Archiv für April 2008

„Die kunterbunte Kinderzeitung“

Montag, 21. April 2008

Für Kinder ab 5 Jahren erscheint seit Anfang Jänner 2008 „Die kunterbunte Kinderzeitung“.

In 40 Ausgaben pro Jahr greift „Die kunterbunte Kinderzeitung“ wöchentlich spannende Themen der Tagespresse auf und berichtet auf 4 Seiten mit kurzen Sätzen und vielen schönen Bildern altersgerecht darüber. Die kunterbunte Kinderzeitung fördert das regelmäßige Lesen und regt schon LeseanfängerInnen an, selbst zu lesen und zu entdecken – sei es zu Hause oder im Klassenzimmer. Berichte aus aller Welt, wissenschaftliche Entdeckungen, Meldungen aus dem Sport, lustige Ereignisse mit Tieren, die Wettervorhersage, Rätsel – eine richtige kleine Zeitung.

Auf der Site „Die kunterbunte Kinderzeitung“ finden Sie nähere Infos bzw. Musterexemplare zum Herunterzuladen.

OeZIV-Medienpreis 2008

Sonntag, 20. April 2008

Auch 2008 hat der Österreichische Zivil-Invalidenverband (ÖZIV) den Medienpreis für herausragende Berichterstattung über Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben und in der Wirtschaft ausgeschrieben.

Teilnahmeberechtigt sind journalistische Beiträge, die zwischen Oktober 2007 und September 2008 entstanden und in österreichischen Print- oder elektronischen Medien erschienen sind.

Einsendeschluss ist der 30. September 2008. Die feierliche Preisverleihung geht Mitte November 2008 in den Räumlichkeiten des Studios 44 der Österreichischen Lotterien über die Bühne.

Teilnahmebedingungen

Mutige Umbrüche ins Ungewisse

Samstag, 19. April 2008

Alice Rühle-Gerstel

Ermutigend, daß es dem Aviva-Verlag wieder gelungen ist, das literarische Juwel einer Autorin vor dem Vergessen zu bewahren. Mit Alice Rühle-Gerstels „Der Umbruch oder Hanna und die Freiheit“ haben die Verlagsfrauen ein zeitgeschichtlich wichtiges Werk aus der Versenkung gehoben und nebenbei dazu beigetragen, sich nach der Lektüre weiter auf die Spurensuche nach der sozial und politische engagierten Autorin (1894 – 1943) zu machen.

Wie eine harmlose Aufzählung scheinen Alice Rühle-Gerstels Worte über ihren Roman „Der Umbruch oder Hanna und die Freiheit“: „In einem Brief an Eva Schumann charakterisiert Alice ihr Buch folgendermaßen: ‚Mein Buch ist ein Roman, ein bisschen autobiographisch, das Leben in der Prager Emigration, vermischt mit einer Liebesgeschichte und der Abwendung der Heldin von der kommunist. Partei“’, zitiert Marta Marková im Nachwort des im Aviva-Verlag neu herausgegebnen Buches die AutorIn. Aber das scheinbar Harmlose täuscht. Und wer meint, EmigrantInnen“geschichten“ aus den 1930-Jahren seien ein alter Hut, und Liebesgeschichten seien prinzipiell kitschig, wird bei die Lektüre des Buches diese Haltung überdenken. Weiterlesen »

A schene Leich – Mordgeschichten

Samstag, 19. April 2008

Helga Anderle liest aus „A schene Leich – Mordgeschichten“

Dienstag, 22. April 2008, 19.00 Uhr

Helga Anderle ist eine der großen österreichischen Krimiautorinnen und vor allem eine unermüdliche Wegbereiterin des heimischen „Frauenkrimis“. Ihre Kurzgeschichten sind weltweit in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht worden. Als Mitglied der AIEP (Internationale Vereinigung der KriminalschriftstellerInnen) hat sie wesentlich dazu beigetragen, österreichischen Kolleginnen Kontakte ins Ausland zu vermitteln.

