Archiv für August 2008

Captchas entschlüsseln

Dienstag, 19. August 2008

Selamet Aydogdu berichtet im „Access for all Blog“ über die Site „webvisum“, eine Firefox-Erweiterung, die das Ziel verfolgt, Webseiten für Blinde und Sehbehinderte möglichst barrierefrei zugänglich zu machen. Eine herausragende Funktionalität besteht im Erkennen von Captchas (Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart). Captcha sind in Graphiken abgelegte Zahlen und Buchstaben. Diese werden verfremdet und sind für Texterkennungssysteme kaum lesbar. Dadurch wird sichergestellt, daß ein Angebot tatsächlich von einem Menschen und nicht von einer Maschine genutzt wird. So wird verhindert, daß Spam (unerwünschte Werbung) in Foren gestellt oder über Kontaktformulare versendet wird. Diese Graphiken waren allerdings bisher für blinde Menschen nicht lesbar.

Ich wollte es selbst nicht glauben, doch ich war erfreut darüber, dass ich heute das erste Mal ohne sehende Hilfe eine Webseite mit einem Captcha-Bildchen bedienen konnte. Das Ergebnis ist ausgezeichnet. Keine 30 Sekunden und ich kann die Zeichenfolge aus dem Sicherheitsbild von der Zwischenablage in das entsprechende Feld einfügen.

Der „Duftende Doppelpunkt“ verfolgte von der Stunde seiner Geburt an das Ziel, für alle Menschen Informationen aus der Welt der Literatur bereitzuhalten und niemanden auf Grund ihrer/ seiner besonderen Bedürfnisse auszuschließen. Sie finden daher im linken Menü des Blogs die Möglichkeit, die Schriftgröße einfach an Ihre Bedürfnisse anzupassen und auf ein schwarz-weißes Layout umzuschalten. Alle Funktionen des Blogs können nicht nur mit der Maus, sondern auch über die Tastatur bedient werden. In der Rubrik „Barrierefreit“ finden Sie Anregungen und Infos zu den Themen „Behinderung“ und „Barrierefreiheit“. Wir freuen uns über Beiträge zum Thema oder / und Wahrnehmungen bezüglich vielleicht noch vorhandener Stolpersteine auf den Seiten des „Duftenden Doppelpunktes“.

Access-for-all-Blog

Duftender Doppelpunkt – Rubrik „Barrierefreiheit“

Blutige Geschichten

Montag, 18. August 2008

Ein kulturhistorischer Streifzug durch die Welt des Verbrechens

Bis 02. 11. 2008

Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek
Josefsplatz 1, 1010 Wien

Öffnungszeiten
Di – So 10 – 18 Uhr
Do 10 – 21 Uhr

Eintrittspreis
€ 5,-, € 3,-

Die Ausstellung „Blutige Geschichten“ liefert eine vielschichtige Auseinandersetzung mit den Phänomen Gewaltverbrechen – von Heiligenmartyrien über Meuchel- und Ritualmorde, Kannibalismus, Lynchjustiz bis hin zu Völkermord.

Österreichische Nationalbibliothek

Siehe auch folgende Beiträge im „Duftenden Doppelpunkt“:

Austrian Newspapers Online

Aktion „Hunger auf Kunst und Kultur“

“Digitale Bibliothek” der Österreichischen Nationalbibliothek

Bibliotheken in der NS-Zeit

Pimp my Bookcart

Montag, 18. August 2008

Kreative BibliothekarInnen können Bücherwagen künstlerisch ausgestalten und sich am Wettbewerb „Pimp my Bookcart“ beteiligen. Zu gewinnen gibt es Bücherwagen und Gutscheine für books, shirts, bags and more!
Die Einreichefrist endet am 31. Oktober 2008

GewinnerInnen 2006

Gewinnerinnen 2007

Wettbewerb 2008

Via Netbib

Der Sturz des Adlers

Montag, 18. August 2008

Einladung zur Buchpräsentation

Norbert Leser: 120 Jahre österreichische Sozialdemokratie. Verlag Kremayr & Scheriau

Wann: Montag, 1. September 2008. Einlass 18 Uhr, Beginn 18.30 Uhr
Wo: Presseclub Concordia, Bankgasse 8, 1010 Wien

Programm:
Trautl Brandstaller, Heinrich Keller, Norbert Leser und Anton Pelinka im Gespräch mit Udo Bachmair

ÖZIV Medienpreis

Samstag, 16. August 2008

Auszeichnung für Beiträge über Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben/in der Wirtschaft.

Bereits zum dritten Mal wird der ÖZIV Medienpreis vergeben. Teilnahmeberechtigt sind journalistische Beiträge, die zwischen Oktober 2007 und September 2008 entstanden und in österreichischen Print- oder elektronischen Medien erschienen sind. Einsendeschluss ist der 30. September 2008.

ÖZIV Medienpreis

ÖZIV – Österreichischer Zivil-Invalidenverband

Inge Baldinger belegte 2007 mit „Sisis Seelenverwandte hat Sorgen“ den 2. Platz.

Bücher für Buben und männliche Jugendliche

Freitag, 15. August 2008

Die Lesekompetenz von Kindern und insbesondere Jungen hat in den letzten Jahren abgenommen. Dabei ist Lesen eine der wichtigsten Grundfertigkeiten. Sie ist bedeutend für das Sprachverständnis und damit auch für die kommunikative Kompetenz.

Auf der Site MaNNdat finden Sie eine Bücherliste für Buben und männliche Jugendliche bis 18 Jahre.

DIE JUNGENLESELISTE – BÜCHER FÜR JUNGEN

Austrian Newspapers Online

Mittwoch, 13. August 2008

4 Millionen historische österreichische Zeitungs- und Zeitschriftenseiten online.

Seit 1. Juli 2008 ist über ANNO – Austrian Newspapers Online, dem Digitalen Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek, auch die Tageszeitung „Neue Freie Presse“ online zugänglich. Anlässlich des 160. Geburtstages der Tageszeitung „Die Presse“ war es möglich, diesen so wichtigen Bestand für das österreichische Kultur- und Geistesleben in Kooperation mit der Tageszeitung zu digitalisieren und online zugänglich zu machen. Somit sind nun – fünf Jahre nach Gründung von ANNO – mehr als vier Millionen Zeitungs- und Zeitschriftenseiten online.

ANNO – Austrian Newspapers Online

Die Presse 1848-1896
Neue Freie Presse 1864-1937

Die Presse

Wikipedia – die Presse

Biblionik

Dienstag, 12. August 2008

Lambert Heller, Bibliothekar, Sozialwissenschaftler und Mitautor im Blog netbib hat nun ein eigenes Weblog. Wir wünschen weiterhin viel Freude bei der „Bloggerei“ und dem neuen Blog mit dem schönen und anregenden Namen „Biblionik“ viele LeserInnen.