Archiv für April 2008

Abzeichen zum 1. Mai

Mittwoch, 30. April 2008

Anlässlich des „Tag der Arbeit“ sehen Sie eine kleine Auswahl an historischen Abzeichen zum 1. Mai.

Die Abzeichen stammen aus der Sammlung Neda Bei.

Alle Fotos: Georg Schober


1. Mai-Abzeichen Slava, 1895

Slava, 1895


1. Mai-Abzeichen allgemeines Wahlrecht, 1898

Allgemeines Wahlrecht, 1898

1. Mai-Abzeichen Marseillaise, 1899

Marseillaise, 1899

1. Mai-Abzeichen direktes Wahlrecht, undatiert

Direktes Wahlrecht, 1901

1. Mai-Abzeichen 8 Stunden-Tag, 1895

8 Stunden-Tag, 1908


1. Mai-Abzeichen Freiheit, 1902

Freiheit, 1902


1. Mai-Abzeichen Ordner, undatiert

Ordnerschleife, undatiert

Siehe auch den Beitrag 1. Mai 2007.
Unter anderem finden Sie in diesem Beitrag eine kleine Auswahl von Gedichten aus der Frühzeit des 1. Mai und einige weiterführende Links. Die Bilder zwischen den einzelnen Beiträgen sind die Titelbilder von historischen Maifestschriften der Sozialistischen Partei Österreichs. Die Originale sind Teil des Bestandes der Sozialwissenschaftlichen Bibliothek der Arbeiterkammer Wien.

& Radieschen

Montag, 28. April 2008

Einsendungen zum Thema lust & lyrik sind uns bis zum 5. Mai 2008 willkommen. Texte (bis max. 8000 Zeichen) und Illustrationen bitte an redaktion[at]radieschen.at

& Radieschen ist die neue, vom Verein ALSO (Anno Literatur Sonntag) gegründete Literaturzeitschrift, die vor allem jungen AutorInnen eine Möglichkeit zur Präsentation und Publikation ihrer Texte bieten will. Leserinnen und Lesern möchten wir damit einen neuen Zugang zur lebendigen ‘jungen’ Literaturszene eröffnen…

Café ANNO – Lerchenfelderstraße 132; 1080 Wien.

Herbert Zand / Franz Kain / Günther Anders

Samstag, 26. April 2008

Bruchstücke: Call for paper

Vom 27. – 29. November 2008 organisiert die AG Literatur in Kooperation mit dem IWK in Wien eine Veranstaltungsreihe zu drei Autoren:

Sie sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung als Vortragende/r, Impulsreferent/in oder Diskutant/in teilzunehmen.
Die Voträge sollen nicht länger als 30 Minuten dauern.
Die Voträge und Impulsreferate sollen in einer eigenen Publikation in der Edition Art Science 2009 erscheinen. Wer nicht als Vortragende/r auftreten will, hat die Möglichkeit einen Artikel für die Publikation zu verfassen und so an der Reihe zu partizipieren.

Franz Kain und Herbert Zand sollen mit ihrer Biographie und ihrem Werk im Mittelpunkt stehen.
Im Falle Günther Anders wollen wir Forscher/innen eine Möglichkeit bieten, sich mit Ihren Projekten zu präsentieren.

Alle, die Interesse an einer aktiven Mitarbeit im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe haben, sollten sich bitte mit einer kurzen Beschriebung der zu präsentierenden Inhalte an folgende Adresse wenden:

Informationen & Bewerbungen
Edition Art & Science – Au 93, 5360 St. Wolfgang
0049 (0) 660 122 53 89
editionas@aon.at

Zwei Text von Franz Kain:
Franz Kain: Schnee, Schnee …(pdf)
Franz Kain: Die Donau fließt vorbei (pdf)

Open-Access-Tage in Berlin

Freitag, 25. April 2008

Am 9. und 10. Oktober 2008 finden an der Freien Universität Berlin die Open-Access-Tage Berlin mit Open-Access-Messe statt.

In Vorträgen, Workshops, einer Podiumsdiskussion und auf der Open-Access-Messe werden die Möglichkeiten des Open-Access-Publizierens und der freie Zugang zu Forschungsergebnissen umfassend thematisiert.
Ziel der Veranstaltung ist, Open Access in der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft weiter zu verankern.

Die Open-Access-Tage 2008 (OAT 2008) werden von der Informationsplattform open-access.net und der Freien Universität Berlin in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft veranstaltet.

Weitere Informationen finden Sie auf der Informationsplattform open-access.net. Die Anmeldung wird ab Mitte Mai möglich sein.

