Archiv für November 2007

Die „Bibliothek als Lernort“

Dienstag, 13. November 2007

oder die „Teaching Library“

Ein Fortbildungskurs für BibliothekarInnen vom 26.-28. November 2007 im Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang.

Das Seminar bietet:
eine Begriffsbestimmung, „best practice“-Beispiele aus Wien und Würzburg, das „WEB 2.0. als Instrument und Inhalt der Teaching Library“, Leseförderung, Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz, Angebote für Menschen in bestimmten Lebenssituationen (zum Beispiel Arbeitslosigkeit). Das Seminar wird Arbeitsbereiche, mögliche KooperationspartnerInnen und Werkzeuge der „teaching library“ vorstellen.

Anmeldung und nähere Information:
Büchereiverband Österreichs, 1070 Wien, Museumstraße 3/B/12
Tel. +43(0)1-40 697 22
E-Mail: bvoe@bvoe.at
Oder: Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang, 5350 Strobl. Tel. +43(0)6137-66 21-119
E-Mail: daniela.schlick@bifeb.at

tt stückemarkt

Montag, 12. November 2007

Für den Stückemarkt 2008 sind wieder Dramatikerinnen und Dramatiker sowie Theaterverlage aus ganz Europa eingeladen, neue Stücke in allen europäischen Sprachen einzusenden. Einzige Bedingung: Die Stücke dürfen im deutschsprachigen Raum noch nicht ur- oder erstaufgeführt worden sein.

Die Jury wählt aus allen Einsendungen fünf Texte für den Stückemarkt aus, die im Mai während des Theatertreffens in szenischen Lesungen präsentiert werden. Erfahrene Regisseure und Dramaturgen richten die Stücke unter Mitwirkung der Autoren ein.

Fünf weitere Autoren, deren Talent die Jury überzeugt, werden zum Dramatikerworkshop unter der Leitung von John von Düffel eingeladen.

Zusammen mit der Bundeszentrale für politische Bildung verleihen die Berliner Festspiele an einen der ausgewählten Autoren des Stückemarktes den mit 5000 Euro dotierten Förderpreis für neue Dramatik, verbunden mit der Uraufführung des Preisträgerstücks am Maxim Gorki Theater Berlin. Außerdem erhält einer der eingeladenen Autoren den mit 7000 Euro datierten Werkauftrag des Stückemarktes, ebenfalls gestiftet von der Bundeszentrale für politische Bildung. Dieses neue Stück ist auch an eine Uraufführung an einem deutschsprachigen Theater gebunden.

Jede(r) Autor(in) kann nur ein Stück einreichen. Das Stück darf nicht älter als zwei Jahre und bis zur szenischen Lesung beim Stückemarkt noch nicht im deutschsprachigen Raum ur- oder erstaufgeführt worden bzw. zur Aufführung vergeben sein.

Einsendeschluss: 15. Dezember 2007
Juryentscheidung: Anfang März 2008

Ausschreibungskriterien
Bitte schicken Sie Ihren Text per Post in drei gebundenen oder gehefteten Kopien sowie auf einem Datenträger (CD oder Diskette) an die folgende Adresse:

Berliner Festspiele – Stückemarkt
Yvonne Büdenhölzer
Schaperstr. 24
10719 Berlin

Zusätzlich wird um die Rücksendung des ausgefüllten Anmeldeformulars, eine kurze Biographie und eine kurze Zusammenfassung des Stücks in vierfacher Ausführung ersucht.

Schreiblöwe – Schreibwerkstatt

Montag, 12. November 2007

„Wer steht im Tor?“

Einen ganzen Samstag lang geht es um das Thema Fußball. Aber keine Angst! Man muss sich nicht auskennen, muss kein Fußball-Fan sein und auch kein Fußball-Spieler. Wichtig ist Freude am Schreiben.

Anmeldung per E-Mail ( schreibloewe@chello.at ) bis spätestens 20.11.2007
Zeit: Samstag, 01. Dezember 2007, 09.00-17.00 Uhr
Ort: BOeS – Berufsverband Österreichischer SchreibpädagogInnen; Rathausstraße 11/12 (Lichthof), 1010 Wien
Kosten: 25,00 Euro, Zahlung vor Ort
Die angemeldeten TeilnehmerInnen werden bis spätestens 24.11.2007 per E-Mail verständigt, ob die Schreibwerkstatt gehalten wird.

Internet: Schreiblöwe.

KIJU-Radio – Kinder und Jugendliche machen Radio

Sonntag, 11. November 2007

RADIO HELSINKI baut seine Sendeschiene, in der Kinder und Jugendliche ihre eigenen Radiosendungen gestalten und moderieren können, aus.
Wer zwischen 10 und 20 Jahre alt ist und sich für das Radiomachen interessiert, ist herzlich zu den Workshops eingeladen. Sie werden vom Landesjugendreferat gefördert und sind kostenlos!

Weitere Infos, Termine und Anmeldungen unter Tel.: (0316) 830 880 oder office@helsinki.at

10. Niederländisch-Deutscher Kinder- und Jugenddramatikerpreis

Samstag, 10. November 2007

Die Stadt Duisburg verleiht im Rahmen des Deutsch – Niederländischen Kinder- und Jugendtheater-Festivals KAAS & KAPPES im März 2008 den 10. niederländisch-deutschen Autorenpreis für Kinder- und Jugendtheater.

