Archiv für Dezember 2007

Open Access: Bis zum Jahresende Rechte sichern

Samstag, 22. Dezember 2007

Heise.de informiert über die Auswirkungen des neuen deutschen Urheberrechtes im wissenschaftlichen Bereich.

Weitere fundierte Informationen bieten folgende Sites / Blogs:
Archivalia
Bibliotheksrecht
Open Access Net
Netbib Weblog

Ö1 Kurzhörspiel-Wettbewerb „Track 5′“

Samstag, 22. Dezember 2007

Die Ö1-Literatur-und Hörspielredaktion ladet alle freien Produzentinnen und Produzenten ein, sich mit einem überwiegend deutschsprachigen Kurzhörspiel von drei bis maximal sieben Minuten Länge an „Track 5′“ zu beteiligen. Pro Person können maximal zwei Arbeiten eingereicht werden, sie dürfen noch nicht von einem öffentlich-rechtlichen Sender ausgestrahlt worden sein.
Darüber hinaus gibt es keine inhaltlichen oder formalen Vorgaben.
Erforderlich ist auch eine E-Mail an hoerspiel@orf.at mit biografischen Angaben über den/die Autor/in, Nennung der Mitwirkenden und des künstlerischen Personals sowie einem Statement zu Inhalt bzw. Thema der eingereichten Arbeit.

Zwölf Einsendungen, ausgewählt von einer ORF-Jury, werden im Rahmen der „Langen Nacht des Hörspiels“ am 29. Februar 2008 im KlangTheater des RadioKulturhauses in Wien vorgeführt. Das anwesende Publikum kürt daraus die besten drei Produktionen, die in der Folge auf Ö1 gesendet werden. Der Preis für den 1. Platz beträgt 1.000,- Euro, für den 2. und 3. Platz gibt es je 500,- Euro (incl. Sendeabgeltung).

Einreichung: per CD (eine pro Produktion)
Adresse: ORF, Literatur & Hörspiel
Kennwort „Track 5′“
Argentinierstraße 30a, 1040 Wien

Hörspieldatenbank des ORF

Fußballeuropameisterschaft 2008

Samstag, 22. Dezember 2007

Aus Anlass der Fußballeuropameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz bietet die Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz ein Medienpaket zum Thema Fußball für alle Bibliotheken in Oberösterreich zur Entlehnung an. Das Medienpaket enthält Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher, Romane, Krimis, Gedichte, DVDs und Hörbücher. Die Medien stehen dann Ihrer Bibliothek für vier Monate zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie auf der Site der Diözese Linz – Bibliotheken – Service – Fußball Europameisterschaft – Euro 2008. Für alle Bibliotheken außerhalb von OÖ, die das Paket nicht entlehnen können, steht dort eine Medienliste zum Download zur Verfügung.

Renate Welsh 70. Geburtstag

Freitag, 21. Dezember 2007

Auf der Site der Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur (Stube) können Sie die Publikation „Das Leben buchstabieren. Festvorlesung. Mit einem Interview und ergänzenden Beiträgen zum Werk von Renate Welsh“ bestellen.

Außerdem ist diese Woche die Broschüre „Seitenweise Kinderliteratur 2007″ erschienen. In ihr finden Sie eine Auswahl bemerkenswerter Neuerscheinungen dieses Jahres ausführlich annotiert und mit einer altersmäßigen Zuordnung versehen. Beide Publikationen können Sie über die Site der Stube bestellen.

Die PreisträgerInnen des Literaturpreises „Der Duft des Doppelpunktes“

Donnerstag, 20. Dezember 2007

Die Jury unseres Literaturpreises „Der Duft des Doppelpunktes“ (Thema der Ausschreibung: Literatur der Arbeitswelt) hat vergangenen Samstag gelesen, getagt und diskutiert. Schon wie in der ersten Stufe war es auch dieses Mal schwierig, die Siegertexte zu küren, da wir uns mit einer Fülle qualitätvoller Beitrage auseinandersetzen durften.

