„Entwicklungsländer“ – Migration und Behinderung
Samstag, 13. Oktober 2007bezev setzt sich in verschiedenen Bereichen für eine verbesserte Lebenssituation von Menschen mit Behinderung vor allem in Afrika, Asien und Lateinamerika ein.
bezev setzt sich in verschiedenen Bereichen für eine verbesserte Lebenssituation von Menschen mit Behinderung vor allem in Afrika, Asien und Lateinamerika ein.
Am Samstag, den 20.10 2007 findet eine Lesung mit dem Titel „Sinnlichkeit“ statt.
Ort: Cafe Ephata, Garbergasse 14, 1060 Wien
Uhrzeit: 19.30 Uhr
Die sinnlichen LeserInnen sind:
Sonja Bogdan, Wolfgang Dorner, Monika Giller, Andrea Holzinger, Riki Köberl, Veronika Schnablegger, Hannah Sideris.
Der Eintritt ist frei.
19. Oktober 2007 10-18 Uhr
Am 19. Oktober 2007 ladet accessible media in Wien zum <A-Tag>07: Barrierefreie Medien. Zwischen 10:00 und 18:00 Uhr reiht sich ein interessanter Vortrag zum Thema Accessibility oder Barrierefreiheit an den anderen.
Namhafte ReferentInnen wie beispielsweise Herr Hellbusch aus Deutschland oder Frau Papst aus Österreich werden zu hören sein.
Jan Eric Hellbusch im Gespräch mit Georg Schober. Barrierefreiheit für “normale Behinderte und behinderte Normale”. Ein Interview zum Thema Barrierefreiheit.
Eva Papst im Gespräch mit Georg Schober. Barrierefreiheit für normale Behinderte und behinderte Normale. Ein Interview zum Thema Barrierefreiheit im Internet.
AnbieterInnen, die ein Literaturseminar, eine Schreibwerkstatt veranstalten oder Vereine und Institutionen, die einen Literaturpreis, ein Literaturstipendium ausloben, sind herzlich eingeladen, ihre Informationen hier publik zu machen.
VeranstalterInnen von Lesungen haben ebenfalls die Möglichkeit, diese hier anzukündigen. Aus organisatorischen Gründen gilt allerdings in dieser Rubrik eine Einschränkung auf Veranstaltungen in Österreich.
Zu diesem Zweck stellen Sie uns einen kurzen Text zur Verfügung, der Rest wird von uns erledigt.
Wenn Sie hier im Blog einen Beitrag schreiben möchten, dann teilen Sie uns bitte via Mail mit, wer Sie sind und worüber Sie schreiben möchten. Anschließend schalten wir Ihren Blogzugang als AutorIn frei und Sie können loslegen.
Wer bisher für den “Duftenden Doppelpunkt” schreibt, sehen Sie in der Rubrik “Über die AutorInnen”.
Eine weitere Möglichkeit der Teilnahme besteht für Sie darin, die bereits veröffentlichten Beiträge zu kommentieren und sich so mit Ihrer Meinung und Ihrem Wissen einzubringen.
Wir freuen uns auf Ihren Beitrag und/oder Ihre Kommentare
Petra Öllinger und Georg Schober
Über Barrieren im Netz – accessibility blog parade
Der „MAIN_blog“ und Robert Lender mit seinem Weblog „Nur ein Blog“ laden unter dem Motto “über barrieren im netz” zur ersten “Accessibility” blog parade.
Die Idee ist, vielfältige Artikel und Kommentare anzuregen und eine engagierte Vernetzung, die dazu beiträgt, vorhandene Barrieren im Zugang zum Web und damit zur Wissensgesellschaft weiter zu überwinden.
Sie sind vom 10. Oktober bis 11. November eingeladen, dazu Artikel im eigenen Blog zu veröffentlichen. Um die OrganisatorInnen über Ihren Beitrag zu informieren, zeichnen Sie diesen als Teil der Blog Parade aus (z.B. mit einem Banner). Die eingereichten Beiträge werden nach Ablauf der Frist im Weblog der VeranstalterInnen aufgelistet, geordnet und kommentiert.
Alle Infos, wie es funktioniert, folgen hier: MAIN_blog und „Nur ein Blog“.
Geboren wurde Doris Lessing 1919 als Doris May Tayler in Kermanschah im heutigen Iran. 1925 zog ihre Familie nach Rhodesien / Simbabwe. In zweiter Ehe war sie mit dem Deutschen Gottfried Lessing verheiratet und ist die Schwägerin des Politikers Gregor Gysi.
Die Nobelstiftung zur Verleihung des Literaturnobelpreises an Doris Lessing.
Die englischsprachige Site von Doris Lessing.
Spiegel – Alle LiteraturnobelpreisträgerInnen seit 1901.
ORF – Literaturnobelpreis an Doris Lessing. „Skepsis, Feuer und visionärer Kraft“.
Literatur- und Foto-Wettbewerb für Jugendliche von 14 bis 19.
Wer kann teilnehmen:
Alle Jugendlichen, die in Österreich leben, arbeiten, zur Schule gehen oder studieren und zwischen September 1988 und September 19993 geboren sind.
Einsendefrist:
Bis zum 25. Februar 2008
Es gibt kein vorgeschriebenes Thema. Auch die Form kann frei gewählt werden.
Nähere Infos auf der Site Sprichcode.
für Studentinnen und Wissenschafterinnen der Universität Wien
Inhalte:
Im Bereich Gender Studies erleichtert inzwischen eine Vielzahl im Internet verfügbarer bibliographischer Literaturdatenbanken die Arbeit – welche es gibt und wie sie richtig genutzt werden, möchte dieser Workshop vermitteln. Es geht um Planung und Gestaltung der Literatursuche, um die Funktionsweise von Literaturdatenbanken und Suchmodalitäten im Allgemeinen sowie um das Erarbeiten und Ausprobieren von Recherchebeispielen.
Der Workshop ist eine Kooperation zwischen dem Referat Frauenförderung und Gleichstellung und der frauenspezifischen Bibliothek STICHWORT
Termin:
Freitag, 09. November 2007
10:00 bis 14:00 Uhr
Workshopleiterin:
Mag.a Margit Hauser
Als Mitarbeiterin der Bibliothek STICHWORT ist sie seit vielen Jahren mit Nutzerinnenberatung und Rechercheanfragen befasst und leitet seit 1997 regelmäßig Einführungsworkshops in die feministische Internetrecherche.
Anmeldeschluß: Donnerstag, 31. 10. 07. Zur Anmeldung Weiterlesen »