Archiv für November 2007

DUM 44

Sonntag, 18. November 2007

Mit: Jürgen Lagger – Interview * Robert Frittum* Armin Steigenberger * Marc van der Poel * Sarah Themel * Iris Schröder * Reiner Mund * Ernst Karner * Michael Zoch * Sandra Trojan* Isabella Breier * Wolfgang J. Fink * Simon M. Jonas * Regina Hilber * Annett Krendlesberger * Andreas Lehmann * Thomas Laessing * Tom Mokkahoff * Roman Weyand * René Hamann * Markus Köhle

Rezensionen: Margit Schreiner – Haus.Friedens.Bruch * Clemens J. Setz – Söhne und Planeten * Sarah Maria Lejeune – Kind im Nebel * Tobias Sommer – Zu viele Tragflächen

Preis: EUR 3,30.-
Bestellung: Online, per E-Mail (dummail@gmx.at) oder unter 0664 / 4327973.

Lesung: Sonntag, 25. November 2007 um 20.00
CAFE ANNO – Lerchenfelderstraße 132, 1080 Wien
Es lesen Autorinnen und Autoren der vorliegenden Ausgabe!
Eintritt: frei

Literatur zum Hören

Samstag, 17. November 2007

Peter Gorges las in der Stadtbücherei Stuttgart aus Tucholskys Roman „Schloss Gripsholm“ und anderen Werken.
Weitere Angebote: „Frankenstein“ von Mary Shelley, gelesen von Rudolf Guckelsberger, ebenfalls von ihm gelesen „Der Vampir“ von Lord Byron. Sie finden diese Lesungen auf der Site der Stadtbücherei Stuttgart als Audio-Dateien.

Via Netbib Wiki .

Deutsche Bauernkriege

Freitag, 16. November 2007

Unter „Deutsche Bauernkriege“ wird eine Aufstandsbewegungen zwischen 1524 und 1526 verstanden. Betroffen waren weite Teile Süddeutschlands, der Alpenländer, der Rheinländer und Mitteldeutschlands.

„Auch das deutsche Volk hat seine revolutionäre Tradition. Es gab eine Zeit, wo Deutschland Charaktere hervorbrachte, die sich den besten Leuten der Revolutionen anderer Länder an die Seite stellen können, wo das deutsche Volk eine Ausdauer und Energie entwickelte, die bei einer zentralisierteren Nation die großartigsten Resultate erzeugt hätte, wo deutsche Bauern und Plebejer mit Ideen und Plänen schwanger gingen, vor denen ihre Nachkommen oft genug zurückschaudern.“

Friedrich Engels, Der deutsche Bauernkrieg.

Ulrich von Hutten (1488-1523) – Ritter, Humanist und Rebell aus der Rhön.

Werke von Ulrich von Hutten bei Zeno.org.

Virnich, Carl-Josef: Der „Deutsche Bauernkrieg“ – Einführung in: historicum.net. (20.07.2007).

Lexikon Geschichte Baden+Württemberg: Bauernkrieg 1525.

Thomas Müntzer der Botenleuffer Gots.

Thomas Münzer – Die Fürstenpredigt, Ausgedrückte Entblößung des falschen Glaubens, Hochverursachte Schutzrede, Sendebrief zu Bekehrunge, Bruder Ernstes zu Helderungen, An die Allerstedter. Manifest an die Mansfeldischen Bergknappen.

Michael Gaismairs zweite „Landesordnung“ (Januar-März 1526).

Michael Gaismair Gesellschaft.

Wikipedia – Michael Gaismair.


Florian Geyer, der adlige Bauernführer.

Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg.

Arbeiterliterat Werner Lang

Donnerstag, 15. November 2007

Obmann vom Verein Werkkreis Literatur der Arbeitswelt Wien.

Früher Ersatzbetriebsrat bei VEW Mürzzuschlag/Hönigsberg, später Ersatzbetriebsrat bei RSI Wien, Betriebsschlosser, Universalschweißer, Kranführer, Verschieber, zerstörungsfreier Werkstoffprüfer, liest über seinen Traum. Ein immer wieder kehrender Traum, in dem er sein Leben sucht.

