Archiv für November 2007

Live Event zur Accessibility Blog Parade – eine kurze Rückschau

Freitag, 30. November 2007

Gestern am 29. 11. 07 war es soweit. Am Thema Barrierefreiheit im Netz Interessierte trafen gestern im MUMOK / Stiftung Leopold in Wien aufeinander – live – und wir, Georg Schober und Petra Öllinger, trafen auf interessante technische und inhaltliche Inputs und Anregungen.

Den Beginn machte eine Führung durch die aktuelle und unbedingt sehenswerte Ausstellung „China Facing Reality“ in der Stiftung Ludwig.

Um 18.15 startete dann das Ereignis. Im Rahmen des Live Event zur Accessibility Parade, von MAIN_web und Robert Lender initiiert, fanden Vorträge zu verschiedenen Aspekten der Barrierefreiheit im Internet statt. Unter anderem gab es ernüchternde Einblicke in die „Baustelle ORF.at“ von Martin Ladstätter. Max Kossatz begab sich in der Rolle eines Rollstuhlfahrers in 3D-Welten und näherte sich auf so dem Thema Barrierefreiheit. Maria Putzhuber klickte sich durch einige Online-Zeitungen, und klickte und klickte …

Diese und alle anderen Beiträge an diesem Abend können auf MAIN_blog nachgelesen werden.

Tief beeindruckt waren wir übrigens auch von den Leistungen der Gebärdensprache-DolmetscherIn, die beinahe fünf Stunden im Einsatz waren.

Mit vielen Infos und Ideen im Kopf freuen wir uns schon auf die nächste Veranstaltung und hoffen, dass das Thema Barrierefreiheit noch mehr an Aufmerksamkeit gewinnt.

Georg Schobers Beitrag zum Thema mit dem Titel „Arm dran. Über die Perspektiven der Barrierefreiheit im Internet“

Bibliothek des Jahres 2007

Freitag, 30. November 2007

Bibliotheken im Porträt: Die Gefangenenbücherei der Justizvollzugsanstalt Münster ist die „Bibliothek des Jahres 2007“ – weil es ihr gelingt, „unter ganz besonderen Bedingungen und mit spezieller Aufgabenstellung einen hervorragenden Beitrag zur Integration durch Kultur und Bildung zu leisten“.

Integration zum kommunalen Thema machen

Donnerstag, 29. November 2007

„Auf Augenhöhe“: Integration zum kommunalen Thema machen. Wie gelingt Integration? (pdf 8,02 MB)

Die vorliegende Publikation stellt bereits erprobte Projekte in deutschen Kommunen vor, die zu einer erfolgreichen Integration beigetragen haben. Ein besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund gelegt.
Die Konzepte der lokalen Integrationsarbeit werden modellhaft und praxisorientiert mit Tipps zum Handeln, AnsprechpartnerInnen und Zusatzinformationen präsentiert, um Interessierten und vor allem kommunalpolitisch Engagierten Anregungen zum eigenen Handeln zu geben.

„Zugänge. Günther Anders. Leben und Werk“

Mittwoch, 28. November 2007

Das neue Buch zu Günther Anders ist in der Reihe „Schnittstellen der Edition Art&Science“ erschienen. Dieser Band versammelt Texte, die in den letzten Jahren zu Leben und Werk entstanden sind. Es sind biographische Skizzen ebenso darunter wie werkanalytische Betrachtungen. Auch die Beziehungen zu Hans Jonas, Martin Heidegger oder Neil Postman werden beleuchtet. Neben einem Text zu Hiroshima beschäftigen sich zwei Autoren auch mit ihrer ganz persönlichen Sicht des Werkes von Günther Anders.“

Raimund Bahr (Hg.)
Zugänge. Günther Anders. Leben und Werk.

Die Autoren: Peter Simon Altmann (Salzburg), Armin Anders (Wien), Raimund Bahr (St. Wolfgang), Franz Eisl (Roith), Konrad Paul Liessmann (Wien), Dieter Thomä (St. Gallen), Astrid Wiesenöcker (Wien)

ISBN 978-3-902157-25-6
150 Seiten, Euro 15,- (inkl. Versand).

Informationen & Bestellungen:
Edition Art & Science – Au 93, 5360 St. Wolfgang, 0043/ (0)/ 660 122 53 89, E-Mail

buchcover_zugaenge

Günther Anders Edition
Günther Anders Forum

Hans Jonas Zentrum
Martin Heidegger in Wikipedia
Kurzbio – Neil Postman

Jeder Mensch hat eine Geschichte … auch Sie!

