Archiv für April 2009

Best of BuroCRAZY

Donnerstag, 30. April 2009

Verleihung des goldenen Kaktus für Stolpersteine, Tretminen, Barrieren und sonstigem Wahnsinn in der Kulturverwaltung.

Gründe für Nominierung können z.B. folgende Aspekte umfassen: Vorinformation, Beratung; Einreichtermine, Verfahrensdauer, Bewertungsvorgänge, Kommunikation der Entscheidung, Überweisungsmodalitäten, Abrechnungsprozess, Finanzierungsquoten u.ä.

Belegbarkeit: Es braucht grundlegend eine Belegbarkeit, also z.B. Email- oder Briefverkehr, Vertragsauszüge, etc…Zeitraum: Die Vorkommnisse sollen nach 1994 stattgefunden haben.

IG Kultur Österreich; Kennwort: „Best of BuroCRAZY“, Gumpendorfer Str. 63b, 1060 Wien; office@igkultur.at

10. Internationaler Wolfgangsee Literatursommer

Mittwoch, 29. April 2009

Seminarprogramm vom 8. – 16. August 2009 in Strobl am Wolfgangsee in Österreich

Der Internationale Wolfgangsee Literatursommer ging aus den Strobler Literaturtagen hervor, die seit 1999 jedes Jahr zwischen Juli und September in Strobl am Wolfgangsee abgehalten wurden. Die Strobler Literaturtage hatten es sich zum Ziel gesetzt, ein internationales Diskursforum zu allen Belangen schriftstellerischen Wirkens zu etablieren. Das Forum hat über die Jahre Gestalt angenommen. In zahlreichen Diskussionen wurde aber auch eine Weiterentwicklung dieses Forums gefordert, ohne die derzeitige Struktur zu gefährden. Eine Folge war die Gründung des Internationalen Wolfgangsee Literatursommers.

Als erste Initiative werden vier Seminare für Autor/inn/en angeboten, in denen diese ihre literarischen und marktpolitischen Möglichkeiten ausloten und weiterentwickeln können.

Dabei liegt das Hauptaugenmerk aber nicht nur auf der Produktion von Texten, sondern vor allem auf all jenen handwerklichen Fähigkeiten, die notwendig sind, um auf dem Literaturmarkt zu bestehen.

LiteratursommerTeam und Anmeldung

Lyrikabend im Literaturhaus Mattersburg

Dienstag, 28. April 2009

Gedichte von Eleonora Schulmeister, Michael Hess und David Stifter

Sinnlich, unkonventionell und schön antiquiert – so sind die Gedichte der drei burgenländischen LyrikerInnen, die am im Literaturhaus Mattersburg zu hören sind. Eleonora Schulmeister spricht in ihren verzaubernden Gedichten Erotik und Körperlichkeit an. Die Dialektgedichte und Sprachspiele von Michael Hess wirken alltäglich, folgen dabei dem Witz der Worte und bleiben manchmal im Hals stecken. David Stifter sorgt mit Übersetzungen von Liedtexten Nick Caves ins Heanzische oder Gedichten, die sich mit dem Keltischen und anderen alten Sprachen auseinandersetzen, für Überraschungen. Zu hören ist an diesem Abend auch Saxophonmusik von Sándor Rigó, einem ungarischen Musiker.

Wann: Donnerstag, den 30. April, 19.30 Uhr
Wo: Literaturhaus Mattersburg

Objekte von Silke Rath

Montag, 27. April 2009

Wieder zeigt sich, wie kreativ und produktiv die PreisträgerInnen des 1. Literaturpreises „Der Duft des Doppelpunktes – Literatur der Arbeitswelt“ sind.

Dieses Mal bietet Silke Rath einen Einblick in ihr künstlerisches Schaffen im Rahmen einer Ausstellung vom „Kunstkreis Schenefeld“: Objekte von Silke Rath und Rolf Rodde, Bilder von Klaus Kuhrt.

Die Eröffnung findet am Sonntag, den 3. Mai 2009 um 11.00 Uhr im Rathaus Schenefeld, Holstenplatz 5, D-22869 Schenefeld statt.

Die Ausstellung ist bis 17. Mai 2009 zu folgenden Zeiten geöffnet:
Montag bis Samstag 16.00 – 18.00 Uhr, Sonntag 11.00 – 13.00 Uhr, Donnerstag auch von 10.00-12.00 Uhr.

Verleihung des Theodor Kramer Preises

Samstag, 25. April 2009

Der diesjährige Theodor Kramer Preis für Schreiben im Widerstand und im Exil geht an die Lyrikerin Ilana Shmueli und den Erzähler Josef Burg. Es lesen: Ilana Shmueli und Felix Mitterer für Josef Burg.

Wann: 15.05.2009 um 19:00
Wo: Minoritenkirche Stein, 3504 Krems-Stein

VeranstaltrInnen: Theodor Kramer Gesellschaft und ULNÖ

Siehe auch den Beitrag „Bücherverbrennung – Exilliteratur“ im Literaurblog „Duftender Doppelpunkt“

VÖB-BLOG

Donnerstag, 23. April 2009

„VÖB-BLOG feiert den 300. Blogeintrag just am Welttag des Buches.“

Der „Duftende Doppelpunkt“ gratuliert! Innerhalb weniger Monate hat sich der VÖB-Blog zu einem der wichtigsten Infopunkte in der österreichischen Bibliothekslandschaft gemausert. Nicht nur für BibliothekarInnen eine Fundgrube rund um Buch und Bibliothek!

Verlag „Der Apfel“ am Wiener Naschmarkt

Donnerstag, 23. April 2009

Zum Welttag des Buches, am 23. April, war der Verlag „Der Apfel“ Gast beim Obst- und Gemüse-Händler Özyürek, Stand 609-610. Der Verlag versucht mit dieser Aktion auch jene Menschen zu erreichen, die sonst nicht mit Büchern in Kontakt kommen würden.

Welttag des Buches

Donnerstag, 23. April 2009

Der 23. April (der Todestag von Shakespeare und Cervantes) ist von der UNESCO 1995 zum Welttag des Buches erklärt worden. In ihrer Proklamation bekräftigt die UNESCO-Generalkonferenz, dass Bücher im Lauf der Menschheitsgeschichte stets einen entscheidenden Beitrag zur Verbreitung und Konservierung von Wissen geleistet haben. Die Etablierung eines Welt-Buchtages, der weltweit in Form verschiedenster Aktivitäten gefeiert wird, sehen die UNESCO und ihre Mitgliedsstaaten als eine der effektivsten Methoden, Leseförderung zu betreiben und das Medium Buch zu bewerben.

Welttag des Buches

Seiten: 1234nächste