„A schene Leich“ ist eine Auswahl spannender, skurriler, makaberer und nachdenklicher Geschichten (und Gedichte). Keineswegs aber ein „best of“ – dafür würden die schlanken 174 Seiten des im Milena-Verlag erschienenen Bandes nicht ausreichen …

Lhotzkys Literaturbuffet
Taborstraße 28 / Eingang Rotensterngasse, 1020 Wien
Tel. +43(1)276 47 36
mail: office@literaturbuffet.com

Urheberrecht im Alltag

Donnerstag, 17. April 2008

Kopieren, bearbeiten, selber machen. Eine Publikation der Bundeszentrale für politische Bildung.

iRights.info erklärt einfach und verständlich, was man beim Kopieren von CDs beachten muss: Welche Regeln gibt es, wenn man eigene Musik macht, Filme dreht oder Bücher schreibt? Wie funktionieren freie Lizenzen? Wie hat sich das Urheberrecht entwickelt? Und was bedeutet das für Autoren und Nutzer? Das Buch kann gegen eine Bereitstellungspauschale in der Höhe von 2,00 Euro online bestellt werden.

Via heise.de und netbib weblog

Krimiabend mit Edith Kneifl

Mittwoch, 16. April 2008

Zum Welttag des Buches lädt die die ÖGB-Verlag Fachbuchhandlung gemeinsam mit dem Milena Verlag zu einem spannenden Krimiabend mit Edith Kneifl ein. Dazu passende Musik und ein – immer passendes – Buffet..

„Gnadenlos“
Die 21 besten Kriminalgeschichten aus 21 Jahren
Lesung der Autorin Edith Kneifl aus ihrer aktuellen Krimianthologie

Ort: ÖGB-Verlag Fachbuchhandlung, Rathausstraße 21, 1010 Wien
Datum: Mittwoch, 23. April 2008, 18:30 Uhr

Musikalische Begleitung: Hannes Hawlicek
Eintritt frei!

Gnadenlos
Edith Kneifl hat sich in der internationalen Literaturlandschaft vom Geheimtipp zur Garantin feinster Krimispannung geschrieben. Mit GNADENLOS legt sie nun 21 ihrer besten Kriminalgeschichten vor. Dem in der Kriminalliteratur ebenso alten wie bewährten Rezept „Männer morden Frauen“ bleibt auch Kneifl treu, allerdings verkehrt sie das altbekannte Szenario gern in die umgekehrte Stoßrichtung – Frauen schlagen in ihren Storys zurück. Edith Kneifl ist eine Meisterin des psychologischen Krimigenres, sie richtet den bevorzugt auf das Spannungsfeld der Geschlechter. Ihre Geschichten sind Kammerstücke aufeinander prallender Persönlichkeiten, die vor Mord nicht zurückschrecken. (MILENA Verlag 2008)

4. steirisches bibliothekarsforum

Dienstag, 15. April 2008

Das Bibliothekarsforum findet am Samstag, dem 19. April ab 10 Uhr im Forum Kloster in Gleisdorf statt.
Astrid und Andreas Waltenstorfer referieren über Spiele(n) in der Bibliothek und gestalten 2 Workshops dazu. Weitere Workshops von Hans Putzer (über Spieler und Spielen in der Literatur) und Helga Plautz (neue Medien zum Thema Spiel/en) runden das Programm ab.

Die Veranstaltung dauert bis etwa 15 Uhr.
Die Teilnahme (Referat+Workshops+Mittagessen) kostet 20 Euro.
Um vorhergehende Anmeldung wird ersucht: hitzendorf@bibliotheken.at oder telefonisch unter 0664 3860264.

In Bewegung bleiben

Dienstag, 15. April 2008

Buchpräsentation und Diskussion zu lesbischen Politiken und Handlungsräumen mit Gabriele Dennert

Mittwoch, 23. April 2008, 19 Uhr
STICHWORT (1150, Diefenbachgasse 38; U4, U6 Längenfeldgasse)

Der Band „In Bewegung bleiben“ bietet Ein- und Überblick über die mehr als 30jährige Geschichte der Lesbenbewegung in Deutschland und
ihre geschichtlichen Voraussetzungen seit 1900.

Mitherausgeberin Gabriele Dennert wird multimedial Ausschnitte aus der Bewegungsgeschichte präsentieren und dabei u.a. thematisieren,
welche Wirkung die Lesben diffamierende Berichterstattung der Boulevardpresse auf die Politisierung von Lesben in den 1970ern hatte, welche Konfliktlinien es in und um die (Frauen- und) Lesbenbewegung gab, und Ausschnitte zeigen aus den theoretischen Diskussionen und politische Praxen der Lesbenbewegung Dabei gibt es viele Anknüpfungspunkte zwischen Deutschland und Österreich.

Moderation: Margit Hauser
Unkostenbeitrag: EUR 2,90
Nur für Frauen (Transgender willkommen)!

Stichwort – Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung