1020 Wien

Herbert Exenberger ist das, was man ein „wandelndes Lexikon“ nennt. Als gelernter Elektromechaniker arbeitete er in seiner Jugend bei den Wiener Elektrizitätswerken. Über den 2. Bildungsweg wurde er Büchereileiter und ab 1970 Bibliothekar im Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes.
Dort war er DER Ansprechpartner für Studenten, die die Geschichte des Nationalsozialismus aufarbeiteten.
Selbst gab er zahlreiche Bücher zum Thema heraus. Zuletzt etwa gemeinsam mit Heinz Riedel „Militärschießplatz Kagran“ (2003), „Als stünd die Welt in Flammen – Eine Anthologie ermordeter sozialistischer Schriftsteller“ (2000) oder antifaschistische Stadt-Führer Wien und viele andere.
Als „Privatgelehrter“ ist ihm insbesondere die Geschichte der Arbeiterliteratur ein wichtiges Anliegen. Er dürfte wohl über eine der größten Privatsammlungen dieses Genres in Österreich verfügen.
Bei ihm erfährt man, dass die Arbeiterliteratur nicht „nur“ Alfons Petzold und Max Winter umfasst, sondern dass die Arbeiterliteratur in der Zwischenkriegszeit eine breite Bewegung von schreibenden Arbeitern war.
Daher war es nahe liegend, dass er – als im Zuge der „Arena“ 1976 auch in Wien eine Werkstatt des Werkkreis Literatur der Arbeitswelt gegründet wurde – diese Initiative damals wie heute sofort unterstützte.
Die Qualität seiner Vorträge zeichnet aus (wegen seiner Leistungen als Volksbildner, erhielt er vom Bundespräsidenten den Ehrentitel Professor verliehen), dass sie nicht „historisierend“ bleiben, sondern dass es ihm immer gelingt die Brücke von der Vergangenheit zu Problemen der Gegenwart zu schlagen.
Und er ist ein glänzender Erzähler. Spricht man ihn etwa auf die große Rosa Jochmann oder andere Persönlichkeiten des sozialistischen Widerstandes an, ist er nicht mehr zu halten…
Neben vielen anderen Auszeichnungen erhielt er 2001 den „Preis für Zivilcourage“ des SPÖ-Frauenkomitees.

Herbert Exenberger: Walter Lindenbaum – ein jüdisches Schicksal.

Walter Lindenbaum – „Von Sehnsucht wird man hier nicht fett“..

Weblexikon der wiener Sozialdemokratie – Walter Lindenbaum

Rauer Vorfrühling der Frauenfreiheit

Sonntag, 17. Juni 2007

Nikola Müller und Isabel Rohner leisten mit der von ihnen initiierten „Edition Hedwig Dohm“ eine engagierte Arbeit. Endlich werden die einzelnen Werkmosaiksteinchen einer der wichtigsten „Frauenbewegerinnen“ des 19. /Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem Gesamtbild zusammengefügt.

Weiterlesen »

Literaturzeitschrift & Radieschen

Samstag, 16. Juni 2007

& Radieschen ist die neue, vom Verein ALSO (Anno Literatur Sonntag) gegründete Literaturzeitschrift, die vor allem jungen AutorInnen eine Möglichkeit zur Präsentation und Publikation ihrer Texte bieten will. Den Leserinnen und Lesern soll damit ein neuer Zugang zur lebendigen „jungen“ Literaturszene eröffnet werden…

Radieschen kosten und kennenlernen:
17. 06. 2007 um 20.00: Pech & Prosa & Radieschen 2 . Präsentation im Cafe Anno, Lerchenfelderstraße 132, 1080 Wien

Südwind-Magazin – Podiumsdiskussion „Focus Entwicklungspolitik“

Freitag, 15. Juni 2007

Welche Hilfe hilft?

Mo., 25. Juni 2007, 18.00 im Europasaal des Lateinamerika-Instituts in der Schlickgasse 1, 1090 Wien.

Rund um die Entwicklungszusammenarbeit stellen sich eine Menge Fragen, unter anderem jene nach der Wirksamkeit der Hilfe. Budgethilfe, Projekte von NGOs, Infrastrukturprojekte, wo ist das Geld am wirksamsten eingesetzt?

