Archiv für September 2007

Literatur – ein Tor zur Welt der Gehörlosen

Dienstag, 11. September 2007

Der österreichische Gehörlosenbund bietet Ihnen Infos zum Thema Gehörlosigkeit beziehungsweise über die Situation der Gehörlosen in Österreich.

2. Diskriminierungsbericht der Österreichischen Gebärdensprachgemeinschaft 2005

Liste der im Shop des ÖGLB angebotenen Literatur.

Wie wichtig das Erlernen der Gebärdensprache zur Verständigung mit gehörlosen Menschen ist, zeigt uns das Kinderbuch „NILI LEBT IHREN TRAUM“ der Autorin Eva Maria Scherzer und der Illustratorin Petra Reiter . In diesem Buch wird die Freundschaft zwischen verschiedenen Tierarten beschrieben und gezeigt wie es möglich ist, sich nur mittels Zeichen zu verständigen. Passend zur Geschichte werden in jedem Kapitel auch Gebärden erklärt, die gleich ausprobiert werden können.

Auf der Site GleichgesTellt finden Sie unter anderem eine Rubrik mit Buchtipps. Es wird dort Literatur die von oder für Menschen mit Behinderung geschrieben wurde vorgestellt.

Buchtipps auf GleichgesTellt

Kurzgeschichten-Wettbewerb des Herbert Utz Verlags

Dienstag, 11. September 2007

Der Herbert Utz Verlag veranstaltet im Rahmen der Reihe Literareon einen Kurzgeschichten-Wettbewerb mit dem Motto „Eigentor“.
Der Beitrag darf 1.000 Wörter (das sind ca. 2 Seiten) nicht überschreiten und muss bis zum 30.11.2007 eingesandt werden.

Die Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Seite „Literareon“.

Haiku

Montag, 10. September 2007

Fotohaiku – Haikus mit stimmungsvollen Fotos kombiniert.

Am 1. und 15, eines jeden Monats erscheinen auf der Site Fotohaiku zwei Fotos. Wenn Sie sich von diesen Bildern zu einem Haiku anregen lassen, wird es mit ein wenig „Glück“ auf der Site veröffentlicht.

Ausstellungsataloge des Österreichischen Staatsarchivs

Sonntag, 9. September 2007

Das Österreichische Staatsarchiv bietet hier längst vergriffene Ausstellungskataloge zum Download an. Die Geschichte der Archivalienausstellungen begann im Jahr 1905 als im damals gerade neu eröffneten Haus-, Hof- und Staatsarchiv auf Anordnung des Ministers des kaiserlichen und königlichen Hauses Graf Goluchowski eine Ausstellung für die geschichtsinteressierte Öffentlichkeit gestaltet wurde. Ein Beispiel früher Öffentlichkeitsarbeit. Seitdem wurden und werden laufend Ausstellungen zu den verschiedensten historischen Themen veranstaltet, die sich großer Beliebtheit erfreuen.
Besonders nach 1945 wurde die Ausstellungstätigkeit intensiviert, die meist von Erika Weinzierl gestalteten Ausstellungen waren ein großer Erfolg. Nun bietet das Österreichische Staatsarchiv diese Kataloge, die zahlreiche wichtige und spannende Informationen enthalten, zum Download an.
Österreichisches Staatsarchiv

Via Geschichte.Quelle und Archivalia

„Bruchstücke“ – Leo Perutz

Samstag, 8. September 2007

Ein phantastischer Autor.

Im Rahmen der Reihe „Bruchstücke“ begeht die AG Literatur den 50. Todestag des Autors.

Am 15. September 2007, 18:30 Uhr in den Räumen des IWK, Berggasse 17, 1090 Wien (im Hof links)

Informationen unter: Tel. 0043 / 660 / 122 53 89, WerkRaum Abersee

PROGRAMM

18:30
„Zwischen neun und neun“ – Einführung in das Werk von Leo Perutz
Alexander Peer (Wien)

19:00
Leo Perutz und Bruno Schulz – Ein Vergleich
Bettina Galvagni (Innsbruck/angefragt)

19:30
Diskussion mit den Vortragenden

20:00
Leo Perutz und das Salzkammergut
Doris Schulz (Wels)

20:30
„Spannung“. Eine Verfahrensweise bei Leo Perutz
Sigurd Paul Scheichl (Innsbruck)

21:00
Diskussion mit den Vortragenden

Bibellexikon

Freitag, 7. September 2007

Wenn Sie sich nicht mehr genau erinnern können, was es mit den „apokryphen Schriften“ auf sich hat oder wer der „tragische Held“ Uria war, schlagen Sie im wibilex (wissenschaftliches Bibellexikon) der „Deutschen Bibelgesellschaft“ nach. Zuvor ist allerdings eine kurze Anmeldung erforderlich.