Wikipedia – Open Access

Lessig-Blog (englischsprachige Site)

Open Access News (englischsprachige Site)

The Imaginary Journal of Poetic Economics (englischsprachige Site)

ADALBERT-STIFTER-STIPENDIEN

Donnerstag, 24. April 2008

des Landes Oberösterreich für literarische Großprojekte

Auf Grund der ökonomischen Gegebenheiten im zeitgenössischen Literaturbetrieb ist es für Autorinnen und Autoren nahezu unmöglich, kontinuierlich an einem größeren Projekt zu arbeiten. Daher wurden 1999 auf Empfehlung des Landeskulturbeirates (Fachbeirat II für Literatur, Theater und Musik) zwei mit einem Betrag in Höhe von 6.550 Euro dotierte, jährlich ausgeschriebene Stipendien eingerichtet. Eine unabhängige, überregional besetzte Jury entscheidet über die Vergabe der Stipendien.

Bewerbungsrichtlinien:
Um ein Adalbert-Stifter-Stipendium können sich Autorinnen und Autoren bewerben, die in Oberösterreich geboren sind und/oder seit mindestens vier Jahren ihren ständigen Wohnsitz und den Mittelpunkt ihrer Lebensinteressen in Oberösterreich haben.

Literatur im Autonomen FrauenLesbenZentrum Innsbruck

Mittwoch, 23. April 2008

Veranstaltungsort:
Autonomes FrauenLesbenZentrum Innsbruck, Liebe­neggstraße 15, 6020 Innsbruck
Beginnzeit: jeweils 20 Uhr
Women only

Das Jubiläumsjahres­programm:

Den Anfang macht im Mai 2008 ein von der renommierten Inns­brucker Lyrikerin und Schriftstellerin Barbara Hundegger kura­tierter und mo­de­rier­ter Literatur­schwerpunkt.

Montag 5. Mai 2008, 20 Uhr: Nora E. Gomringer, Bamberg – „Sag doch mal was zur Nacht“ u. a.
Freitag 16. Mai 2008, 20 Uhr: Eleonore Bürcher liest Marlen Haushofer – „Die Wand“
Mittwoch 21. Mai 2008, 20 Uhr: Antje R. Strubel, Berlin – „Kältere Schichten der Luft“
Donnerstag 29. Mai 2008, 20 Uhr: Christina von Braun, Berlin

Nähere Infos auf der Site des Autonomen Frauen Lesben Zentrum Innsbruck.

Hedwig Dohm – neu lesen!

Dienstag, 22. April 2008

Der Ruf von Hedwig Dohm (1831-1919) als brillante Essayistin und Polemikerin ist bis heute ungetrübt. Als Romanautorin wird sie hingegen unterschätzt, was vor allem an der Voreingenommenheit ihrer LeserInnen liegt.

Von Isabel Rohner*

Ihre politischen Essaybände machten Hedwig Dohm in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts auf einen Schlag bekannt. Kein Wunder: Bestechend klar forderte sie darin die völlige rechtliche, soziale und ökonomische Gleichberechtigung von Männern und Frauen. Damit löste sie nicht nur unter den „Herrenrechtlern“ einen Skandal aus: Auch den Akteurinnen der damaligen gemäßigten Frauenbewegung gingen ihre Forderungen nach Stimmrecht und finanzieller Unabhängigkeit der Frau zu weit. Weiterlesen »

Bücher-Radio in der Straßenbahn

Dienstag, 22. April 2008

Welttag des Buches

Bücher, Literatur und das Lesen sind am Welttag des Buches, dem 23. April 2008, das Thema der Radiostraßenbahn auf der Wiener Ringstraße: Der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels betreibt in Kooperation mit dem ORF bereits zum zweiten Mal einen Tag lang Bücher-Radio in der Bim. Von 8.30 Uhr bis 20.00 Uhr kreist die Radiostraßenbahn um die Wiener Ringstraße: Über 60 Prominente erzählen über eigene Bücher, Lieblingsbücher oder ihre Leseerlebnisse rund um das Thema Genuss – ab dem 23. April auch nachzuhören unter buch am zug.

Im Gespräch mit den ModeratorInnen Gabriele Madeja, Werner Jambor und Günter Kaindlstorfer: die Autorinnen Barbara Frischmuth, Sabine Gruber, Doris Knecht, Eva Rossmann und Erika Pluhar, Kurt Palm und viele andere mehr. Genießer und literarische Feinschmecker sind herzlich eingeladen, an einer von vier Stationen in die Gratis-Radiostraßenbahn entlang der Linie 1 einzusteigen.

Am 23. April findet auf www.buchamzug.at übrigens auch ein Gewinnspiel statt. Die prominenten Gäste in der Straßenbahn werden ihre Bücher bzw. ihre Lieblingsbücher mitnehmen und signieren, diese sind dann ebenso zu gewinnen wie 50 Bücherschecks!

Buch am Zug, die Radiostraßenbahn am Welttag des Buches: Mittwoch, 23. April, 08.30 bis 20.00 Uhr, live auf der Wiener Ringstraße und als Podcast. Straßenbahnlinie 1: Start zu jeder vollen und halben Stunde am Schottentor; Stationen: Schwedenplatz – Stubentor – Oper – Schottentor.

Unesco – Welttag des Buches

Welttag des Buches – Österreich

Welttag des Buches – Deutschland

Welttag des Buches – Schweiz

Seiten: 1234nächste