Archiv für August 2007

EU Foreign Prisoners Projekt

Samstag, 18. August 2007

Ausländische Gefangene in Österreichischen Justizanstalten und Polizeianhaltezentren (pdf). Diese Teilstudie wurde im Rahmen des EU-Projektes Foreign Prisoners in European Penitentiary Institutions vom Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie in Wien erstellt.

Englischsprachiger Text der österreichischen Teilstudie (pdf).

Mehr Infos zum Projekt finden Sie auf der englischsprachigen Site „EU Foreign Prisoners Projekt“.

Unauffällig hinter Gittern verschwunden. Über weibliche Gefangene gibt es wenig Informationen – Die neue EU-Studie über Häftlinge schafft hier keine Abhilfe. Ein Artikel von Kerstin Kellermann in dieStandard vom 02. 08.2007.

Wir gratulieren

Freitag, 17. August 2007

Das „Hörbuch- und Podcast-Blog“ feierte vor wenigen Tagen seinen 1. Geburtstag. Wenn Sie das Blog besuchen, sehen Sie, wie gut sich das „Kindlein“ Dank der liebevollen Betreuung durch seine „Mutter“, Frau Cizmadia, entwickelt hat. Bisher stellte sie über 600 Beiträge online. Podcasts und Hörbucher sind gleichberechtigt nebeneinander vertreten und ergänzen sich auf das vortrefflichste.
Wir wünschen Mutter und Kind für das kommende Jahr viel Freude und zahlreiche BesucherInnen. :-)

Die öffentliche Sprache der Bibliotheken

Freitag, 17. August 2007

Herr Bernhard Eversberg setzt sich in dem Artikel „Wie sagt man’s dem Benutzer? Bemerkungen zur öffentlichen Sprache der Bibliotheken“ vor allem mit folgenden 3 Bereichen in Bibliotheken auseinander:

1. Allgemeines Vokabular, vor allem auf der Homepage
2. Texte für den Nutzer, vor allem Hilfetexte
3. Terminologie rund um Kataloge

RAK-WB

Donnerstag, 16. August 2007

Die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in Wissenschaftlichen Bibliotheken können auf der Site von allegro-C online nachgeschlagen werden.

SuMa Awards 2008

Mittwoch, 15. August 2007

SuMa-eV wird die „SuMa Awards 2008″ als neue Förderpreise für Suchmaschinen ausschreiben. Der Themenbereich wird dabei sehr weit gefasst und nicht nur auf die Technik beschränkt bleiben. Ebenso können die Themen z.B. aus dem wirtschaftlichen, literarischen, oder künstlerischen Bereich stammen.

Die Arbeiten können sich zwar einerseits mit praktischen Aufgabenstellungen und Lösungen im Bereich der Suchmaschinen-Technologie beschäftigen; sie können andererseits aber auch Auswirkungen des herrschenden Quasi-Monopols in wirtschaftlicher Hinsicht, literarischer, künstlerischer oder anderer Form darstellen. Als Beispiel und Vorbild einer künstlerischen Darstellung mag beispielsweise der Film „Master Plan – About the power of Google“ dienen.

Eine Jury wird aus den eingereichten Arbeiten die besten auswählen, die mit jeweils einigen Tausend Euro prämiert werden. Die genaue Höhe richtet sich danach, welche Sponsoren bis dahin noch gefunden werden können; bisher sind es der Bundesverband deutscher Internet-Portale (BDIP) und die Firma TripleDoubleU GmbH, Hamburg. Weitere Sponsoren sind willkommen!

Die genaue Ausschreibung mit den Einreichungsterminen und Bedingungen wird zum SuMa-ev Kongress am 20.9.07 in der niedersächsischen Landesvertretung in Berlin veröffentlicht werden.

Biblioteca de Signos

Montag, 13. August 2007

Spanischsprachige Literatur

Als Teil der Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes bietet die Biblioteca de Signos Gebärdenfilme und / oder Texte mit Worterklärungen. Unter anderem werden Klassiker der spanischen Literatur auf dieser Site vorgestellt.

Via deafworldweb.de

KIKUJU – Kinder- und Jugend-Kulturwettbewerb

Sonntag, 12. August 2007

Der braune mob e.V. veranstaltet den Schwarzen Deutschen Kinder- und Jugend-Kulturwettbewerb „KIKUJU“.

Zum Mitmachen aufgerufen sind Schwarze Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 17 Jahren, die gerne schreiben. Die Aufgabe lautet: schreibe einen kritischen Text zum Thema „ich (b)in Deutschland“

Mehr Infos unter der braune mob

Verhütungsmuseum

Sonntag, 12. August 2007

Onlineliteratur zum Thema Verhütung. In der Bibliothek des Verhütungsmuseums in Wien wird Ihnen historische Literatur zu den Themen Aufklärung, Verhütung und Abbruch zur Verfügung gestellt.