Archiv für Oktober 2008

Buchpräsentation – Jung sein in Linz

Samstag, 18. Oktober 2008

Geschichten aus den 50ern

Programm:

Präsentation – Univ.-Prof. Dr. Roman Sandgruber

Gespräch – Alfred Pittertschatscher/ORF OÖ

Gesang und Gitarre – Bernie Stolz

Wann:
Am Mittwoch, 29. Oktober 2008, 19:00 Uhr

Wo:
St. Magdalena – Das Bildungszentrum
Schatzweg 177
4040 Linz

Stockinger, Heide (Hrsg.): Jung-Sein in Linz. Geschichten aus den 50ern, Böhlau Verlag.

Zunächst war noch das Fensterbrett Kühlschrankersatz, Ende der 50er schwelgten die Mütter schon in Rahm und Butter. Notquartiere wichen Behausungen mit Dauerbrandöfen. Jugendkultur konnte sich entfalten. Der amerikanische Film und neue Rhythmen gaben den Ton an. Enge Jeans lösten die weiten Röcke der Mädchen ab. Der Motorroller war für Burschen, deren Väter fleißig „wiederaufbauten“, ein erfüllbarer Traum. Der Ungarnaufstand wurde beunruhigt wahrgenommen, aber der „Staatsvertrag“ war kein Ereignis. Der fehlende Zeitgeschichteunterricht an den Schulen und tradierte Vorstellungen von Ehe und Familie waren Garant für das sorglose Heranwachsen der Jugend, Benimmregeln der moralische Halt.

Cafe Amadeus – Lesungen

Donnerstag, 16. Oktober 2008

Literaturveranstaltungen im Cafe Amadeus

A – 1150, Märzstraße 4, Ecke Löhrgasse
Beginn jeweils 19.30 Uhr

23. Oktober 08:
Yasmin Hafedh: „Ruhe war“. Die 17jährige Dichterin liest aus ihrem Roman gleichen Titels.

30. Oktober 08:
NikiTá: „Prosa“, verfasst und vorgetragen von der Mitherausgeberin der endlich wieder erscheinenden „Arenazeitung“.

Do., 6. Nov. 08:
Erotische Texte von Melamar: „Zwischenlandung mit Gastspiel“.

Do., 13. Nov. 08:
Erzählung von Christian Schreibmüller: „Der schwarze Hund“.
Ein Mann flieht, nachdem er ein schweres Verbrechen begangen hat. Ihm schließt sich am Rand einer Vorstadtsiedlung ein grimmig aussehender Hund an und droht gewissermaßen zu seinem Schicksal zu werden. Jedoch…

Do., 20. Nov. 08:
„Lyrischer Advent“. Lesung mit Helga Schwaiger und Susanne Schneider. Musik von Rene Merighi und Helga Schwaiger

Do., 27. Nov. 08:

„Jetzt“. Texte der sagenumwobenen Sprachsensibilisiererin Catrin Hassa (Geheimtipp!!), vorgetragen von der Autorin.

Archive – Archivwesen – eine kleine Zusammenstellung

Donnerstag, 16. Oktober 2008

Nachstehend finden Sie eine kleine Zusammenstellung von Hinweisen für den Bereich Archive bzw. Archivwesen.

historicum.net – Martin Burkhardt, Gebrauchsanleitung für Archive – Praktischer Leitfaden für den Einstieg in die Quellenrecherche

Österreichische Archive

Archiv der sozialen Bewegungen – Bewegte Archive

Im Weblog ARCHIVALIA von Klaus Graf – Rubrik „Archive von unten“

ida – Dachverband deutschsprachiger Frauen/ Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen

Archivschule Marburg

International Archival Resources on the Internet

Archive weltweit

Buch auf Reisen

Mittwoch, 15. Oktober 2008

Die Rote Lilo und der Wolfsmann machen sich auf den Weg nach …?

Zwei Möglichkeiten, die beiden bei einem (fast) unverbindlichen „Date“ kennenzulernen:

Anläßlich der Präsentation der Anthologie „Rote Lilo trifft Wolfsmann – Literatur der Arbeitswelt“ im Mai 2008 schenkten wir im Rahmen von Bookcrossing einigen Exemplaren in Wien und Umgebung die Freiheit.