Am Podium diskutieren:
Dr. Margit Scherb, Leiterin des Referates Qualitätssicherung und Wissensmanagement der ADA (Austrian Development Agency)
Ing. Heinz Hödl, Geschäftsführer Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission Mag.a Brigitte Voykowitsch, Journalistin und Asien-Expertin.

Moderation: Dr. Irmgard Strach-Kirchner, Chefredakteurin des Südwind-Magazins.

Das Südwind-Magazin freut sich auf Ihren Besuch! Bestellen Sie ein Gratis-Südwind-Magazin zum Probelesen.

Bruchstücke. Kurze Geschichte einer Literaturgruppe

Freitag, 15. Juni 2007

Im Rahmen der Reihe „Bruchstücke“ feiert die AG Literatur ihr zehnjähriges Bestandsjubiläum.
Es ist Zeit Bilanz über 10 Jahre Literatur- und Kulturpolitik zu ziehen und ein wenig zu feiern.

22. Juni 2007, 19:30 Uhr
23. Juni 2007, 19:30 Uhr
in den Räumen des IWK, Berggasse 17, 1090 Wien (im Hof links)

Informationen unter 0660 211 53 89, werkraum.abersee@aon.at

22. Juni 2007, ab 19:30 Uhr
Nils Jensen (Buchkultur)
Bücher machen eine Nische? Zur Situation von Verlagen und Autoren.

Petra Öllinger (Duftender Doppelpunkt)
„Ach was, Sie schreiben?“ Von Wort-Netzen, Text-Werkstätten,
Neidhammeln. Ein Bericht aus dem LiteratInnen-Dasein.

Lesungen – ab 20:30 Uhr (á 15 Minuten)
Nils Jensen, Peter Simon Altmann, Texte von Erika Danneberg, Peter
Reutterer, Robert Hobl, Herbert Pedit

23. Juni 2007, ab 19:30 Uhr
Armin Anders (AG Literatur)
Ein Spaß ist es nicht. Theater und Politik.

Raimund Bahr (AG Literatur)
Zehn Jahre Literatur-Vernetzung. Ein Erfahrungsbericht.

Lesungen – ab 20:30 Uhr (á 15 Minuten)
Melanie Rose, Barbara Deissenberger, Astrid Wiesenöcker, Gaby Blattl,
Robert Zettl, Peter Bergh, Texte von Gernot Wallner

Dorfschreiber(in) 2008 in Aich-Assach

Freitag, 15. Juni 2007

Die Initiative „Ideenbörse Dorferneuerung Aich-Assach“ und die „Gemeinde Aich-Assach“ ver-geben zum ersten Mal ein Arbeitsstipendium
für eine(n) Dorfschreiber(in). Eingeladen ist ein(e) deutschsprachige(r) Autor(in), mit einem Mindestalter von 18 Jahren, dessen/deren
bisheriger Wohnsitz nicht in der Region des oberen steirischen Ennstales war, und der/die einen Beitrag in deutscher Sprache verfasst.
Der/die Eingeladene soll im Zeitraum zwischen 1. Januar 2008 und 30. September 2008 insgesamt zwei aufeinanderfolgende Monate nach
freier Wahl (auch teilbar in zwei nicht aufeinanderfolgenden Monaten) in der Gemeinde Aich-Assach verbringen, um eine literarische
Arbeit (Prosa oder Lyrik) zu verfassen, die sich auf die Dorfgemeinde bezieht. Weiterlesen »

Das kleine Hörbuchlexikon

Donnerstag, 14. Juni 2007

Wissenswertes rund ums Hörbuch bietet „Das kleine Hörbuchlexikon“ (1.8 MB), das der Arbeitskreis Hörbuchverlage im Börsenverein zusammengestellt hat.

Empfehlenswerter Kinder- und Jugendbücher

Donnerstag, 14. Juni 2007

Guck mal übern Tellerrand führt eine Liste empfehlenswerter Kinder- und Jugendbücher aus (und über) Afrika, Asien und Lateinamerika, die gegenwärtig auf Deutsch lieferbar sind.