Archiv für März 2009

Eugen Bartmer – „Ein später Privatier“

Dienstag, 31. März 2009

„Ein später Privatier“ lautet der Titel von Eugen Bartmers Buch, das Herbst 2008 im M E L Kunsthandel erschienen ist. Wortgewaltig und eindrucksvoll liest der Autor persönlich am Freitag, 3. April 2009 um 19.30 Uhr. Wo? In Lhotzkys Literaturbuffet, Rotensterngasse 2 (Ecke Taborstraße 28), 1020 Wien.

Hören Sie sich das an!

Wer schon vorher Eugen Bartmer lauschen will oder am 3. April nicht dabei sein kann, hier Eugen Bartmer liest Eugen Bartmer reinhören.

Sherlock-Holmes-Schreibwettbewerb

Montag, 30. März 2009

Unveröffentlichte Geschichten mit Bezug zu Sherlock Holmes

Folgende Rahmenbedingungen müssen beachtet werden:
Die Geschichte muss einen Bezug zu Sherlock Holmes haben
Die Geschichte darf nicht mehr als 15.000 Zeichen umfassen
Einsendeschluss ist der 20. April 2009
Einsendungen können als .rtf- oder .doc-Datei per Email an verwaltung@sherlock-holmes-kurier.de oder per Post

Die Ausschreibung finden Sie im Sherlock-Holmes-Kurier

Edgar Allan Poe

Montag, 30. März 2009

Heuer jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe.

Zum Nachhören

Vorleser.net – Edgar Allen Poe (kostenlose Hörbücher)

Die Gefühlskonserve – Drei kostenlose Edgar Allem Poe Hörbücher

Zum Nachlesen

Projet Gutenberg.de – Edgar Allan Poe

Zeno.org – Edgar Allan Poe

Translations of The Raven – German

Das Plagiat, als eine schöne Kunst betrachtet. Poe, Pym und allerlei Kopisten. Ein Beitrag von Hans Schmid in TELEPOLIS

Englischsprachige Sites

A Poe Webliography: Edgar Allan Poe on the Internet by Heyward Ehrlich

Essays über Poes Leben und Werk

Online-Wörterbuch zur Umwelt

Montag, 30. März 2009

Sie wollten immer schon wissen was ein „lömsk flugsvamp“ ist?
Diese und zirka 80.000 weitere spezielle Fachausdrücke aus den Bereichen Umwelt- und Naturschutz übersetzt dasOnline-Wörterbuch zur Umwelt in neun verschiedene Sprachen.

Via Umweltbibliothek.de

Kirchenkrimis

Sonntag, 29. März 2009

Alle lieferbaren Kirchenkrimis und historischen Romane des Knecht Verlages können kostenlos aus dem Netz heruntergeladen werden: Der zerrissenen Rosenkranz, Teufelswasser, Und führe mich nicht in Versuchung…

Via Archivalia

Digitaler Lesesaal

Samstag, 28. März 2009

ALEX ist der digitale Lesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek für Gesetze. Hier kann in historischen österreichischen Rechts- und Gesetzestexten online geblättert, gelesen und auch gesucht werden.

Neben den deutschsprachigen Reichsgesetzblättern werden nun auch die Reichsgesetzblätter der Jahre 1870 bis 1918 in den Sprachen Italienisch, Polnisch, Romanisch, Ruthenisch, Tschechisch, Serbokroatisch und Slowenisch angeboten.

Ausserdem ist die Landesgesetzgebung der Kronländer der Habsburger Monarchie online: Böhmen, Bukowina, Bosnien und Herzegowina, Galizien, Kroatien und Slavonien, Küstenland und Triest, Lombardei, Serbische Wojwodschaft und den Temeser Banat, Venedig sowie Ungarn stehen grossteils zur Verfügung und werden laufend vervollständigt.

Österreichische Nationalbibliothek

Das Rechtsinformationssystem (RIS) bietet das aktuelle Österreichische Recht: Bundesrecht, Landesrecht, Gemeinderecht, EU-Recht, Judicatur, Erlässe

Jüdisches Schrifttum

Freitag, 27. März 2009

Unter dem Titel „Die Bibliothek der Diaspora“ widmete sich „Der Standard“ in seiner Wochenendausgabe vom 7./8.März 2009 dem Projekt der Frankfurter Universitätsbilbiothek, die größte europäische Bibliothek jüdischen Schrifttums herzustellen – virtuell, im Internet.

Mehr als 100 jüdische Zeitungen und Zeitschriften aus dem deutschsprchigen Raum (1806 – 1938) sind nun via Internet zugänglich. Eine unter vielen ist die Zeitschrift Kreatur. In dieser Kulturzeitschrift der Weimarer Republik finden Sie beispielsweise einen Aufsatz von Martin Buber über Mahatma Gandhis Politik im damals noch britisch regierten Indien oder einen Aufsatz Walter Benjamins über Moskau.

Die Zeitungen und Zeitschriften sind allerdings nur ein Bereich des seit über 10 Jahren von der Judaica-Abteilung der Frankfurter Universitätsbibliothek umgesetzten Projekts. Sie verfügt auch über die größte Sammlung wissenschaftlicher Literatur zu den Themen Judentum und Israel in Deutschland.

Compact Memory – dem Wissenschaftsportal für Jüdische Studien. Über 100 jüdische Periodika zwischen 1806 und 1938.

Die Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt/M. entstand Ende des 19. Jahrhunderts durch großzügige Spenden Frankfurter Juden. Ihr langjähriger Leiter, Prof. Dr. Aron Freimann, baute sie bis 1933 zur umfangreichsten und bedeutendsten Spezialsammlung des europäischen Kontinents aus. Die Sammlung mit ihren ca. 18.000 Titeln umfasst die gesamte historische Literatur zur Wissenschaft des Judentums bis 1933.

Via Judaica-Frankfurt

Jiddische Drucke: Rund 800 wertvolle Bücher aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main

Alfred Hirschenberger

Mittwoch, 25. März 2009

Buchpräsentation

Alfred Hirschenberger: Die Welt, ein System von Annahmen. Eine lustvolle Hinterfragung des Systems „Kapitalismus“. trafo Wissenschaftsverlag.

Wann: 8. April 2009 / 19 Uhr
Wo: Rotpunkt – 1050, Reinprechtsdorferstraße 6

„Es ist nicht zu überhören, täglich berichtet die Presse: Riesengewinne der Konzerne, enorme Abfindungen für gekündigte Manager, Nahversorgung schwindet, Betriebe wandern ab, Teuerungswelle.“ So Alfred Hirschenberger in seinem neuen Buch „Die Welt, ein System von Annahmen – Eine lustvolle Hinterfragung des System Kapitalismus“.

Seiten: 123...67nächste