Bücher spenden, Gutes tun! Mit Ihrer Bücherspende unterstützen Sie die Leseförderprojekte des "Wiener Bücherschmaus".

Nähere Infos: Wiener Bücherschmaus



GÜNTER WALLRAFF

Lesung & Podiumsgespräch mit Günter Wallraff

SCHÖNE NEUE ARBEITSWELT?

GÜNTER WALLRAFF IM GESPRÄCH

Termin
Freitag, 12. Dezember 2008, 18.00 Uhr

Ort
Architekturzentrum Wien im Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien

Begrüßung
BARBARA ROSENBERG
stv. Direktorin des Renner-Instituts

Lesung
GÜNTER WALLRAFF
Autor und Journalist

Podiumsgespräch
WOLFGANG KATZIAN
Abgeordneter zum Nationalrat, Vorsitzender der Gewerkschaft der Privatangestellten

Gesprächsleitung
KIM KADLEC
Journalistin (Pro7/Sat1 Austria News)

Inhalt
Wallraffs Sozialreportagen haben schon vor Jahrzehnten aufgerüttelt und verändert – und sie tun es noch heute. In der Veranstaltung des Renner-Instituts wird er unter anderem von seinen neuen Enthüllungsgeschichten aus der modernen Arbeitswelt berichten: aus Callcenters und von Lidl-Zulieferern, über das betrügerische Geschäft mit gutgläubigen KundInnen und über die Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten. Und er wird auch einen Einblick in seine Recherche-Methoden geben, in seine langfristigen, kontinuierlichen Undercover-Untersuchungen, für die sein Name inzwischen zum Marken- und Qualitätszeichen („wallraffen“) geworden ist. Denn in all seinen Arbeiten hält er sich eindrucksvoll an den Grundsatz: nicht kurz einmal durchrauschen durch ein „Elendsgebiet“ und dann wieder weg, sondern: dran bleiben, kontinuierlich arbeiten, Verbesserungen mit den eigentlich Betroffenen durch Beharrlichkeit erreichen.
Im Gespräch mit dem Gewerkschaftsvorsitzenden Wolfgang Katzian wird es darum gehen, die Verallgemeinerbarkeit der wallraffschen Rechercheergebnisse und ihre Gültigkeit auch für Österreich zu diskutieren und politische Schlussfolgerungen zu ziehen.

Um Anmeldung wird gebeten
Renner-Institut
T 01-804 65 01-27
rauscher@renner-institut.at

Siehe auch den Beitrag „Günter Wallraff“ vom 11. April 2007 im „Duftenden Doppelpunkt“

Beiträge vor einem Jahr:
ide - Zeitschrift für den Deutschunterricht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

   Beim Absenden eines Kommentars werden Name, eMail-Adresse, Datum, Uhrzeit und Kommentartext gespeichert. Mehr Informationen dazu stehen in der Datenschutzerklärung. Mit dem Abschicken eines Kommentars erkläre ich mich mit der Speicherung meiner Daten durch diese Website einverstanden.