Archiv für Juli 2007

Die Offene Bibliothek

Donnerstag, 5. Juli 2007

Eines der bekanntesten Projekte von Clegg & Guttmann war hierbei “Die Offene Bibliothek”. Zunächst in Graz, dann in Hamburg und später in Mainz wurden wetterfeste Bücherschränke, teilweise aus umgebauten Schaltschränken, in verschiedenen Stadtteilen aufgestellt. Dort konnte man nach Belieben Bücher entnehmen oder austauschen, wodurch das Lese- und Kommunikationsverhalten der Bewohner eines Stadtteils erkennbar werden sollte.

Genutzt wurden die Installationen dann auch für die aufkommende Bewegung des Bookcrossings. Die Vorbesitzer eines Buches registrierten das eingestellte Buch zuvor im Internet und versahen es mit einer Registriernummer. Fortan konnte der Weg des Buches weltweit nachverfolgt werden.

Via Jokers Bücher-Wiki

Das Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde Wien

Mittwoch, 4. Juli 2007

Im Jahr 2000 machten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) Wien einen Aufsehen erregenden Fund. In einem der IKG gehörenden Zinshaus stießen sie in einer leerstehenden Wohnung in der Wiener Herklotzgasseauf auf dutzende Karteiladen, einen vom Boden bis an die Decke reichenden Stapel großformatiger Bücher und 800 Umzugskartons, vollgefüllt mit Akten und Dokumenten aus dem Bestand der Wiener Kultusgemeinde. Bei näherer Untersuchung stellte sich heraus, dass rund 500.000 Seiten aus den Jahren der NS-Herrschaft in Österreich stammten. Sie waren vermischt mit jüngerem, aber auch mit älterem Material aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Ein vergessener Teil der Archivbestände der IKG Wien war wiedergefunden worden. Offiziell begründet wurde das Archiv 1816, wobei die ältesten verwahrten Dokumente bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen.

Die IKG und das Museum hoffen, daß die in der Herklotzgasse gefundenen Dokumente Teil eines Wiesenthal-Instituts werden. Dieses Institut für Holocaust-Studien“ soll sich – ganz im Sinne des Lebenswerkes von Simon Wiesenthal – der Erforschung, Dokumentation und Vermittlung von Fragen zu Antisemitismus, Rassismus und Holocaust widmen. In ihm soll das Simon Wiesenthal Archiv mit dem Archiv der Israelitischen Kultusgemeinde zusammengeführt werden.

Handbuch „Open Access“

Mittwoch, 4. Juli 2007

Die „Deutsche UNESCO-Kommission“ hat den Titel „Open Access. Chancen und Herausforderungen – ein Handbuch“ als pdf-Datei ins Netz gestellt.

Via IBI-Weblog und Library-Mistress.

Ilija Trojanow – „Reparier nicht, was gut geht!“

Mittwoch, 4. Juli 2007

Die Buchpreisbindung ist ein Segen, ihre Abschaffung eine Katastrophe. Ilija Trojanow, Autor des Bestsellers »Der Weltensammler« und selbst ein großer Reisender, belegt seinen Befund mit Impressionen aus den USA, der Schweiz und Deutschland. Hier seine Rede, die er zur Eröffnung der Buchhändlertage in Berlin hielt.

Ein Sommer im Narrenturm

Mittwoch, 4. Juli 2007

Tower of Power 2007

Samstag, 07. Juli – Donnerstag, 30. August 2007

Die Sommerveranstaltungen des Pathologisch-anatomischen Bundesmuseums bieten Lesungen, Führungen, Diskussionen, Vorträge, literarische Inszenierung, Kabarett und Buchpräsentationen.

Openhouse in der AUF

Dienstag, 3. Juli 2007

AUF eine Frauenzeitschrift und AUF Info – AUF Edition – AUF Kultur

Samstag den 7. Juli 2007 von 14:00 bis 19:00 Uhr

von 17:30 bis 18:30 Lesung Ilse Kilic

und vorher:
Reden, diskutieren, debattieren bei Kaffehausatmosphäre. – Alle AUF-Hefte sowie feministische Zeitschriften quer durch Europa kennenlernen und darin schmökern. – Flohmarkt mit Büchern, Pflanzen, Sonstigem. – Verkauf von AUF-Büchern & Büchern und CD’s befreundeter Kleinverlage bzw. Autorinnen

Ilse Kilic: 1958 geboren; Texte, Töne, Bilder, zuletzt 2005 das fröhliche wohnzimmer verfilmt gedichte (Verfilmung von Gedichten von 30 KollegInnen, darunter Ruth Aspöck, Margret Kreidl, Petra Ganglbauer, Christine Huber, Karin Spielhofer); Publikationen ach die sprache (Edition zzoo 2006); CD mit Kinderliedern wenn ich ein vöglein wär; seit 2006 wohnzimmergalerie und glücksschweinmuseum (gemeinsam mit Fritz Widhalm); lebt in Wien und im fröhlichen wohnzimmer.

