Archiv für August 2008

Die egomane Gesellschaft

Montag, 11. August 2008

Wiener Vorlesungen und Festwochen Gmunden

Die egomane Gesellschaft. Analysen als Anleitung zum Widerstand

Vorträge:

Dr. Christine Bauer-Jelinek: Egomanie: Erfolgsfaktor im Management?
Univ.-Prof. Dr. Hubert Christian Ehalt: Individualisierung, Singularisierung, Egomanie. Die Vorgeschichte
Univ.-Prof. Dr. Alfred Pritz: Der gesunde und der kranke Narziss
Dr. Franz Schuh: Vermutungen über das Künstler-Ich

Moderation:

Karin Steger

Eine Veranstaltung im Rahmen der Festwochen Gmunden

Ort: Stadttheater Gmunden, Theatergasse 7, 4810 Gmunden

Zeit: Montag, 18. August 2008, 20:00 – 00:00

Wiener Vorlesungen
Festwochen Gmunden

Eintritt frei; Anreise und Unterkunft individuell.

Bibliothekarin mit 100

Montag, 11. August 2008

Mit 100 Jahren ist die Studienrätin Elisabeth Bauer noch immer aktiv – als ehrenamtliche Bibliothekarin in der Katholischen Sozialakademie. Als sie schon fast 90 war, begann sie, alles auf EDV umzustellen. Ihr Geheimrezept: „Ich esse und trinke, was mir schmeckt,“ sagte sie im Gespräch mit Radio Stephansdom.

Radio Stephansdom – Bibliothekarin mit 100 noch aktiv

Lenka Reinerová

Sonntag, 10. August 2008

Am 27. Juni 2008 verstarb Lenka Reinerová zweiundneunzigjährig in Prag. Sie war eine deutsch- und tschechischsprachige Schriftstellerin und Journalistin. Reinerová war die letzte Vertreterin der deutschsprachigen Literatur in Prag. Zu ihrem Freundeskreis zählten beispielsweise Egon Erwin Kisch und Franz Werfel. Zur Zeit der Besetzung Prags durch die deutsche Wehrmacht, im März 1939, befand sich Lenka Reinerová in Bukarest. Sie konnte den Nazischergen über Paris und Casablanca nach Mexiko entkommen.

Lenka Reinerovás Werk im Aufbau Verlag

SRF Podcast: Lenka Reinerova – die große alte Dame aus Prag

Traumcafé – über Lenka Reiner

SPIEGEL WISSEN – Kisch hat uns alle inspiriert Interview mit der tschechischen Schriftstellerin Lenka Reinerová aus ila 210

„Ich habe es trotzdem überlebt“ – Interview mit der tschechischen Schriftstellerin Lenka Reinerová aus ila 210

Peter Hornung, ARD-Hörfunkstudio Prag: „… dass ich vielleicht doch etwas hinterlasse“

DIE GRANDE DAME DER PRAGER LITERATUR: Vor fünf Jahren starb Lenka Reinerová. Das Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren erinnert an die Weggefährtin Kischs.

Prager Literaturhaus

Im Beitrag „Bücherverbrennung-Exilliteratur“ auf der Site von Petra Öllingers virtueller Bibliothek finden Sie eine umfangreiche Zusammenstellung mit weiterführenden Hinweisen zum Thema Exilliteratur.

Edition Art & Science

Freitag, 8. August 2008

Wer Bad Aussee besucht, findet im dortigen Kurpark den geographischen Mittelpunkt Österreichs. Wer neben der schönen Landschaft auch „Hintergründiges“ genießen möchte, ist bei der Edition Art&Science gut aufgehoben. Dort erschienen in den letzten beiden Monaten mehrere Bücher zum Themenkomplex Oberösterreich, Salzkammergut und St. Wolfgang, die im Anschluß kurz vorgestellt werden:

Peter Wawerzinek: Mein Salzkammergut. Von Seefahrten und Seereisen.
Mein Salzkammergut. Von Seefahrten und Seereisen des Autors Peter Wawerzinek ist Ergebnis eines zweimonatigen Aufenthaltes im Salzkammergut, genauer in St. Wolfgang. In den Monaten Juli – September 2007 beobachtete er Landschaft und Menschen. Das Buch ist kein Roman geworden, es ist aber auch kein literarischer Essay, keine wissenschaftliche Abhandlung. Mein Salzkammergut ist eine Mischung aus persönlichen Notizen und genauen, detailreichen Studien. Während seines dreimonatigen Aufenthaltes bereiste er das Salzkammergut. Sein Weg führt in bis in die entlegensten Winkel (Gosau) bis auf die höchsten Gipfel (Dachstein) und zu den wichtigsten kulturellen Ereignissen (Mondsee Jedermann / Handkesymposium Gmunden). Vor allem seine Begegnungen mit Menschen zeichnen ein sehr genaues Bild von jenem Salzkammergut, das uns meist verborgen bleibt, weil wir selten Zugang dazu bekommen, weil es sich hinter hohen Hecken und schön gestrichenen Zäunen verbirgt, vor den Blicken der neugierigen Touristen, die allüberall zu sein scheinen – in den Sommermonaten. Das Buch gibt einen Einblick in die Geschichte des Salzkammerguts wie sie dem Autor von den Menschen erzählt wurde, ergänzt durch eigene Recherchen.

