Archiv für September 2007

Adinkra

Mittwoch, 5. September 2007

Herr Addai erzählt afrikanische Märchen und bringt so Informationen über Bräuche, Kultur, Religion, afrikanische Lebensweisheit, Menschen, Tiere zu den Kindern und Jugendlichen. Für seine Tätigkeit erhielt er 1999 den Interkulturpreis in OÖ. Diese Geschichten wurden als Buch „Die Großmutter übernimmt das Fernsehen“ herausgegeben. In weiterer Folge hat er seinen eigenen Verlag gegründet, den „Adinkra Verlag“ (Verlag für afrikanische Literatur und kulturelle Begegnungen).

Adinkra (selten auch Andinkra) ist die Bezeichnung der in Ghana verwendeten Symbolsprache. Diese wird traditionell in allen Bereichen des Lebens, auf Kleidung, auf Hauswänden, Töpferware und Holzwaren verwendet. Heute werden auch immer mehr Adinkra Symbole als Logo von Unternehmen eingesetzt. Den Ursprung hat diese Symbolsprache in Ghana in der dort dominierenden Volksgruppe der Ashanti in der Ashanti Region.
Via Wikipedia

Adinkra – Verlag für Afrikanische Literatur und Kulturbegegnungen / Kinder- und Jugendbuchverlag.

WILDE WORTE mit Gerald Grassl als Gast

Mittwoch, 5. September 2007

Wir freuen uns, dass Gerald Grassl, dessen Texte sich sowohl im Literaturblog finden als auch demnächst auf der Hompage von Petra Öllinger zu lesen sein werden, und der uns auch im Rahmen unseres Literatupreises unterstützt, am Montag, den 10. September zu Gast bei WILDE WORTE ist.

WILDE WORTE (Literatur, Musik und Kleinkunst) mit Freier Wildbahn und Wunschgedichten.

Montag, 10.9.2007 um 20 Uhr

Kulturzentrum Siebenstern
Siebensterngasse 31, 1070 Wien

GastgeberInnen: Michaela Opferkuh, Franz Hütterer, Richard Weihs

Gast: Gerald Grassl, Schreib – Arbeiter (Werkkreis Literatur der Arbeitswelt – Werkstatt Wien)

Die Welt der Arbeit wird zunehmend eine Welt der Arbeitslosen. Laut Karl Marx (MEW 26.1, 363f.) leisten Privatlehrer oder Künstler wie Van Gogh „unproduktive“ Arbeit. Arbeitslose, Prostituierte und Verbrecher hingegen „produktive“ Arbeit.
Selbstverständlich war auch Marx‘ Arbeit am „Kapital“ eine „unproduktive“ und verwandelte sich erst nach seinem Tod, als das Werk zum (meist ungelesenen) Bestseller wurde, zur „produktiven“… Darüber will ich kurz erzählen.

Mama hat Krebs

Dienstag, 4. September 2007

Amelie lebt mit ihren Eltern und ihrem Hund Zebulon im Wunderland. Eines Nachts jedoch muss Amelies Mutter ins Krebsland.

Ihr Papa, selbst überwältigt von diesem Ereignis, kann Amelie über ihre Untröstlichkeit, Ratlosigkeit, Verzweiflung nicht hinweghelfen. So macht sich das Mädchen selbst auf den Weg ins Krebsland, der durch einen Zauberspiegel hindurch führt. Hier findet sie ihre Mutter. Aber auch sie kann die vielen Fragen Amelies nicht beantworten.

Eine Erklärung für die Krankheit und deren Behandlung findet Amelie beim Wächter der Geheimnisse, der beim Baum des Wissens wohnt. „Diese Antworten beruhigen Amelie ein bisschen.“ Wut, Schuldgefühle und Trauer bleiben trotzdem. Wohin damit? Ihren Vater möchte sie nicht belasten. Trost, Mut und einen Pfad aus der Verwirrung findet das Mädchen in der Natur. Besonders in diesem Teil stecken Text und Bilder voll Symbolik: Bäume, Steine, Wasser, Landschaften, Tiere. Kraftquellen, wie sie auch in der therapeutischen Arbeit mit Kindern krebskranker Eltern in der Auseinandersetzung mit der Krankheit zum Einsatz kommen, so Ulla Steger, Psychotherapeutin und Referentin der Dr.-Mildred-Scheel-Akademie der Deutschen Krebshilfe im Nachwort.

Am Schluss kehrt Amelies Mutter wieder zurück nach Hause, fürs erste gesund. Aber es wird kein happy end vorgegaukelt, der Zauberspiegel hat sich nicht ganz geschlossen, Amelie hat die Hoffnung, „dass sie und ihre Mama nie mehr ins Krebsland zurückkehren müssen“. Eine Lektüre auch für nichtbetroffene Kinder und Erwachsene.