DAS FRÖHLICHE WOHNZIMMER.

Nächstes Openhouse Samstag den 4. August (jeden ersten Samstag im Monat von 14:00 bis 19:00 Uhr)

Erstes Treffen junger Magazine in Köln – eine Nachlese

Dienstag, 3. Juli 2007

Am 2./3. Juni 2007 gab es in Köln eine Premiere: Ein erstes „Treffen junger Literatur- und Kulturmagazine“, zwei Tage der jungen deutschsprachigen Literaturzeitschrift mit einer offenen Präsentationsmesse, zahlreichen Lesungen und Diskussionen.

Die folgenden Literatur- und Kulturmagazine haben an diesem Treffen teilgenommen

BELLA triste – Zeitschrift für junge Literatur.

sprachgebunden – zeitschrift für text + bild.

EDIT – Papier für neue Texte.

SIC – Zeitschrift für Literatur.

La mer gelée – Revue franco-allemande (kunst und kritik).

Kritische Ausgabe – zeitschrift für germanistik & literatur.

lauter niemand.

Krachkultur

Lose Blätter – Zeitschrift für Literatur.

Neues vom Schnürboden des Duftenden Doppelpunktes

Montag, 2. Juli 2007

Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher!

Auf den Seiten des Literaturblogs „Duftender Doppelpunkt – Infos aus Literatur und Wissenschaft“ wurde in den letzten Tagen viel geschraubt, gehaemmert und gesaegt. Seine neue Adresse lautet: http://www.literaturblog-duftender-doppelpunkt.at .

Die Übersiedlung nehmen wir zum Anlaß, Ihnen die eine oder andere Neuerung vorzustellen und Sie um Ihre Unterstützung zu ersuchen.

Das Blog hat einen neuen Untertitel erhalten: „Infos aus Literatur und Wissenschaft“. Damit wollen wir neben den literarischen, schriftstellerischen und journalistischen Aspekten des Blogs auch verstärkt auf den im wesentlichen sozial- und geisteswissenschaftlichen Bereich in der Rubrik „Infos aus der Wissenschaft“ hinweisen.

Der Inhalt des Blogs ist nun unter einer Creative Commons-Lizenz (cc) lizenziert. Weiterführende Links zum Thema cc finden Sie in der Blogroll des „Duftenden Doppelpunktes“.

Wenn Ihnen der „Duftende Doppelpunkt“ gefällt, können Sie seine Beiträge mittels RSS-Feed abonnieren. Neu ist die Möglichkeit, aus den 28 Blogkategorien mittels Feed jene Bereiche zu selektieren, die für Sie von besonderem Interesse sind. Ergänzend haben Sie nach wie vor die Möglichkeit, über neue Beiträge via Mail verständigt zu werden.

AnbieterInnen, die ein Literaturseminar, eine Schreibwerkstatt offerieren, oder Vereine und Institutionen, die einen Literaturpreis, ein Literaturstipendium ausloben, sind herzlich eingeladen, ihre Informationen hier im Blog publik zu machen.

VeranstalterInnen von Lesungen haben ebenfalls die Möglichkeit, diese hier anzukündigen. Aus organisatorischen Gründen gilt allerdings in dieser Rubrik eine Einschränkung auf Österreich. Um in Zukunft noch besser auf interessante literarische Veranstaltungen aufmerksam machen zu können, steht Ihnen ab sofort ein Veranstaltungskalender zur Verfügung. In Zukunft finden Sie die Termine von literarischen „Events“ nicht nur in der Kategorie „Literaturveranstaltungen“, sondern auch im neuen Veranstaltungskalender.

Um das regelmäßige Erscheinen des Blogs auch in Zukunft zu sichern, freuen wir uns über die Mitarbeit weiterer AutorInnen. Sie sind herzlich eingeladen (gelegentlich oder regelmäßig) Beiträge für das Blog zu verfassen oder / und uns Ihre Meinung über das Blog zu schreiben. Als Autor/Autorin haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, Ihr literarisches Schaffen vorzustellen (Rubrik „Literarische Texte).

Wir freuen uns auf Ihr Feedback.

Petra Öllinger und Georg Schober