Der AutorInnenwettbewerb verfolgt das Ziel, dramatische Literatur für Kinder und Jugendliche zu fördern, AutorInnen und TheatermacherInnen zu Arbeiten für diese Zielgruppe zu ermutigen und darüber hinaus die Bedeutung und Wertigkeit des Kinder – und Jugendtheaters in einer breiteren Öffentlichkeit anzuheben. Insbesondere möchte der ausgeschriebene Preis den Austausch zwischen deutschen und niederländischen AutorInnen und TheatermacherInnen im Bereich Kinder – und Jugendtheater intensivieren, um ein Mehr an unterhaltsamem, spannendem, inhaltsreichem und überraschendem Theater für Kinder – und Jugendliche zu erreichen.

Die Höhe des ausgeschriebenen Preises beträgt insgesamt 7.500 Euro.

Der Text darf nicht vor Januar 2007 veröffentlicht oder aufgeführt worden sein. Neben Stücken von einzelnen AutorInnen können auch kollektiv im Inszenierungsprozess erarbeitete Texte am Wettbewerb teilnehmen. Pro AutorIn ist nur ein Text zur Vorlage zugelassen. Bereits in der Vergangenheit eingereichte Texte können auch in übersetzer Form nicht erneut eingereicht werden.

Einsendeschluss ist der 15.12.2007.

„Grenzenlose Einblicke“ Zugang für Menschen mit Behinderungen

Samstag, 10. November 2007

im Rahmen der Ausstellung: „museum_inside_out“
Eintritt frei!

Samstag, 17. November 2007, 14 – 16 Uhr
Österreichisches Museum für Volkskunde
Laudongasse 15-19, 1080 Wien

Eine Fokusgruppe von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen hat in den letzten Monaten das Volkskundemuseum besucht. Die Wahrnehmungen daraus wurden in ein Konzept zur barriereärmeren Zugänglichkeit aufgenommen, das im Rahmen dieser Veranstaltung vorgestellt wird. Ziel ist es, Richtlinien für einen barrierearmen Zugang zu erarbeiten und diese nach Möglichkeit schrittweise umzusetzen.
Eine Podiumsdiskussion mit ExpertInnen behandelt Anforderungen sowie Voraussetzungen zu weitgehender Barrierefreiheit im Museum für Volkskunde. Das Publikum ist eingeladen, Meinungen und Vorschläge einzubringen.

Weiterlesen »

Deutsche Urheberrechtsreform

Samstag, 10. November 2007

Privatkopie und Kopierschutz

Akademie.de gibt einen guten Überblick über das aktuelle Urheberrecht in Deutschland. In dem Artikel werden auch die Auswirkungen der Urheberrechtsreform auf Bibliotheken, Bildung und Wissenschaft beschrieben.

Sie auch folgende Beiträge im Duftenden Doppelpunkt:

Immaterialgüterrecht – Hier finden Sie fast alles zum Thema Inmaterialgüterrecht in Österreich und Deutschland – Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, Entscheidungen, häufig gestellt Fragen.

Aktionsbündnis “Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft”

Urheberrechtsgesetz in der Schweiz

Wissen und Eigentum. Besitzen AutorInnenn ihre Werke? Ist Wissen ohne rechtlichen Schutz vermarktbar, verwertbar oder wertlos? Dieser Sammelband gibt in 15 Beiträgen einen Überblick über die sich wandelnde Beziehung zwischen Wissen und Eigentum. In so verschiedenen Bereichen wie der klassischen Musik, der traditionellen Heilkunde in Mexiko oder dem Handel mit den Adressdaten werden die Auswirkungen der Behandlung von Wissen als Eigentum anschaulich erläutert.

"Heut' muß der Tisch sich völlig bieg'n"

Freitag, 9. November 2007

Der Titel der Ausstellung beruht auf einem Ausspruch des Kammerdieners Friedrich in dem Stück „Zu ebener Erde und erster Stock“ (1835) von Johann Nestroy. Dortselbst arbeitet Nestroy bereits in der ersten Szene die sozialen Differenzierungen und gastronomischen Schranken zwischen der wohlhabenden Familie Goldfuchs im ersten Stock und der armen Familie Schlucker zu ebener Erde heraus. Die Wienbibliothek verwahrt übrigens den literarischen Nachlass von Johann Nestroy.

„Heut' muß der Tisch sich völlig bieg'n“
Ausstellung vom 19. Oktober – 9. Mai 2008:
Wienbibliothek im Rathaus
Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 4 (Lift), 1. Stock

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr,
Freitag bis 16.30 Uhr, Eintritt frei. Telefon: (+43 1) 4000-84926

Die Ausstellung in den Räumlichkeiten der Wienbibliothek wird von einer Präsentation im Netz, Kochen wie gedruckt: „Wiener Kochbücher“ aus der Sammlung der Wienbibliothek im Rathaus (1724-1888), ergänzt. Dortsälpßt werden Kochbücher, als auch Rezepte vorgestellt.

Weiterlesen »