Archiv für September 2007

Wien.Stadt der Frauen

Sonntag, 30. September 2007

Ein Spaziergang nach dem Buch von und mit Marlen Schachinger

Treffpunkt: Samstag, 6. Oktober 2007 um 15 Uhr im Café-Restaurant Mayerei im Türkenschanzpark (1180 Wien, Hasenauerstraße 56). Bitte einen Fahschein mitbringen. Dauer der Veranstaltung: ca. 2 1/2 Stunden. Teilnahmegebühr: 14.- / 7.- (für SeniorInnen, StudentInnen und SchülerInnen, Alleinerziehende).

Bitte um Anmeldungen unter marlen.schachinger@chello.at

Das Buch
Marlen Schachinger
WIEN. STADT DER FRAUEN
Eine Reiseführerin
Promedia Verlag
ISBN 3-85371-260-6, br., bebildert, mit Stadtrundgängen, 240 Seiten, 19,90 Euro

Wien ist eine Stadt der Frauen; überall in der Donaumetropole begegnen sie einem: Sie umrahmen Portale, zieren Hausfassaden, verkörpern Weisheit und Freiheit, benennen Straßenzüge, Plätze und Kirchen oder werden auch hie und da auf Denkmälern verewigt. Frauen wurden geboren-von und wohnten-in, waren tätig-bei oder flohen-vor, sie gründeten Vereine und Initiativen, kämpften um ihre Rechte in Beruf und Politik und verwirklichten sich in Kunst und Medien.

Die Reiseführerin erzählt von berühmten und weniger berühmten Frauen: Käthe Leichter, Anna Freud, Fanny von Arnstein, Maria Biljan-Bilger, Tina Blau, Madame d‘Ora, Marianne Hainisch, Rosa Jochmann, Stella Kadmon, Lina Loos, Martha Luithlen, Auguste Fickert und vielen anderen mehr. Weiterlesen »

Literaturwettbewerb Wartholz

Sonntag, 30. September 2007

Der Wettbewerb findet in Form eines öffentlichen Wettlesens in Reichenau an der Rax statt.
Vergeben werden je ein Preis zu 10.000 und 7.000 sowie ein zweimonatiges Stipendium in Reichenau a. d. Rax (Quartier, Verpflegung und ein Taschengeld von 2000,- Euro).

Information und Bewerbung: Literaturwettbewerb, Schloßgärtnerei Wartholz, Hauptstraße 113, A-2651 Reichenau a. d. Rax

Wiener DramatikerInnenstipendien

Samstag, 29. September 2007

Die Stadt Wien stiftet unter dem Titel „Wiener Dramatikerstipendium“ drei Jahresstipendien für begabte Wiener Autorinnen und Autoren mit einem Jahresgesamtbetrag von 36.000 Euro.

Das „Wiener Dramatikerstipendium“ wird an Autorinnen und Autoren verliehen, die sich über einen längeren Zeitraum hinweg der Fertigstellung eines größeren dramatischen Projektes (wie Bühnenstücke, Film- und Fernsehspieldrehbücher, Opernlibretti, Hörspiele) widmen wollen. Das „Wiener Dramatikerstipendium“ kann an Autorinnen und Autoren verliehen werden, die sich persönlich beworben haben. Sie müssen ihren Wohnsitz in Wien haben oder der Stadt besonders nahe stehen.

Die Auszahlung des Stipendiums erfolgt monatlich jeweils zu 1.000 Euro.
Die Bewerbungen können bis 15. November des Jahres an die Kulturabteilung gerichtet werden.

„Bund“-Essaypreis 2007

Freitag, 28. September 2007

Schreiben Sie einen Essay zum Thema „Bin ich schön?“ und nehmen Sie damit am Wettbewerb des „Kleinen Bund“ teil. Das Preisgeld beträgt insgesamt 5000 Franken.

Informationen und Bewerbung: Bund Verlag AG, Stichwort Essay, Bubenbergplatz 8, Ch-3001 Bern.

Einsendeschluß: 27. Oktober 2007

Bund Verlag – Essaypreis

Das Bibliotheksportal

Donnerstag, 27. September 2007

Kompetenznetzwerk für Bibliotheken

Das „knb“ bietet unter anderem grundlegende Informationen zu verschiedenen Aspekten von Beruf und Ausbildung in Deutschland.

Berufsbild:
Was machen Bibliothekarinnen und Bibliothekare? Wie sehen konkrete Tätigkeiten in Bibliotheken aus?

Berufswege:
Verschiedene Ausbildungs- und Studiengänge bereiten auf die Tätigkeit in einer Bibliothek vor – vom Fami bis zum Wissenschaftlichen Bibliothekar.

Stellensuche:
Mailinglisten, Jobbörsen und Zeitschriften informieren über aktuelle Job-Angebote.

Fortbildung:
Verschiedene Datenbanken und Online-Angebote präsentieren eine Vielzahl von Fortbildungsveranstaltungen.

Berufsverbände:
Berufsverbände engagieren sich für die Belange der bibliothekarischen Fachkräfte.

„Erinnern für die Zukunft“

Donnerstag, 27. September 2007

Das Projekt soll dazu dienen, jenen Mariahilfern und Mariahilferinnen, die während der nationalsozialistischen Diktatur deportiert und ermordet wurden, ein ehrendes Andenken zu bewahren.

Zu diesem Zweck werden Gedenkobjekte an den letztbekannten Wohnadressen angebracht.

Erinnern an die Zukunft.

Ein Projekt aus der Leopoldstadt: Steine der Erinnerung – Gedenksteine werden in das Straßenpflaster eingelassen und erinnern so an das Schicksal der 30.000 von den Nazis deportierten und ermordeten jüdischen Menschen aus der Leopoldstadt.

Siehe auch folgenden Beiträge im „Duftenden Doppelpunkt:

Gedenken an die Opfer des Holocausts

Demokratie braucht Wissen. Nationalsozialismus in Österreich.

Das Tagebuch der Anne Frank

Poet-Night des 1. Wiener Lesetheaters

Donnerstag, 27. September 2007

29. September 2007
Kulturzentrum 7stern
1070 Wien, Siebensterngasse 31

Gesamtdauer der Poet-Night: 16 bis 2 Uhr

Eine kleine Auswahl:
19:14–19.22 ka ruhdorfer
21:00-21:16 Grauenfruppe
19.22–19.30 Nathan Horowitz
21.40–21.48 Ilse Kilic
21.56–22.04 Gerhard Ruiss
22.04–22.12 Hillary Keel
01.18–01.26 Peter Waugh
01.26–01.34 Christian Katt
01.42–01.50 Rolf Schwendter

Wiener Lesetheater

International Children’s Digital Library

Donnerstag, 27. September 2007

The International Children’s Digital Library (ICDL) is a research project funded primarily by the National Science Foundation (NSF), the Institute for Museum and Library Services (IMLS), and Microsoft Research to create a digital library of outstanding children’s books from all over the world. The ICDL collection includes 1817 books in 38 languages.

Seiten: 123...67nächste