Archiv für Februar 2008

Rainfarn bei naseboz

Freitag, 29. Februar 2008

Es lässt sich gut werben und verdienen mit dem Konterfei der Äbtissin Hildegard von Bingen. Da verkaufen sich Energiesuppen, Dinkelkissen, Bücher & Co. fast von selbst.

Dem umfassenden Heilwissen und dem komplexen Kontext, in den dieses Wissen gebettet war, werden aber nicht alle Verkaufsschlager gerecht. Mehr als gerecht wird allerdings das 634-seitige, im Otto Müller Verlag erschienene „Buch von den Pflanzen“, das in Hildegard von Bingens „Liber simplicis medicinae“ den heilpflanzenkundlichen Teil darstellt. In diesem Buch finden die LeserInnen Übersetzung und Erläuterungen der Schriften der Äbtissin, die durch seinen fundierten historischen, botanischen, medizinischen Abriss der „Hildegardpflanzen“ (u. a. Gräser, Getreide, Gemüse, heimische und exotische Heilpflanzen und Gewürze, aber auch Salz oder Butter ) besticht.

Weiters machen der Originaltext, Tabellen über die Besonderheiten der Schreibweisen von Pflanzen und Nahrungsmitteln, ein umfangreiches Literaturverzeichnis und als „Zuckerl“ Abbildungen aus dem „Wiener Dioskurides Codes medicus greacus I“ dieses Werk zu einem „must have“ für jene, die zumindest über ein Basiswissen im Bereich Pflanzenheilkunde und antiker/mittelalterlicher Medizin verfügen.

Hildegard von Bingen – Das Buch von den Pflanzen. Nach den Quellen übertragen und übersetzt von Peter Riethe. Otto Müller Verlag Salzburg, 2007. 634 Seiten, € 42.-

Petra Öllinger

Erschienen in an.schläge – das feministische Magazin, Dezember 2007/Jänner 2008

Buchcover_Das Buch von den Pflanzen

Internationaler Frauentag

Freitag, 29. Februar 2008

Ohne Frauen ist kein Staat zu machen…

Die Hälfte der österreichischen Bevölkerung ist weiblich.
Die Hälfte der Abgeordneten zum österreichischen Nationalrat sollte es demnach auch sein.
Über Jahrzehnte erkämpfen sich engagierte Frauen den Zugang zur Politik – nicht ohne Hindernisse und Rückschläge.

Wer waren die Frauen, die das Wahlrecht und die ersten Sitze im Parlament erkämpft haben?
Warum sind Frauen bis heute im Parlament nicht ausreichend repräsentiert?
Welche Anliegen vertreten Politikerinnen damals und heute?

Anlässlich des Internationalen Frauentages 2008 wird diesen und anderen Fragen im Rahmen von Rundgängen durch das Parlamentsgebäude nachgegangen.

Von Montag, 3. März 2008 bis Donnerstag, 6. März 2008 werden täglich um 15.30 Uhr und 17.00 Uhr frauenspezifische Führungen – durchgeführt von Petra Unger und Marianne Messerschmied – angeboten.

Die Führungen sind kostenlos!

Anmeldung ist nicht erforderlich!
Zutritt:Zentraleingang, direkt hinter dem Pallas Athene-Brunnen!

Österreichisches Parlament

Der Duft des Doppelpunktes für Fortgeschrittene – 7. & 8. März

Donnerstag, 28. Februar 2008

Die sinnlich kreative Schreibwerkstatt mit Petra Öllinger – ein ganzes Wochenende mit dem Schwerpunkt Reisen im Kopf.

Das Schwerpunktthema ist dieses Mal: Reisen im Kopf – auf großer Fahrt in die eigene Kreativität. In diesem Schreibworkshop für erfahrene Wortjongleusen und Satzakrobateure entdecken wir Wort-Kontinente, sammeln Satz-Souvenirs, packen unsere Erfahrungen in den Geschichten-Koffer und schreiben Erinnerungs-Postkarten. Wir locken Formulierungen mit Farben und Pinsel aus ihren Hängematten und gehen mit der Inspiration auf Pirsch durch Wien, wo wir direkt am Tatort unsere Ideen sammeln.
Feedback und Überarbeitung der Texte sind möglich, aber nicht verpflichtend. Ziel ist die Weiter-Entwicklung des eigenen Stils und das Entdecken neuer Schreib“techniken“.

Datum und Uhrzeit:
Freitag, 7. März 2008, 18.00-21.00 & Samstag, 8. März 2008: 09.00-18.00 Uhr
Preis: 84.- Euro

MindestteilnehmerInnenzahl: 6 Personen
Anmeldung und Veranstaltungsort VHS Wien 3; Hainburger Straße 29, 1030 Wien
Tel. 01/715 08 00
Fax: 715 08 00 – 12
E-Mail: vhs-3@gmx.at

Ungarndeutsche AutorInnen und Künstler

Donnerstag, 28. Februar 2008

Literatur, Grafikausstellung und Musik

Verband Ungarndeutscher AutorInnen und KünstlerInnen. Collegium Hungaricum, Großer Saal und Vortragssaal

Der Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler (VUdAK) wurde 1992 gegründet, um durch die Förderung von Literatur und Kunst zur Identität der Ungarndeutschen beizutragen. Für seine herausragende kulturelle Tätigkeit wurde dem Verband kürzlich der Preis für Minderheiten des ungarischen Ministerpräsidentenamtes zuerkannt.