Kürzlich haben wir auf ein ähnliches Projekt mit dem schönen Namen „Buch auf Reisen“ hingewiesen. Gerne beteiligen wir uns auch bei dieser Initiative für reiselustige Bücher mit der Anthologie.

Damit der Gedanke von „Buch auf Reisen“ funktioniert, wird der / die BücherfreundIn ersucht, nach dem Genuß der Literatur auf der Seite „Buch auf Reisen“ in der Rubrik „Diese Bücher sind auf Reisen“ über die Anthologie einen kurzen Kommentar zu schreiben und das Buch an eine/n FreundIn oder eine/n Bekannte/n weiterzuleiten.

Wenn Sie sich in 154 Seiten poetischer, spannender, berührender Literatur der Arbeitwelt vertiefen wollen, hinterlassen Sie Ihren Wunsch auf der Bücherwunschliste der Seite „Buch auf Reisen“. Wer am schnellsten reagiert, erhält das Buch zugesendet. Falls Sie bei „Buch auf Reisen“ vorerst nicht zum Zug kommen, schreiben Sie uns einfach eine Mail, in der Sie Ihren Namen und den Wunsch nach der Anthologie festhalten. Am 01. November entscheidet das Los, wer das Buch im Briefkasten vorfinden wird.

Darüber hinaus kann die Anthologie „Rote Lilo trifft Wolfsmann“ in jeder Buchhandlung oder direkt bei uns bestellt werden.

Rote Lilo trifft Wolfsmann. Literatur der Arbeitswelt : Texte des Literaturpreises „Der Duft des Doppelpunktes“ zum Thema Literatur der Arbeitswelt / Petra Öllinger und Georg Schober (HrsgIn). St. Wolfgang; Wien : Edition Art and Science, St. Wolfgang / Wien, 2008. – 154 S. (Reihe „Der Duft des Doppelpunktes“; 1)
ISBN 9978-3-902157-46-1 Pb. : EUR 13,80.- zzgl. Versandspesen: Österreich 1,25 Euro bis 350g, EU-weit 3,50 Euro bis 350g

Buchpräsentation – Mord ist ihr Alltag

Mittwoch, 15. Oktober 2008

Einladung zur Buchpräsentation im Bundeskriminalamt

(nur im Rahmen der Veranstaltung öffentlich zugänglich)

Helga Schimmer: Mord ist ihr Alltag. Kriminalisten auf Spurensuche.

Wann:
Dienstag, 4. November 2008. Einlass ab 18.00 Uhr, Beginn um 18.30 Uhr

Wo: Bundeskriminalamt – 1090 Wien, Josef Holaubek Platz 1

Programm
- Begrüßung durch den Direktor des Bundeskriminalamtes
- Einleitende Worte Barbara Köszegi, Verlag Kremayr & Scheriau
- Helga Schimmer, Lesung
- Dr. Robert Hirz, Leiter der Kriminaltechnik, im Gespräch mit der Autorin

Experten stehen für Fragen zur Verfügung.

U.A.w.g. bis 27.10.2008:
Verlag Kremayr & Scheriau KG
Tel.: 01/713 87 70 19 (Bandaufzeichnung)

Deutscher Buchpreis 2008

Dienstag, 14. Oktober 2008

Uwe Tellkamp erhält für seinen Roman „Der Turm“ den Deutschen Buchpreis 2008.

Deutscher Buchpreis

Frankfurter Allgemeine Lesesaal – Deutscher Buchpreis

Perlentaucher – Deutscher Buchpreis 2008: Hier finden Sie alle Romane, die auf der Longlist standen, und Links zu den Kritiken.

Sandammeer – Rezension von Uwe Tellkamp: „Der Turm“.

