Archiv für Juli 2007

Radio Helsinki – HOHRCH 07

Sonntag, 15. Juli 2007

Hörspielwettbewerb und Hörspielgala

Radio Helsinki sucht selbst produzierte und unveröffentlichte Hörstücke, die im Rahmen einer Herbst-Gala prämiert werden.

Zwei Kategorien werden ausgeschrieben:

1.) Motto „Hohrch-Spannung“:
Eingereichte Werke sollen sich mit “Spannung” auseinandersetzen und können diese auch im weitläufigsten Sinn (von der An- über die Ver- bis zur Ent-Spannung) thematisieren.
Es können unveröffentlichte Hörspiele aller Genres präsentiert werden, vom Klangexperiment bis zur Manuskript-Vertonung, von der Studio- bis zur Wohnzimmerproduktion.

2) Motto „Klimaklang und Wetterton – von Änderungen und Erscheinungen – ein experimenteller Zugang“:
In Kooperation mit dem “Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel” und dem “Haus der Wissenschaften” (beide Karl-Franzens-Universität Graz) werden Hörstücke prämiert, die sich experimentell mit Wetter und Klima, sowie dem aktuellen Thema „Klimawandel“ auseinander setzen.
Es können unveröffentlichte Hörstücke, Hörexperimente, vertonte Bilder und hörbar gemachte Eindrücke rund um „Klima und Wetter – von Änderungen und Erscheinungen“ eingesandt werden.

Sämtliche Beiträge können auf CD (Audio oder MP3-Format) und Minidisk eingereicht werden.
Einreichfrist ist Mo, 15. September 2007.
Adresse: RADIO HELSINKI, Griesgasse 8 (Lindenpassage), 8020 Graz.
Infos unter Tel.: (0316) 830 880 oder office@helsinki.at .
Einsendungen werden anonymisiert an die Jury weitergeleitet. Teilnehmende geben Ihr Einverständnis für die Ausstrahlung ihrer Stücke im öffentlichen Raum sowie im Radio.

Hörspielwerkstatt in Graz

Sonntag, 15. Juli 2007

Ab 16.07.07 bietet Radio Helsinki allen Interessenten die Möglichkeit, die Kunst des Hörspielmachens zu erlernen und selbstständig ein Stück zu gestalten. Theorie und Praxis wird von bereits prämierten HörspielautorInnen nähergebracht.
Vorkenntnisse sind nicht nötig. Ziel der Workshops ist für jeden Teilnehmenden die Produktion mind. eines eigenen Hörspiels, das automatisch am Radio Helsinki – Hörspielwettbewerb teilnimmt.

Workshop-Themen:
Mo 16.07., 17:00: Geschichte des Hörspiels mit Hörbeispielen; Urheberrecht, Open Source und freie Werknutzung bei der Hörspielproduktion
Di 17.07., 17:00: Digitalschnitt, Soundmanipulation und Spezialeffekte
Mi 18.07., 17:00: Manuskript-Verfassung und -Vertonung für Hörspiele
Do 26.07., 17:00: Produktion von Live-Hörspielen

Adresse: Radio Helsinki, Griesgasse 8 (Lindenpassage), 8020 Graz Info: Tel.: (0316) 830 880, office@helsinki.at

Buch.Preis 2008

Sonntag, 15. Juli 2007

Arbeiterkammer Oberösterreich und Brucknerhaus Linz laden Autorinnen und Autoren zu Einreichungen für den Buch.Preis 2008 ein. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird für ein Buch verliehen, das sich auf hohem literarischen Niveau kritisch mit der gesellschaftlichen Realität unserer Zeit beschäftigt, mit den sozialen Bedingungen, unter denen Menschen leben und arbeiten – oder nicht mehr arbeiten dürfen, mit dem gesellschaftlichen Wandel und mit damit zusammenhängenden politischen und ethischen Fragen. Für AutorInnen, die in Österreich leben, und ÖsterreicherInnen.

Einreichschluss ist der 31. Dezember 2007.