Nach einer lebendigen und teilweise sehr kontroversiell geführten Diskussion, sind wir zu folgendem Resultat gelangt:

Die PreisträgerInnen de 2. Stufe

1. Tom Mokkahoff: „KOMMEN SIE REIN, KNAPP“ / Tutor Gerald Grassl
2. Esther Schmidt: „EINSAMKEIT“ / Tutor Markus Dosch
3. Barbara Finke-Heinrich: „SIEBEN MINUTEN“ und „AM ABEND“ (Lyrik) / Tutorin Traude Korosa

Diese drei erstgereihten AutorInnen werden am 16. Mai 2008 gemeinsam mit Ihren TutorInnen zu einer Lesung nach Wien eingeladen. In diesem Rahmen wird auch die Anthologie mit den Beiträgen der PreisträgerInnen, der TutorInnen und der WürdigungspreisträgerInnen vorgestellt.

Die Plätze 4-9 (in alphabethischer Reihenfolge der AutorInnen-Namen) sind:

Hildegard Kaluza: „VERIRRT“ / Tutor: Raimund Bahr
Andreas Montalvo: „FEIERABENDCOUNTDOWNBLUES“ / Tutorin: Ingeborg Struckmeyer
Silke Rath: „ALLES NACH PLAN“ / Tutor Horst Oberbeil
Armin Schmidt: „DIE ERNTEHELFERIN“ / Tutor Martin Schöttler
Johanna Vorholz: „UNTER MENSCHEN“ / Tutor Armin Baumgartner
Petra Wilhelmi: „ZWISCHEN HEUTE UND GESTERN“ (keine Betreuung durch eine/n TutorIn).

Die Beiträge der PreisträgerInnen der 1. Stufe können Sie hier im Blog oder in Petra Öllingers virtueller Wohnung nachlesen. Sie finden die Links im Menü des Blogs unter „Literaturpreis“.

InfoPoint / Online-Auskunft

Donnerstag, 20. Dezember 2007

Brauchen Sie Unterstützung bei Ihren Recherchen? Fragen Sie Informationsprofis…!

Im weltweiten Auskunftsdienst InfoPoint arbeitet eine Vielzahl von Bibliotheken mit dem Ziel zusammen, Ihre Fragen zu beantworten.

Schweizer Bibliotheksstatistik

Mittwoch, 19. Dezember 2007

Für alle, die an der Bibliothekslandschaft der Schweiz interessiert sind, hält die Statistik Schweiz die Bibliotheksstatistik 2006 bereit.

Zugriff über die neugestaltete Einstiegsseite der Bibliotheksstatistik (linke Spalte unter: „detaillierte Daten“).

Direkter Zugriff auf die Daten (nach Bibliothekskategorie).

Via Mailingliste swiss-lib@switch.ch

Music to Researchers’ Ears

Dienstag, 18. Dezember 2007

Die Bibliothekarin Lindsay Hansen stellt unter dem Titel „Music to Researchers’ Ears“ eine Reihe von Musikseiten vor: beispielsweise World Music, Mozarteum, Black Grooves, Instrument Encyclopedia, the Library of Congress presents…, Great Conversations in Music, The Blues, Metropolitan Opera, Beethoven-Haus.

Via MB Informationsdesign

Meinerseits möchte ich die ausgezeichnete Zusammenstellung von Lindsay Hansen um folgende deutschsprachige Sites ergänzen:

Österreichische Nationalbibliothek – Musiksammlung, Musik und Geschichte, KomponistInnen, Hörbeispiele. Die Hörbeispiele benötigen Quicktime 3.0 oder höher.

Musik vetriebener oder vergessener KomponistInnen wird vom Verein Orpheus Trust erforscht und veröffentlicht. Sprache Deutsch, Englisch.

Österreichisches Volksliedwerk – Dachverband der Volksliedwerke der Bundesländer. Sprache Deutsch, Englisch.

Haus der Musik – macht in zahlreichen Erlebnisbereichen Musik hör-, sicht- und spürbar. Sprache Deutsch, Englisch.

Weiter Infos aus der Welt der Musik beziehungsweise aus dem Bereich der Kunst und Kultur gibt es in der Webauster in Petra Öllingers virtueller Wohnung.