Archiv für Januar 2009

„An den Rollstuhl gefesselt“

Donnerstag, 15. Januar 2009

„An den Rollstuhl gefesselt“ ist nach wie vor ein gängiger Ausdruck – vor allem in den Medien, bedauert Mosaik und bietet mit dem „Ratgeber: Sprechen und Schreiben über Behinderung“ einen kurzen Leitfaden für Journalistinnen und Journalisten.
Darin werden Phrasen aufgelistet, die unbedingt vermieden werden sollten und auch Alternativen aufgezeigt.

Via Bizeps

SOIRÉE LECTURE / LESEABEND

Mittwoch, 14. Januar 2009

LITERARISCHES AUS DER FRANZÖSISCHSPRACHIGEN WELT

On a marché sur la Lune!

Wann: FREITAG, 23. JÄNNER 2009, 19 Uhr
Wo: NESTROY HOF, NESTROYPLATZ 1, STIEGE 1 / 4. STOCK / TÜR 20
Freier Eintritt

Une fois par mois, nous vous invitons à nous retrouver autour de l’actualité culturelle française et francophone.

VeranstalterIn: Francophonia

Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

Mittwoch, 14. Januar 2009

Am 15. Januar 1919 wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, die beiden Köpfe der revolutionären Bewegung in Deutschland, von Freikorpssoldaten der Garde-Kavallerie-Schützen-Division ermordet. Rosa Luxemburgs Leiche warfen sie in den Landwehrkanal. Die Verantwortlichen, obwohl bekannt, wurden niemals zur Rechenschaft gezogen.

Lebendiges virtuelles Museum Online – Die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht

Neues Deutschland: Rosa und Karl – ein Artikel von Annelies Laschitza
Karl Liebknecht

Rosa Luxemburg

„Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden. Zu sagen, was ist, bleibt die revolutionärste Tat.“

„Die Missachtung des Lebens und die Brutalität gegen den Menschen lassen die Fähigkeit des Menschen zur Unmenschlichkeit erkennen. – Sie kann und darf kein Mittel irgendeiner Konfliktlösung sein und bleiben.“

„Mensch sein ist vor allem die Hauptsache. Und das heißt: fest und klar und heiter sein, ja heiter trotz alledem, denn das Heulen ist das Geschäft der Schwäche.“

Rosa Luxemburg

FemBio – Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg Stiftung

Rosa Luxemburg – eine Auswahl ihrer Schriften

Marxists’ Internet Archive – Rosa Luxemburg

Tony Cliff, Studie über Rosa Luxemburg (1959)

Karl Liebknecht

Biographie – Karl Liebknecht

Karl Liebknecht Archiv

Karl Liebknecht – eine Auswahl seiner Schriften

Marxists’ Internet Archive – Karl Liebknecht

Linz Kulturhauptstadt 2009

Dienstag, 13. Januar 2009

LINZ09

Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas

Maschine brennt – Stellungnahme der Freien Szene zur aktuellen kulturpolitischen Situation in Linz

Teile der freien lokalen Medienszenen haben sich mit Ende des Jahres 2008 zu einer gemeinsamen Internetseite zusammengeschlossen. Die Seite dient als Archiv, Blog und Kommunikationsplattform für die Auseinandersetzung mit Kulturpolitik und dem Phänomen Kulturhauptstadt 09.

Zu diesem thematischen Schwerpunkt befinden sich auf „freie-medien.at“ die bis dato erschienenen Beiträge aus den Medien KUPFzeitung, KAPUzine, migrazine, Radio FRO, spotsZ und Versorgerin. Die Seite wird laufend aktualisiert.

Reflexion auf „freie-medien.at“ erstreckt sich entsprechend der unterschiedlichen Ausrichtungen der beteiligten Medien von Kritik am Modell Kulturhauptstadt an sich bis hin zu Kommentierung einzelner Projekte von Linz09. Innerhalb diese Rahmens kann über kulturpolitische Aspekte von Partizipation, Intendanz, Stadtentwicklung oder Zukunft nachgelesen werden, die programmatisch kaum Eingang in die Agenden des Großprojektes Linz09 gefunden haben.