Lichtungen – Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik

Freitag, 13. Juli 2007

Einsendungen sind willkommen, bevorzugt als Word-Datei per E-Mail. Bitte Manuskriptumfang von ca. 25 Seiten (bei Lyrik ca. 15 Gedichte) nicht überschreiten. Bitte Kurzbiographie (5-10 Zeilen) beifügen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Bitte keine Originalmanuskripte einsenden, da keine Rücksendung erfolgt

Lichtungen – Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik

Langen Nacht der Wörter 2007

Donnerstag, 12. Juli 2007

Autoren lesen aus ihren Werken

Samstag 14. Juli 2007 ab 19:00 Uhr
Eröffnung durch LR Helmut Bieler open end

ehem. Golan-Heuriger – Güterweg zwischen Drumling und Neumarkt i.T., Karlshof 132, 7461 Stadtschlaining.

Tel 0650/7907200

Voraussichtlich werden lesen:
Jutta Treiber, El Awadalla, Eckhart Weickmann, Christl Greller, Shobha Haman, Anu Triendl, Josef Petz, Burghard Unteregger, Hans Raimund, Nefer Traun, Albert G. Dorner, Alexander Petsovits, Stefan Horvath, Christine Grafl, Christine Steiner, Liane Presich-Petuelli, Heidrun Menning, Gia Simetzberger, Marlene Harmtodt-Rudolf, Renate Hofer, Maria Pöhl, Susanne Artner, Gernot Schönfeldinger, Narzissa Maria Lag, Alfons Jestl, Ana Schoretits, Mathias Petsovits, Gerhard Altmann, Stephan Gründlinger, Christian Ringbauer, Josef Thomas Petsovits

Dem Lesen auf der Spur …

Donnerstag, 12. Juli 2007

Im Oktober 2007 beginnt wieder ein Fernkurs für Literatur.

Acht gut lesbare Skripten vermitteln ein „Handwerkszeug“ fürs Lesen und den Umgang mit Büchern. In einer schriftlichen Korrespondenz können Fragen zu den Leseheften diskutiert werden, und eine Tagung bietet Gelegenheit zum Austausch. Auch ein Internet-Forum steht den Teilnehmenden zur Verfügung.

Der Kurs dauert 8 Monate, Anmeldeschluss ist der 30. September 2007. Die Eckdaten des Fernkurses und Leseproben sind auf der Site „Literarische Kurse“ abrufbar. Oder fordern Sie ein detailliertes Informationsheft und Infobroschüren an.

Literarische Kurse
Stephansplatz 3
1010 Wien
Tel.: 01/51 552-3711
Mail: office@literarischekurse.at

Lyrikpreis Meran 2008

Donnerstag, 12. Juli 2007

Der Kreis Südtiroler Autorinnen und Autoren und die Kurverwaltung Meran schreiben den Lyrikpreis Meran aus.

Einsendeschluss: 22.10.2007 Preise:

Lyrikpreis Meran: 8.000 Euro – Südtiroler Landesregierung
Alfred Gruber Preis: 3.500 Euro – Gemeinde Meran
Medienpreis: 2.500 Euro – RAI – Sender

Teilnahmebedingungen:
Teilnahmeberechtigt sind alle deutschsprachigen und deutschschreibenden Autorinnen und Autoren, die wenigstens einen eigenständigen Lyrik- oder Prosaband (kein Sachbuch, Drehbuch, Ausstellungskatalog) in einem Verlag (kein Selbst- oder Eigenverlag!) veröffentlicht haben.

Bam Portal zu Bibliotheken – Archiven – Museen

Mittwoch, 11. Juli 2007

Die Abkürzung BAM steht für ein gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen in Deutschland. Das BAM-Portal bietet wissenschaftlichen Nutzern und der interessierten Öffentlichkeit einen direkten Zugang zu Bibliotheksgut, Archivalien, Museumsobjekten und zu Materialien aus allen anderen kulturgutbewahrenden Einrichtungen.

Ziel des BAM-Portals ist es, Kulturgut auf nationaler Ebene zentral zugänglich zu machen. Mit einem Suchvorgang können hier die Kataloge mehrerer regionaler Bibliotheksverbünde, die Online-Findmittel des Bundsarchivs und der staatlichen Archive aus mehreren Bundesländern, die Objektdatenbanken einer Vielzahl von Museen und Museumsverbünden sowie die Angebote anderer kulturgutbewahrender Einrichtungen durchsucht werden.