Bücher spenden, Gutes tun! Mit Ihrer Bücherspende unterstützen Sie die Leseförderprojekte des "Wiener Bücherschmaus".

Nähere Infos: Wiener Bücherschmaus



Der „Duftende Doppelpunkt“ ein Ort der Begegnung

Wir verstehen das Blog als einen Ort der Information und entspannten virtuellen Begegnung. Menschen aus den unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen können sich hier über Literatur im weitesten Sinn informieren und miteinander kommunizieren .

Deshalb hat der „Duftende Doppelpunkt“ von Anfang an auch sogenannten „Minderheitenthemen“ Platz auf seinen Seiten geboten und beispielsweise über „Barrierefreiheit“ bzw. „Accessibility“ informiert sowie über Literatur von und für „Menschen mit besonderen Bedürfnissen“ berichtet.

Angeregt durch den sehr positiven Kontakt zu den MacherInnen von Deafread haben wir in diesem Beitrag eine kleine Literaturliste bzw. Verweise zu den unterschiedlichen Aspekten von Schwerhörigkeit, Gehörlosigkeit und Gebärensprache zusammengestellt. Einen eigenen Bereich nimmt dabei Literatur für gehörlose und schwerhörige Kinder und Jugendliche ein.
Diese Geschichten können auch von hörenden Kindern mit großem Vergnügen erfahren werden.

Gebärdensprachen sind wissenschaftlich als eigenständige und vollwertige Sprachen anerkannt. Sie haben eigene grammatikalische Strukturen, die sich von der Lautsprache des jeweiligen Landes grundlegend unterscheiden. Daher lässt sich Gebärdensprache nicht Wort für Wort in Lautsprache umsetzen. Ein bemerkenswerter Unterschied zu Lautsprache ist, dass mit Gebärdensprache mehrere Informationen parallel übertragen werden können, z. B. mit der einzelnen Gebärde für ‚fährt über eine Brücke’ während Lautsprache hier gezwungenermaßen sequentiell (mit aufeinanderfolgenden Informationen) arbeiten muss.

Via Wikipedia

Eine kleine Zusammenstellung von Literatur zum Thema Gehörlosigkeit bzw. Schwerhörigkeit.

Gebärdensprache Online Wörterbuch.

MUDRA ist das 1. umfassende Lexikon der Österreichischen Gebärdensprache (ÖGS) mit allen Dialekten und bietet die optimale Unterstützung zum Erlernen der Gebärdensprache. KinderMUDRA (KIMU) erleichtert Kindern ab dem Vorschulalter das Erlernen der Österreichischen Gebärdensprache.

Sonderpädagoge.de – eine Literaturliste zur Geschichte der Heilpädagogik – unter anderem zur Schwerhörigen- und Gehörlosenpädagogik.

Taubenschlag – das Portal für Gehörlose und Schwerhörige.

Zentrum für Gebärdensprache und Hörbehindertenkommunikation in Graz – eine umfangreiche Linksammlung.

Gebärdensprache – Literatur für gehörlose und schwerhörige Kinder und Jugendliche.

Im Buch „Mein Tor zur Welt der Gehörlosen“ führen die Zwillinge Anna und David (hörend und gehörlos) in ihre Welt ein.

Manuel und Mira. Ein multimediale Bilderbuch für Kinder in Deutscher Gebärdensprache und Lautsprachbegleitenden Gebärden, gesprochenem Text und Bildern. Eine Geschichte über Freundschaft und Gefühle. Manuel ist ein gehörloser Bub und Mira eine Bernhardiner-Hündin. Manuel liebt Mira sehr. Aber eines Tages ist Mira verschwunden …

Auf dieser Site kann das Deutsche Fingeralphabet geübt werden.

Via Deafkids – die Site für gehörlose und schwerhörige Kinder und Jugendliche

Beiträge vor einem Jahr:
Linzer Stadtführerin, Theologische Literatur und Hans Weigel-Literaturstipendium des Landes Niederösterreich

1 comment for “Der „Duftende Doppelpunkt“ ein Ort der Begegnung

  • Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

       Beim Absenden eines Kommentars werden Name, eMail-Adresse, Datum, Uhrzeit und Kommentartext gespeichert. Mehr Informationen dazu stehen in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung meiner Daten durch diese Website einverstanden.