ISBN 978-3-902157-29-4 / Preis € 24,00 / Seitenzahl 308 / Hardcover
(zuzüglich Versand in €: Österreich: 4,00 / EU: 6,00 / Welt: 8,00)

Sigrid Kohl, Tina Strauss (Hg.): Resonanzen. Anthologie.
„Es muß ein wunderbares Land gewesen sein …“, schrieb der in Pichl-Kainisch geborene Schriftsteller Herbert Zand über das Land seiner Kindheit, das Salzkammergut. Nicht umsonst war die Region bis hin in das Gebiet um den Wolfgangsee Anziehungspunkt für Künstler, Maler, Schauspieler und Literaten aus Österreich und der Welt, die hier ihre Sommerfrische verbrachten, die vorüberzogen oder hier sesshaft wurden – und sie ist es bis heute geblieben. So trifft sich Jahrzehnte später regelmäßig eine „literarische Weltfamilie in neuer Formation“, die Tradition fortzusetzen, Brücken zu schlagen, eigene Wege des literarischen Schaffens jenseits von Klamauk und Kommerz zu gehen. Anlässlich der Landesaustellung Oberösterreich 2008 beschäftigten sich Autoren mit Interessensschwerpunkt Strobl und Wolfgangsee-Literatur mit dem Thema „Literatur rund um den Wolfgangsee“.Befasst mit Texten von Hilde Spiel, Alfred Komarek, Peter Altenberg, Barbara Frischmuth, Marie von Ebner-Eschenbach, Alexander Lernet-Holenia, Leo Perutz und Herbert Zand, stellte sich die Aufgabe, mit diesen Texten zu arbeiten: sie zu überschreiben, sie fortzusetzen, sie zu manierieren, zu beantworten. Wie auch immer das Herangehen der Schreibenden an den Text war – es bedeutete einen intensiven Kontakt mit dem Thema, ein Sich-Einlassen, ein Durchwirken-Lassen; ein Öffnen des Geistes, ein Verweben von bereits Geschaffenem mit zu Schaffendem. In uns allen wurde etwas zum Klingen gebracht.

ISBN 978-3-902157-50-8 / Preis 13,00 / Seitenzahl 182 / Softcover
(zuzüglich Versand in €: Österreich: 2,00 / EU: 4,50 / Welt: 6,00)

Raimund Bahr (Hg.): Für Führer und Vaterland. Das Salzkammergut von 1938-1945.
Mit dem Buch „Für Führer und Vaterland“ wollen wir eine Reihe beginnen, die sich mit der Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Region Salzkammergut beschäftigt. Gerade für den Zweiten Weltkrieg gibt es wenig Bewußtsein vor allem für die Vertreibungen und Lager vor Ort. Die Texte sind ebenso vielfältig wie das Thema selbst. Der Zusammenhang von Religion und Nationalsozialismus wird erstmals in einer größeren Arbeit von Karl W. Schwarz dargestellt. Klaus Kienesberger, einer der Kuratoren der oö. Landesausstellung in Strobl, zeigt wie ein Widerstandskämpfer unter der Propaganda der DDR zum Helden aufstieg. Sepp Plieseis ist im Bewußtsein des Salzkammergutes gut verankert. Michael Kurz setzt sich mit dem Autor Franz Kain auseinander, der mit Arnolt Bronnen bekannt war und in seinen Texten immer wieder den Zweiten Weltkrieg thematisierte. Helmut Kalss publiziert hier erstmals ein Interview mit einer Widerstandskämpferin aus dem Salzkammergut und zeigt so, daß Widerstand nicht immer nur den Kampf mit der Waffe bedeutet, sondern vor allem auch ein weibliches Gesicht hat. Andreas Schmoller zeigt, welche Bedeutung das KZ Ebensee in überregionaler Hinsicht bekommen hat und wie es in der Literatur rezipiert wurde. Wolfgang Quatember arbeitet mit seinem Text ein bisher noch unbeleuchtetes Kapitel der Zeitgeschichte auf, die Situation der Juden im Wohnlager Traunkirchen und wartet mit interessantem Zahlenmaterial auf. Silvia Panzl beschäftigt sich mit jenen Frauen und Männern, die den Weg aus dem Salzkammergut in den Spanischen Bürgerkrieg fanden.