Dienstag, 27. November 2007

Autobiografische Schreibwoche 2.1. – 6.1.2008 mit Monika Zachhuber.

Warum nicht das neue Jahr mit dem beginnen, was Sie schon immer tun wollten, Ihre Lebensgeschichte/n aufschreiben?

Wann: Mittwoch, 2.1. 2008 bis Sonntag, 6.1. 2008, jeweils 10-14:00
Ort: Café Ephata, Garbergasse 14, 1060 Wien (nahe U3/U6 Westbahnhof)

Wie viel kostet es und was bekommen Sie dafür?
20 Kurseinheiten inkl. Kursunterlagen, Notizbuch & Bleistift, Erfrischungsgetränke & Snacks und viele Ideen zur Weiterentwicklung Ihrer ureigenen Schreibstimme.
€ 150 (4 – 12 Teilnehmer/innen, Anmeldeschluss: 21.12. 2007)
€ 135 bei Buchung bis 30.11. 2007 (= -10%)

Anmeldeschluss: Freitag, 21.12. 2007

Telefonische Auskünfte und Anmeldung:
Tel. ++43/(0)1/ 597 18 26, Monika Zachhuber (Mo-Fr 9-10:00)
E-Mail: ebbeundflutbuchhandlung@yahoo.com
Ebbe und Flut im Internet

Brammer sieht Schwarz und sie lesen etwas

Montag, 26. November 2007

von Armin Baumgartner

im Theater Brett
Münzwardeingasse 2, 1060 Wien
Tel. (01) 587 06 63
29. und 30. 11./1. 12. 2007
Beginn 20 Uhr

Regie: Armin Baumgartner
Es spielen: Nika Brettschneider und Ludvík Kavín

Eintritt: 16 Euro / ermäßigt: 12,–/10,– Euro

Die letzte Wiederaufnahme des bereits im Frühling aufgeführten Stücks von Armin Baumgartner im Theater Brett – Brammer und Schwarz, die beiden Protagonisten des Stückes, befinden sich auf der Bühne und zugleich in einer äußerst misslichen Lage: Sie haben einen Text vor sich, der mit ihnen zu spielen scheint. Er nimmt Gestalt an und wird selbst zur dritten Person, die die Geschicke der beiden wirklichen Darsteller lenkt.

Das Stück verfolgt die Tradition des absurden Theaters und ist, ebenso in dessen Sinne, mit Humor versetzt. Antworten finden sich hier im Stück genauso wenig wie im wirklichen Leben. – „Das Ziel ist im Weg“ – nicht nur für das Theater Brett.

Eine Rezension des Buches von Petra Öllinger.

… Nika Brettschneider und Ludvík Kavín haben in ihrem Theater Brett das vielschichtige Stück „Brammer sieht Schwarz und sie lesen etwas“ des niederösterreichischen Autors Armin Baumgartner (der auch einfühlsam Regie führte) angesetzt. Warum? Weil es interessant ist, weil man darüber diskutieren kann und zweifellos auch weil es nur zwei Personen hat – was billig kommt. Und obendrein ihrem Publikum, trotz immenser materieller Schwierigkeiten, einen aufregenden Theaterabend bietet. – Fesselnd. (cher, Wiener Zeitung, 16. Februar 2007)

Wissenschafts-Cafe

Montag, 26. November 2007

Das kürzlich eröffnete „Wissenschafts-Cafe“ lädt Sie auf eine gute Tasse Kaffee ein. Auf der ständig wachsenden Speise- und Getränkekarte sind, wie der Name des Blogs bereits nahelegt, wissenschaftliche Blogs vertreten. Das „Wissenschafts-Cafe“ versucht einerseits, mit seinem Angebot eine Plattform für die manchmal schwierig aufzufindenden Blogs aus dem wissenschaftlichen Bereich zu schaffen und andererseits, WissenschafterInnen zum Bloggen zu animieren.
Möge sich in Gestalt des Literatur-Cafes das Beste aus Wissenschaft und Kaffeehaus zu einem wohlschmeckenden Getränk verbinden.

“schreib”

Montag, 26. November 2007

Während schreib13 schön langsam Gestalt annimmt, können bereits Texte für schreib14 eingereicht werden. Dabei gilt wie zuletzt: Maximal 5 unveröffentlichte Texte Prosa und/oder Lyrik mit Namen versehen an mail@schreib.org .

Siehe auch den Beitrag “Freundlicher Imperativ” von Peter Metz.

Seiten: 123...56nächste