Archiv für August 2007

1001 Beitrag im „Duftenden Doppelpunkt“

Freitag, 24. August 2007

2 Jahre, 3 Monate und 24 Tage sind seit der ersten Veröffentlichung des „Duftenden Doppelpunktes – Infos für Literatur und Wissenschaft“ ins Cyberland gezogen.

1001 – eine Wegmarke, an der wir innehalten und den Blick rundum schweifen lassen: Seit dem 1. Mai 2005 verging bisher kein Tag, an dem nicht ein oder mehrere Beiträge ins Netz gestellt wurde/n. Das Spektrum der 28 Rubriken war und ist ein vielfältiges. Literatur in ihrer unterschiedlichsten Ausprägung (von der Belletristik über Literaturpreise bis zur sozialwissenschaftlichen Fachliteratur) stand vom ersten Tag im Mittelpunkt der Veröffentlichungen.

Damit die Informationen rasch und vollständig zu Ihnen gelangen, können Sie die Beiträge mittels RSS-Feed abonnieren. Wenn Sie nur an Inhalten einer oder mehrerer Rubriken interessiert sind, können Sie diese auch einzeln abonnieren und sich so gezielt über jene Bereiche informieren, die für Sie von besonderem Interesse sind. Alternativ bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich via Mail über Neuigkeiten auf den Seiten des Blogs verständigen zu lassen.

Wir freuen uns auf Ihren Kommentar oder Beitrag. Neben der Möglichkeit einen im Blog veröffentlichten Hinweis durch einen Kommentar zu ergänzen, haben Sie natürlich auch die Möglichkeit, gelegentlich oder auch regelmäßig eigene Beiträge zu veröffentlichen. Der Bogen spannt sich dabei von einem Hinweis auf eine literarische Veranstaltung in (Österreich) über einen interessanten Literaturlink bis hin zu einem literarischen Text aus eigener Feder.

Am Ende eines jeden Beitrags finden Sie unterhalb von „Beiträge vor einem Jahr“ einen Link zu jenen Infos, die vor 365 Tagen veröffentlicht wurden. Viele von ihnen verdienen noch immer Ihre Aufmerksamkeit. Sie haben nichts von ihrer Aktualität eingebüßt und sind es wert, den Tiefen des Blogosphäre entrissen zu werden.

Über die eigenen Inhalte hinaus bietet Ihnen das Blog in der „Blogroll“ viele Links zu anderen lesenswerten Blogs. Über das Menü des „Duftenden Doppelpunktes“ haben Sie Zugriff auf WorldCat, die weltweit größte bibliographische Ressource. Sie können in den Beständen von Bibliotheken und Bibliotheksverbünden aus 110 Ländern recherchieren. Der Schwerpunkt liegt bei Bibliotheken in den USA. Auch wenn Sie in einer Region leben, die mit keiner Bibliothek in WorldCat vertreten ist, kann Ihnen der Katalog eine wertvolle Unterstützung beim Bibliographieren sein.

Wir wünschen Ihnen weiterhin schöne und informative Momente auf den Seiten des „Duftenden Doppelpunktes“.

Petra Öllinger und Georg Schober

Literaturverzeichnisse zum Thema Weblogs und Journalismus

Freitag, 24. August 2007

Der „Netzjournalist“ Thomas Mrazek präsentiert in seinem Blog ein umfangreiches Literaturverzeichnis zum Thema Weblogs und Journalismus.

40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken

Donnerstag, 23. August 2007

Zeno.org bietet auf seiner Site 40.000 gemeinfreie Gemälde, Zeichnungen und Grafiken.

Via Archivalia

FemBio – Biographien berühmter Malerinnen.

Aus der Welt der Psychologie

Mittwoch, 22. August 2007

Das Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) ist das überregionale Fachinformationszentrum für die Psychologie in den deutschsprachigen Ländern. Es informiert Wissenschaft und Praxis aktuell und umfassend über psychologisch relevante Literatur, Testverfahren, audiovisuelle Medien und Qualitätsressourcen im Internet.

Das Journal für Psychologie ist eine Open Access Zeitschrift, in der alle Beiträge als Volltexte frei zugänglich sind.

KETZERHOF goes PITTERMANN PLATZ

Dienstag, 21. August 2007

Samstag, 1. September, 20 Uhr, Lesung von Martin Dragosits am Bruno-Pittermann-Platz, 1120 Wien, bei Schlechtwetter im Ketzerhof, Schönbrunner Straße 194-196, 1120 Wien.

Wikibooks

Dienstag, 21. August 2007

Wikibooks ist eine mehrsprachige Bibliothek mit Lehrbüchern und anderen Lern- und Lehrmaterialien, deren Inhalte Sie frei nutzen können. Im deutschsprachigen Bereich der Bibliothek wurden von Freiwilligen 8.659 Buchkapitel in 543 Büchern angefertigt.

In der Wikibibliothek findem Sie folgende Regale:

Natur und Technik
Geisteswissenschaften, Kunst und Kultur
Kontinente, Staaten, Organisationen
Wikijunior
Gesellschaft, Ernährung, Reise und Sport

Digitalisierte historische Zeitungen und Zeitschriften aus Österreich

Montag, 20. August 2007

Die Österreichische Nationalbibliothek stellt seit 2003 digitalisierte historische Zeitungen und Zeitschriften aus Österreich auf ANNO – zum Lesen bereit.

ANNO deckt derzeit den Zeitraum von 1716 bis 1936 ab. Der Einstieg ist über den Namen der Zeitung oder über ein bestimmtes Datum möglich. Es können einzelne Seiten oder gesamte Ausgaben von einem bestimmten Tag gelesen, als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden. Zu den digitalisierten Zeitungstiteln gehören zum Beispiel die Wiener Zeitung, der Pester Lloyd, das Prager Tagblatt, die Reichspost,…

Zurzeit befinden sich mehr als 3,5 Millionen Zeitungsseiten aus über 70 verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften online und es werden monatlich mehr.

Satirisches aus der Welt der Bibliotheken

Sonntag, 19. August 2007

Plieninger, Jürgen: Typologie von Benutzern : eine Realsatire

Benutzerinnen – in der Folge „Benutzer“ genannt – sind als amateurhafte Akteure im Handlungsfeld Bibliothek zu definieren. Sie unterscheiden sich von den professionellen Akteuren – in der Folge „Fachpersonal“ genannt – durch spezifische Handlungsmuster, die hier in der Formulierung verschiedener „Typen“ theoretisch erfaßt werden sollen.

Auf dieser Seite erteilt Umberto Eco einige Ratschläge, wie man eine Bibliothek organisieren kann. Auszugsweise zitiert aus: Eco, Umberto: Wie man mit einem Lachs verreist undandere nützliche Ratschläge. Hanser, 1993)

eco online – Umberto Eco zwischen Literatur und Philosophie