ISBN 978-3-902157-49-2 / Preis 15,00 / Seitenzahl 215 / Softcover
(zuzüglich Versand in €: Österreich: 2,00 / EU: 4,50 / Welt: 6,00)

Helmut Rizy: Hasenjagd im Mühlviertel. Roman einer Gegend.
Die Neuauflage der „Hasenjagd im Mühlviertel“ macht ein wichtiges Kapitel österreichischer Zeitgeschichte wieder sichtbar und lesbar. Im Februar 1945 bracher 500 vorwiegend sowjetische Soldaten, vor allem Offiziere, aus dem Todesblock des Konzentrationslagers Mauthausen im oberösterreichischen Mühlviertel aus. Sie waren sich sicher, daß ein verbleiben in den Todeszellen ohnehin ihr sicheres Ende bedeutet hätte. Nach dem Ausbruch wurde die gesamte Bevölkerung aufgerufen, sich gemeinsam mit der SS an der „Hasenjagd“ zu beteilgen. Das Buch zeigt unterschiedliche Menschen aus den verschiedensten Schichten und ihre Motivationen sich an dieser Jagd anzuschließen oder sich ihr zu verweigern. Das eine derartige Verweigerung möglich war, wird in diesem Buch ebenso beschrieben, wie die Angst diese auch durchzuführen. Das Buch ist nicht nur zeithistorisches Dokument, sondern es will auch Mut machen, heute, unter demokratischen Bedingungen, nicht wegzusehen, sondern sich der Unmenschlichkeit zu widersetzen, nicht mitzumachen, wenn wieder mal die „Jagd“ auf eine Bevölkerungsgruppe eröffnet wird.

ISBN 978-3-902157-40-9 / Preis € 22,00 / Seitenzahl 398 / Softcover (zuzüglich Versand in €: Österreich: 4,00 / EU: 6,00 / Welt: 8,00)

Informationen & Bestellungen
Edition Art & Science – Au 93, 5360 St. Wolfgang
0043 (0) 660 122 53 89
editionas@aon.at

China – Olympische Zensur

Donnerstag, 7. August 2008

Zensur und Datenschutz in China und anderswo

Anläßlich der Olympischen Spiele in Peking sehen sich auch ausländische JournalistInnen mit der Praxis der Internetzensur konfrontiert. Eine Praxis, die seit Jahren von westlichen Konzernen unterstützt wird, die sich auf diesem Wege ein extra Körberlgeld machen.

Neugierige DatenschnüfflerInnen soll es allerdings nicht nur in China geben. So sind die folgenden Infos für alle Menschen, die sich mit den Themen Datenschutz bzw. Zensur beschäftigen, von Interesse.

Das Global Internet Freedom Consortium (GIFC) bietet Ihnen Unterstützung bei der Umgehung von Zensur. Das GIFC hält entsprechende Werkzeuge zum Download bereit, während der Chaos Computer Club (CCC) mit dem „Freedom Stick“ einen USB-Stick als einfache Lösung für Betroffene anbietet.

Chaos Computer Club bietet Betroffenen Hilfe gegen Zensur in China

CCC – China – Privacy Emergency Response Team – deutsch / englisch

Global Internet Freedom Consortium (GIFC)

Kai Raven – Sicher und anonym im Internet mit Proxys

Virtuelles Datenschutzbüro

Österreichische Datenschutzkommission

Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftrage

Burkhard Schröder – Kryptografie, Steganografie, Datenschutz und Anonymität im Internet

Siehe auch den Beitrag „Chinesische Literatur“ hier im Blog.

Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit

Mittwoch, 6. August 2008

Modelle – Standpunkte – Erfahrungen

Die Medienwelt, in denen Kinder und Jugendliche leben, verändert sich immer schneller. Welchen Beitrag leisten die Kinder- und Jugendbibliotheken heute, um einen adäquaten Zugang dazu zu bieten? Welche Programme und Konzepte sind in den Kinder- und Jugendbibliotheken im In- und Ausland erfolgreich?

Im Februar 2008 fand in Berlin ein Workshop statt. In ihm ging es um Modelle, Standpunkte und Erfahrungen aus der Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit. Die praxisbezogenen Beiträge können Sie im Bibliotheksportal nachlesen.

Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit: Modelle – Standpunkte – Erfahrungen.

Siehe auch die Rubrik „Kinder- und Jugendliteratur“ hier im Blog.

Asphaltspuren – Magazin für Kultur und Subkultur

Dienstag, 5. August 2008

Die Printausgabe beschäftigen sich mit deutschsprachiger Literatur und deren subkulturellen Strömungen, die im täglichen Geschäft der etablierten Verlage kaum Beachtung finden. Dabei möchten die Macher auch den Autoren eine Plattform bieten, die bisher noch nicht veröffentlicht wurden, deren Potential aber unverkennbar vorhanden ist.

Ausgabe 10, Themenschwerpunkt: Nachtschicht

Wenn der Himmel nur noch einseitig von einem Kaleidoskop matter Spektralfarben erleuchtet ist, beginnt das zweite Leben. Brave Bürohocker mutieren in ihren geleasten Luxusschlitten zum Herzensbrecher, Führungspersonen zum devoten Sklaven und Familienväter suchen den ultimativ erotischen Kick im Rotlichtviertel. Rockbands bringen in stickigen Kneipen die Fundamente zum schwingen und der U-Bahn-Betriebshof wird zum Sammelpunkt der Graffiti-Szene. Die Nacht lebt, wird besetzt von einer Subkultur, die jenseits moralischer Werte ihr Leben feiert. Ein Leben, das mit einem Gemisch aus agressiven Neonfarben und schmeichelhaftem Kerzenlicht seine Schatten generiert.
Ein pulsierender Ton, nur hörbar für diejenigen, die den Takt der Nacht verstehen, führt sie wie ein Navigationssystem durch die Szene der Einsteiger, Aussteiger und kaputten Psychen… bis die Sonne den Himmel in graue Schichten färbt und der Zeitpunkt naht, die Maske niederzulegen…

Redaktionsschluß: 15. September 2008

Asphaltspuren

9. Internationale Wolfgangsee Literaturtage

Montag, 4. August 2008

Künstler / Resonanzen / Erleben
Symposium, Vorträge, Lesungen
8.-17. August 2008, Beginn jeweils 19:30 Uhr
Museum der Stadt Bad Ischl, Deutschvilla Strobl
Eintritt freiwillige Spende

Eine Veranstaltung von Werkraum Abersee, Edition Art Science und dem Museum der Stadt Bad Ischl
Informationen unter 0043 / 0 / 660 122 53 89
editionas@aon.at

Freitag, 8. August 2008, 19:30 Uhr
Museum der Sadt Bad Ischl, Esplanade 10, 4820 Bad Ischl

„Dem Leben immer dicht auf den Fersen“ / Zu Leben und Werk von Herbert Zand
Raimund Bahr – Verein Österreich in Biographien
Kains Erzählung „Der Weg nach Ödensee“. / Formale und politische Aspekte
Sigurd Paul Scheichl – Universität Innsbruck
Zwei Heimaten – Knoppen / Bad Goisern
Gespräch mit Raimund Bahr, Sigurd Paul Scheichl

Samstag, 9. August 2008, 19:30 Uhr
Museum der Sadt Bad Ischl, Esplanade 10, 4820 Bad Ischl

Franz Kain 1922/1997 – Der zornig Liebende / Vom Wagnis österreichische Geschichte(n) zu schreiben
Vortrag und Gespräch mit Judith Gruber Rizy – Germanistin, Wien
Franz Kain und die „Hasenjagd“ / Zur Geschichte eines Buches
„Hasenjagd“ im Mühlviertel – Roman einer Gegend / Buchpräsentation der Edition Art Science
Lesung und Gespräch von und mit dem Autor Helmut Rizy

Donnerstag, 14. August 2008 – 19:30 Uhr
Museum der Sadt Bad Ischl, Esplanade 10, 4820 Bad Ischl

Mein Salzkammergut. Von Seefahrten und Seereisen / Buchpräsentation.
Es liest Peter Wawerzinek, Berlin
Morgengesichter. / Buchpräsentation
Es liest Erika Kronabitter, Feldkirch

Samstag, 16. August 2008 – 19:30 Uhr
Deutschvilla, 5350 Strobl

Für Führer und Vaterland / Das Salzkammergut 1938-1945 / Buchpräsentation
Herausgeber Raimund Bahr, St. Wolfgang
Resonanzen / Anthologie der Autor/inn/en der Wolfgangsee Literaturtage / Buchpräsentation
Es lesen die Autor/inn/en Sigrid Kohl, Astrid Wiesenöcker, Tina Strauss, Erika Kronabitter, Andrea Gerster, Christina Zoppel, Chris Haderer