Martine Hennuy, Sophie Buyse (Text), Lisbeth Renardy (Bilder) – Wann kommst du wieder, Mama? Ein Bilderbuch über Krebs. Aus dem Französischen von Rosemarie Griebel-Kruip. Sauerländer, 2007. 40 Seiten, Euro 14,30.
Ab 5 Jahren.

Erschienen in an.schläge – das feministische Magazin, Mai 2007.

Stadtgespräch mit Alice Schwarzer

Montag, 3. September 2007

Am 27. September um 19 Uhr lädt im Rahmen der „Wiener Stadtgespräche“ Peter Huemer Alice Schwarzer zu einem Gespräch.

Veranstaltungsort: Bildungszentrum der AK Wien, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien.

Titel der Veranstaltung: „Die Antwort: Über Faschisten des 21. Jahrhunderts, Schwestern von gestern und den Weg in die Freiheit“

Auf der Homepage von Alice Schwarzer finden Sie eine Stellungnahme zu der Plakataktion der Bildzeitung – Alice Schwarzer wirbt ja derzeit mit ihrem Konterfei für die „Bild“. Auf weiteren Seiten finden Sie eine Biographie, Texte über Alice Schwarzer und Artikel von ihr zu folgenden Themen: Abtreibung, Pornografie & Frauenhass, (Sexual)Gewalt gegen Frauen, Sexualität & Liebe, Die neue Weiblichkeit, Die Gotteskrieger & der Schleier, Krieg & Frieden, Zukunft ist menschlich, Bundeskanzlerin.

Texte von und über Alice Schwarzer
Emma – das politische Magazin von Frauen

Stefan Niggemeier hat in einem pointierten Artikel „Schwarzer Humor“ seine Sicht der Dinge dargelegt.


Begleitschreiben – Wieder eine(r) weniger.
Auch dieser Beitrag setzt sich mit der Werbung von Alice Schwarzer für die Bildzeitung auseinander.

Wienerisches in Dialekt, Mundart und Hochsprache

Montag, 3. September 2007

75 Jahre Kulturgemeinschaft der Kreis

Donnerstag 13. September 2007, 19:00 Uhr

In Goldschmied`s Galerie Heinrich
Thaliastr. 12
1160 Wien

Vom Salon zur Hütt`n
Wienerisches in Dialekt, Mundart und Hochsprache

Texte:
Eva Kittelmann, Sissy Mairinger, Othmar Seidner

Musikalisches:
Maria Szepesi, Sopran; Alfred Hertel, Oboe; Norbert Herzog, Klavier

Eintritt frei

Einführender Ratgeber. Web 2.0 für KMUs. Praxis 2007.

Sonntag, 2. September 2007

Mark Buzinkay hat mit Unterstützung durch das Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement an der Donau-Uni-Krems eine „Broschüre“ unter dem Titel: Einführender Ratgeber. Web 2.0 für KMUs. Praxis 2007 (3 oder 11 MB) online gestellt.
Die Publikation bringt auf 47 Seiten einen ausgezeichneten Überblick über die Angebote des Web 2.0. Information pur, für alle InternautInnen die nach einem Kompass für das Web 2.0 suchen.

http://www.buzinkay.net/
http://www.buzinkay.net/web20-kmu.html

PS: Mit KMUs sind übrigens kleine und mittlere Unternehmen gemeint.

ODOK 07 – Österreichischer Dokumentartag

Samstag, 1. September 2007

Österreichisches Online-Informationstreffen.

Die ODOK Fachtagung richtet sich an Bibliothekare und Bibliothekarinnen und an Informations- und DokumentationsspezialistInnen. Die Veranstaltungen findet 2007 in Graz unter dem Generalthema „Informationskonzepte für die Zukunft“ statt.

Diese Fachtagung richtet sich in gleicher Weise an Bibliothekarinnen und Bibliothekare, die im Bereich elektronische Medien tätig sind, und an Informations- und Dokumentations-DienstleisterInnen in öffentlichen Stellen, wissenschaftlichen Einrichtungen, Vereinen und Unternehmen. Durch diese gemeinsame Veranstaltung soll der Erfahrungsaustausch zwischen diesen beiden Berufsgruppen gefördert werden.

In dem vom 19.- 21. September 2007 stattfindenden Vortragsteil werden in den Themenblöcken Informationssysteme, Informationsdienstleistungen, Informationsmanagement sowie Ausbildung und Forschung Trends und neue Entwicklungen vorgestellt, aber auch bestehende Produkte und Lösungen kritisch beleuchtet. Erfahrungsberichte anwendender Institutionen wechseln dabei mit Produktpräsentationen ausgewählter Anbieter ab.

Im Vorfeld der Tagung, am Montag 17. und Dienstag 18. September 2007, werden Workshops angeboten.
Odok

Seiten: vorherige12...567