Österreichisches Staatsstipendium für Literatur 2009/2010

Dienstag, 13. Januar 2009

Zur Förderung österreichischer Autorinnen und Autoren hat die Literaturabteilung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur 20 Staatsstipendien für Literatur bereitgestellt. Bewerbungen können von Autorinnen und Autoren eingereicht werden, die die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen oder ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben.

Die Laufzeit der Stipendien beträgt ein Jahr, beginnend mit 1. Juli 2009. Sie sind mit je € 13.200,- dotiert. Die Auszahlung erfolgt in zwölf Monatsraten zu je € 1.100,-.

Die schriftlichen Bewerbungen sind bis spätestens 31. Jänner 2009 an das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Abteilung VI/5, Minoritenplatz 5, 1014 Wien, zu richten. Es wird gebeten, deutlich sichtbar die Bezeichnung „STAATSSTIPENDIUM“ anzubringen und keine Bücher einzusenden.

Nähere Infos auf der Site des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (BMUKK) – Aktuelle Ausschreibungen.

Asphaltspuren – Ausschreibung

Montag, 12. Januar 2009

Themenschwerpunkt: Ausgabe 11 – New Age

Einsendeschluss für Sachtexte, Prosa und Lyrik zu diesem Thema ist der 15. Mai 2009

Sie versprechen uns das Blaue vom Himmel – und liefern meist nur heiße Luft. Sie behaupten zu wissen, was für uns das Beste ist; verkaufen Ideen und Philosophien, ohne sich selbst daran zu orientieren – die selbsternannte Wunderheiler und Lifestyle-Gurus der modernen Welt.
Kein Themengebiet ist vor ihnen sicher, alle Mittel erlaubt. Egal, ob Wünschelrute, Magnetarmbänder oder Drahtpyramide gegen Strahlung aus dem Weltraum – erlaubt ist, womit sich Geld verdienen lässt. Ihre Anhänger sind Zeugen, ihre Klientel Personen, die sich alles kaufen können, außer soziale Kontakte. Aussteiger werden zu Einsteigern in eine Welt, die sich von physikalischen Grundsätzen genauso verabschiedet hat, wie vom gesunden Menschenverstand.
Tarot-Karten werden zur High-Speed Datenleitung in die Zukunft und Feng Shui zum Einrichtungsberater. Bachblüten mutieren zur Psychodroge und die Traumdeuter haben sich längst alle finanziellen Träume erfüllen können und verfallen der Wellnes-Industrie. Das Karma herrscht über alles, die Wiedergeburt sollte im eigenen Haus ohne Schmerzmittel erfolgen.
Magie und Okkultismus machen sich breit, Schamanen brauchen keinen Hochschulabschluß. Alles wird zur Dienstleitung, was nicht einklagbar ist.

Zynisch oder ernsthaft, Satire oder Lebensgeschichte – Asphaltspuren sucht Geschichten und Lyrik, die sich mit den Erscheinungen der wunderbaren Welt des New Age befassen.

Literaturzeitschrift Asphaltspuren

SCHREIBWERKSTATT

Sonntag, 11. Januar 2009

Zur „Guten Nacht“ – Dritte Duftende Doppelpunkt Schreibnacht

Auch bei der dritten Schreibnacht lassen wir uns vom nächtlichen Treiben drinnen und draußen zu literarischem Tun inspirieren. Und warum nicht einmal den Valentinstag zur Valentinsnacht werden lassen?
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig – einfach Freude am nächtlichen Schreiben mitbringen.

Datum und Uhrzeit: Samstag, 14. Februar 2009 von 18.00-23.00 Uhr.
Preis: 27,- Euro inkl. Material und Verpflegung.
Anmeldung und Veranstaltungsort: Petra Öllinger, 1060 Wien, Garbergasse 18/2, Tel.: 01/597 75 54, E-Mail: Petra Öllinger

Weitere Schreib-Workshops mit Petra Öllinger finden Sie auf der Seite des Literaturblog Duftender Doppelpunkt im linken Menü der Site unter „Schreiben mit den Duftenden Doppelpunkten“.

Google Buchsuche

Sonntag, 11. Januar 2009

Google Buchsuche

Heise online – „Trojanisches Pferd“: Buchhandel kritisiert Einigung zu Google-Buchsuche

Netbib Wiki: Klaus Graf, Google Print und Google Library näher betrachtet

Tipps und Tricks von Wikisource: Google Book Search