Rezensionen des Romans „Der Turm“ im Perlentaucher

Wikipedia – Uwe Tellkamp

Suhrkamp Verlag – Uwe Tellkamp

Feministische Pionierinnen

Dienstag, 14. Oktober 2008

Unter den vielen interessanten Infos auf der Site des FrauenMediaTurm (FMT) finden Sie unter anderem die Zusammenstellung „Feministische Pionierinnen“. In diesen Personendossiers werden historische Frauenrechtlerinnen vorgestellt. Jedes Dossier besteht aus: Biografie, Chronologie, Texten von der Pionierin, Texten über die Pionierin, Auswahlbibliografie mit Primär- und Sekundärliteratur, Auflistung aller Schriften im FMT.

Feministische Pionierinnen

Christine de Pizan (1365-1431/1440)
„Die Natur hat die Frauen mit ebenso vielen körperlichen und geistigen Gaben ausgestattet wie die weisesten und erfahrensten Männer.“

Olympe de Gouges (1748-1793)
„Die Frau wird Frei geboren und bleibt dem Manne gleich in allen Rechten.“

Louise Dittmar (1807-1884)
„Meine Natur besteht im Widerstand gegen das Unrecht, nicht in der frommen Duldung des scheinbar Vermeindlichen.“

Mathilde F. Anneke (1817-1884)
„Die Befreiung des Weibes ist die vordringlichste gesellschaftliche Aufgabe.“

Louise Otto-Peters (1819-1895)
„Die Geschichte aller Zeiten, und die heutige ganz besonders, lehrt: dass diejenigen, welche selbst an ihre Rechte zu denken vergessen, auch vergessen wurden.“

Marie Goegg (1826-1899)
„Wir möchten Bürgerinnen sein und die politischen Aufgaben teilen mit den Bürgern – unseren Brüdern!“

Hedwig Dohm (1831-1919)
„Ich bin des Glaubens, dass die eigentliche Geschichte der Menschheit erst beginnt, wenn der letzte Sklave befreit ist, wenn das Privilegium der Männer auf Bildung und Erwerb abgeschafft, wenn die Frauen aufhören, eine unterworfene Menschenklasse zu sein.“

Minna Cauer (1841-1922)
„Die Frau gehört nicht mehr ins Haus, sie gehört in dieses Haus: den Reichstag.“

Anita Augspurg (1857-1943)
„Was verstehen wir unter dem Rechte der Frau? Nichts anderes als das Recht des Menschen überhaupt!“

Rosa Mayreder (1858-1938)
„Man wird erst wissen, was die Frauen sind, wenn ihnen nicht mehr vorgeschrieben wird, was sie sein sollen.“

Bertha Pappenheim (1859-1936)
„Die Nichtachtung der Menschenrechte der Frau, die in der doppelten Moral ihren Ausdruck findet, lässt sie zur Ware herabsinken.“

Johanna Elberskirchen (1864-1943)
„Sind wir Frauen der Emanzipation homosexual – nun dann lasse man uns doch! dann sind wir das doch mit gutem Recht.“

Lida Gustava Heymann (1868-1943)
„Die politischen Rechte bedeuten keineswegs das Dach oder die Wetterfahne, sie sind das Fundament, auf dem das Gebäude der Frauenfreiheit gegründet werden sollte.“

Helene Stöcker (1869-1943)
„Es müssen Mittel und Wege gefunden werden, auch denen zu helfen, die durch das Übel der Schwangerschaftsunterbrechung ein noch größeres Übel – nämlich das der Zerstörung von Gesundheit und Lebensglück der schon Lebenden – vermeiden wollen.“

IN DER SPRACHE DER MÖRDER

Dienstag, 14. Oktober 2008

Lesung und Gespräch mit Margit BARTFELD-FELLER und ILANA SHMUELI

Moderation: Konstantin KAISER

Wann:
21.Oktober 19:00

Wo:
Republikanischer Club; Rockgasse 1; 1010 Wien (hinter dem Juridicum)

ritesinstitute israelestine

Republikanischer Klub

Siehe auch die Zusammenstellung „Bücherverbrennung – Exilliteratur“ in Petra Öllingers virtueller Wohnung.

Rezension – Bartfeld-Feller, Margit: Unverloren: Weitere Geschichten aus Czernowitz und aus der sibirischen Vebannung / Margit Bartfeld-Feller – Konstanz: Hartung-Gorre, 2005. – 118 S.

Wikipedia – Ilana Shmueli