Eine Erzählung angeregt von einem Zitat aus August Stramms Briefen: „Arbeit und Schlaf. Traum und Handel – alles ist eins, es gibt keine Trennung.“

Im MAG (Atelier) und Projektraum.
Bei Gue Schmidt und Fritz Fro, Schiffamtsgasse 17 (bei Leopoldsgasse), 1020 Wien
Erreichbar U2 Schottenring (über Augartenbrücke)

Am Freitag den 23. November 2007, 19.30 Uhr

Siehe auch die Seite „Literarische Gäste“ im Salon von Petra Öllingers virtueller Wohnung.

"Multikulturelle Bibliotheksarbeit"

Donnerstag, 15. November 2007

Im BuechereiWiki finden Sie neben vielen anderen hilfreichen Hinweisen eine Seite von OeBmultikulturell, dem deutschsprachigen Forum für „Multikulturelle Bibliotheksarbeit“. Neben Hinweisen auf Praxistipps, Fortbildungen und Projekte gibt es ein umfangreiche Liste mit Medientipps:

Fremdsprachige/mehrsprachige Literatur für Kinder
Informationsangebote für Migranten
Fremdsprachige Internet-Angebote & Informationsdienste
Sprachen lernen
Sprachförderung / Vorlesen für Kinder nichtdeutscher Muttersprache
Interkulturelle Materialien und Websites
Migration und Integration

Abwehr – Ausgequälte Texte

Mittwoch, 14. November 2007

Lesung

Die AutorInnen lesen aus der Anthologie. Im Anschluss findet ein Papierflieger-Wettbewerb statt – und auch für den Magen gibt es etwas. Für den Wettbewerb können eigene Papierflieger mitgenommen werden; Papier für eine Faltung vor Ort steht zur Verfügung.

Ort: Celeste – Hamburger Straße 18, 1050 Wien (U4-Pilgramgasse)
Zeit: Mittwoch, 21. November 2007, 19.30 Uhr

Abwehr: Ausgequälte Texte: von Bettina Brixa, Peter Karall, Valentin Lorenzi, Ronald Mayerhofer, , Nina Schmidt, Christine Szendi, Franz Stadler (Cover Design), Roman Stocsits (Fotograf), Ruth Reuter (Illustratorin), Agnes Schildorfer (Fotografin). Verlag: Edition Schreiblöwe.

Das Buch sowie weitere Artikel der Edition Schreiblöwe können nach der Lesung vor Ort käuflich erworben werden.

Astrid Lindgrens 100. Geburtstag

Mittwoch, 14. November 2007

Die Stube hat eine kommentierte Liste der bemerkenswertesten Publikationen rund um das Leben und Wirken von Astrid Lindgren aus diesem und dem vergangenen Jahr zusammengestellt. Am Ende der Liste finden Sie einige weiterführende Links.

Astrid Lindgren – auf der Site Schule.at wurden anlässlich ihres 100. Geburtstages am 14. November 2007 die verschiedensten Materialien über Leben und Werke der weltberühmten Kinderbuchautorin zusammengestellt.

Die Ur-Pippi. Kommentiert von Ulla Lundqvist. Aus dem Schwedischen von Cäcilie Heinig und Angelika Kutsch.

Tucholsky für Fortgeschrittene

Dienstag, 13. November 2007

Erstes Wiener Lesetheater: Werner J. Grüner „Tucholsky für Fortgeschrittene: 1930-1932 – von der Parlamentskrise zum Untergang der Republik“. Politische Texte von Kurt Tucholsky – aktuelle Lyrik und Prosa aus den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts.

23.11., 19.30 Uhr

7stern
Siebensterngasse 31
1070 Wien
Telefon: 523 61 57

Siehe auch den Beitrag Kurt Tucholsky 1890 – 1935 im „Duftenden Doppelpunkt“.