Via Auslese – Weblog der Gemeindebücherei Grenzach-Wyhlen.

„Leben im Widerspruch. Marie Langer. Texte. Briefe. Begegnungen.“ Neuerscheinung in der Reihe Materialien der Edition Art&Science

Donnerstag, 6. September 2007

Raimund Bahr über Maria Langer:
Marie Langer wurde 1910 in Wien geboren. Sie arbeitete bis zu ihrem Tod 1987 in Buenos Aires als Psychoanalytikerin. Sie betrachtete den Menschen nicht nur als neurotischen Schauplatz innerer Konflikte, sondern immer im Kontext eines geschichtlichen und gesellschaftlichen Verhältnisses zur Welt. So ist auch ihr vielfältiges Engagement erklärbar: als junge Ärztin ging sie in den Spanischen Bürgerkrieg; nach ihrer Emigration nach Argentinien arbeitete sie psychoanalytisch und politisch; während ihres Exils in Mexico brachte sie ihr know-how im Projekt „Salud Mental“ in Nicaragua ein. Als Mutter von vier Kindern hat sie sich immer ins öffentliche Leben eingemischt und auch eine feministische Position innerhalb der psychoanalytischen „Familie“ bezogen. Am 22. Dezember 2007 jährt sich der Todestag der streitbaren und unvergessenen Marie Langer zum zwanzigsten Mal.

Aus dem Inhalt:
Spurensuche – Statt eines Vorworts
Texte von Marie Langer
Psychoanalyse u./o. soziale Revolution
Psychonalyse zwecks Sozialismus
Psychoanalytische Gesellschaften
Der Widerspruch in der Lehranalyse
Souveränität und Salud Mental
Brief an einen jungen Sandinisten
Brief an Einstein
Rundbriefe
1983-1987
Rundbrief zum Tod Marie Langers
Begegnungen
Erika Danneberg, 1997
Nancy Caro Hollander
Juan Carlos Volnovich, 1989
Ursula Walter, 1997

Zum Herausgeber:
Raimund Bahr (1962 geborener Kremlicka): Seit 1981 arbeitet er als Schriftsteller, Journalist, Erwachsnenebildner und Projekmanager im Bereich Kultur, Wissenschaft und Bildung. Schwerpunkte seiner Forschungstätigkeiten: Medien- und Technologiegeschichte, Geschichte der psychoanalytischen Institutionen. Raimund Bahr ist Leiter des Internationalen Günther Anders Forums. Er arbeitet derzeit an einer umfassenden Geschichte der Psychoanalytischen Institutionen und einer Biographie über Günther Anders. Er lebt und arbeitet als Schriftsteller in St. Wolfgang im Salzkammergut.

Leben im Widerspruch. Marie Langer. Texte. Briefe. Begegnungen. Raimund Bahr (Hg.)
ISBN 978-3-902157-27-0 / Preis 15.- € / 144 Seiten

Informationen & Bestellungen:
Edition Art & Science – Au 93, 5360 St. Wolfgang, 0660/122 53 89, Edition Art & Science

buchcover-marie langer

Dem Lesen auf der Spur …

Donnerstag, 6. September 2007

Im Oktober 2007 beginnt wieder ein Fernkurs für Literatur.

Acht gut lesbare Skripten vermitteln ein „Handwerkszeug“ fürs Lesen und den Umgang mit Büchern. In einer schriftlichen Korrespondenz können Fragen zu den Leseheften diskutiert werden, und eine Tagung bietet Gelegenheit zum Austausch. Auch ein Internet-Forum steht den Teilnehmenden zur Verfügung.

Der Kurs dauert 8 Monate, Anmeldeschluss ist der 30. September 2007. Die Eckdaten des Fernkurses und Leseproben sind auf der Site „Literarische Kurse“ abrufbar. Oder fordern Sie ein detailliertes Informationsheft und Infobroschüren an.

Literarische Kurse
Stephansplatz 3
1010 Wien
Tel.: 01/51 552-3711
Mail: office@literarischekurse.at