Koloman Brenner (Sopron/Ödenburg) liest aus seinem Gedichtband „Sehnlichst“.

Die junge Lyrikerin und Klarinettistin Angela Korb (Pécs/Fünfkirchen) und der in Budapest lebende Prosaist und Violinist Stefan Valentin lesen aus ihren Texten und spielen Werke von Devienne, Mozart, Händel, Purcell und Telemann.

Der Abend wird von Johann Schuth, dem Vorsitzenden des VUdAK und dem Chefredakteur des ungarndeutschen Wochenblattes Neue Zeitung, begleitet.

Im Anschluss wird die Ausstellung ULMER SCHACHTEL – Grafiken von Róbert König eröffnet.
Róbert König, ein Meister der klassischen grafischen Verfahren, unterrichtet an der Kunstuniversität Budapest. Seine Werke sprechen für eine starke Bindung zur archaischen deutschen Kultur, deren Rudimente in mehreren Orten in Ungarn heute noch anzutreffen sind.

Wann: 4. 3. 2008, 19 uhr

Wo: Collegium Hungaricum, 1020 Wien, Hollandstraße 4

Die Ausstellung ist bis 4. April 2008 geöffnet.

Leipziger Buchmesse 2008

Mittwoch, 27. Februar 2008

Buchmesse Leipzig vom 13. bis 16. März 2008

Die offizielle Website der Leipziger Buchmesse.

Leipziger Buchmesse – Schwerpunkt Kroatien.

Literatur der Kroaten im Burgenland
Die Volksgruppenredaktion des ORF Burgenland berichtet regelmäßig über Kultur und Literatur der Burgenländischen Volksgruppen. In der Radiosendung „Kulturni tajedan“ wird jede Woche ein kroatisches Gedicht vorgestellt.

Ein Gedichte (kroatisch / deutsch) können auf der Seite„Kroatische Literatur im Burgenland“ nachgelessen werden.

Der „Preis der Leipziger Buchmesse“ wird in diesem Jahr bereits zum vierten Mal vergeben. Prämiert werden herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen und Übersetzungen. „Mit dem Preis würdigen wir nicht nur die Arbeit der Verlage und des Buchhandels, sondern wir geben den Lesern auch Empfehlungen“, so Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse.

Literaturport – die nominierten Titel zum Hineinhören.

Das Lesefest der Buchmesse, 12. – 16. März 2008

Die Geschichte der „Bücherstadt“ Leipzig

Tag der Archive 2008 – HEIMAT UND FREMDE

Mittwoch, 27. Februar 2008

Am 1. und 2. März 2008 findet bundesweit zum vierten Mal der TAG DER ARCHIVE statt.

An diesem Tag laden mehrere hundert Archive unter dem Motto „Heimat und Fremde“ zu einer Entdeckungsreise in ihre Häuser ein.

Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA)

Oppenhause in der AUF

Dienstag, 26. Februar 2008

von 14:00 bis 17:30 offene Gesprächsrunde zur Vier-in-einem-Perspektive von Frigga Haug – „Eine Utopie von Frauen, die eine Utopie für alle ist.“ (Vorabdruck in der AUF 139, die am 1. März druckfrisch vorliegen wird)

von 17:30 bis 19:00 Lesung Elfriede Haslehner, „Rückblicke“

Kleeblattgasse 7, 1010 Wien
am Samstag den 1.März von 14:00 bis 19:00 Uhr

Nächstes Openhouse Samstag den 5. April 2008
jeden ersten Samstag im Monat von 14:00 bis 19:00 Uhr

AUF EINE FRAUENZEITSCHRIFT & AUF INFO
Kleeblattgasse 7, A-1010 Wien; T. 01/5339164, F. 0720/554161

Lange Nacht des Hörspiels

Dienstag, 26. Februar 2008

Ein Fest des Hörens

Sie zählt zu den traditionsreichsten „Langen Nächten“ im Verein der vielen, die es mittlerweile gibt: Die Lange Nacht des Hörspiels im RadioKulturhaus. Im KlangTheater werden die Ergebnisse des Kurzhörspielwettbewerbs Track 5’ vorgestellt, wobei die letzte Entscheidung über die drei Gewinner beim anwesenden Publikum liegt. Im Großen Sendesaal eröffnet der Schriftsteller, Satiriker und Dramatiker Antonio Fian mit einem Festvortag.

Mehr zu Track 5’

Lange Nacht des Hörspiels
Freitag, 29. Februar 2008
19:00 Uhr
Großer Sendesaal und KlangTheater
Eintritt: frei

Siehe auch die Ausschreibung zum Ö1 Kurzhörspiel-Wettbewerb Track 5’ im „Duftenden Doppelpunkt“