Archiv für Juni 2009

Bibliothek 2.009

Dienstag, 30. Juni 2009

Web 2.0-Kompetenz

Seit gestern steht unter dem Titel „Bibliothek 2.009″ ein kostenloser Onlinekurs zur Verfügung. Er vermittelt die immer wichtiger werdenden Web 2.0-Kompetenz.

Zitat aus der Beschreibung:
Bibliothek 2.009 ist ein Online-Lernprogramm, das BibliotheksmitarbeiterInnen ermuntern soll, mehr über die Techniken des Internets zu lernen, die die Art verändern, in der Menschen, die Gesellschaft und Bibliotheken Zugriff auf Informationen haben und miteinander kommunizieren.

Dieser Kurs enthält einzelne Lektionen mit praxisbezogenen Übungen, die helfen sollen, sich mit Bloggen, RSS Feeds, Tagging, Wikis, Podcasts, Online-Anwendungen und Video- und Fotohostingseiten vertraut zu machen.

Natürlich sind auch NichtbibliothekarInnen herzlich eingeladen!

o-töne

Montag, 29. Juni 2009

AKTUELLE ÖSTERREICHISCHE LITERATUR IM MQ-SOMMERQUARTIER
9. Juli – 27. August 2009

Gernot Wolfgruber macht am 9. Juli bei freiem Eintritt gemeinsam mit Ernst Molden und Willi Resetarits den Auftakt als Lesender bei „O-Töne“ im Museumsquartier: Gernot Wolfgruber, mit Romanen wie „Niemandsland“ ein beinahe vergessener Chronist schwieriger Verhältnisse. Via derStandard vom 25. Juni 2009 – Als das Erzählen noch geholfen hat.

Grimme Online Award

Donnerstag, 25. Juni 2009

Die Krimi-Couch wurde mit dem Grimme Online Award für KULTUR und UNTERHALTUNG ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

Grimme Online Award

Krimi-Couch

Literaturtermine veröffentlichen

Donnerstag, 25. Juni 2009

Literaturveranstaltungen, Literaturpreise, Literaturstipendien usw. im „Duftenden Doppelpunkt“ veröffentlichen.

Wir freuen uns, wenn Sie dem „Duftenden Doppelpunkt“ weitere Satzzeichen und Wörter hinzufügen. Senden Sie uns Ihre Veranstaltungshinweise (Lesungen, Buchpräsentationen, Literaturwerkstätten und -workshops …).

Der Focus des Veranstaltungskalenders ist auf den deutschsprachigen Raum und auf nicht-kommerzielle VeranstalterInnen gerichtet.

Wenn Sie einen Literaturpreis oder ein Literaturstipendium ausloben, zum Verfassen von Texten für eine Anthologie oder Literaturzeitschrift aufrufen, sind Sie ebenfalls herzlich eingeladen, uns die Infos zukommen zu lassen.

Sollten Sie Fragen haben, freuen wir uns über Ihre Mail.

Gesetzestexte aus dem Gleichstellungsbereich

Mittwoch, 24. Juni 2009

Auf der Site von Bizeps finden Sie eine Zusammenstellung von Gesetzestexten aus dem Gleichstellungsbereich in Österreich: Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz, Behinderteneinstellungsgesetz, Bundesbehindertengesetz, Bundessozialamtsgesetz, Bundes-Verfassungsgesetz und die parlamentarische Geschichte der Gesetze und Novellen.

BERLIN‘S SECRET LIBRARIES 2009

Dienstag, 23. Juni 2009

Die Website BERLIN‘S SECRET LIBRARIES 2009 wurde von Eva-Maria Breuer und Jan Erdnüß im Rahmen des Berufsschulunterrichts erstellt. Auf ihr finden Sie eine Reihe von kleinen, aber um so feineren Bibliotheken. Diese sind öffentlich zugänglich, werden aber oft nur von wenigen wahrgenommen. Die Site hilft mit, sie ein wenig mehr in das öffentliche Bewußtsein zu rücken

Die beiden (Entwickler) von BERLIN‘S SECRET LIBRARIES freuen sich über Anregungen und Kritik und natürlich über weitere Hinweise auf Einrichtungen, die in die Karte mit aufgenommen werden sollen.

Google Book Search

Samstag, 20. Juni 2009

Google Buchsuche

Google Books Search – umstritten und populär. Jetzt wurden die Funktionen erweitert.

Zwei Beispiele:

- Gemeinfreie Bücher sind nun auch in einer HTML-Version verfügbar. Damit möchte Google den barrierefreien Zugriff auf die Literatur ermöglichen.

- Es gibt die Möglichkeit, Bücher oder Teile von ihnen in die eigene Website einzubetten.

Siehe die Mitteilung von Google – New Features on Google Books

Wikipedia – Google Book Search

Urheberrecht im Alltag

Samstag, 20. Juni 2009

Internet & Recht – Urheberrecht und Immaterialgüterrecht in Österreich und Deutschland

Österreichische Urheberrechtsgesetz im RIS

Das Buch „Urheberrecht im Alltag. Kopieren, bearbeiten, selber machen“ kann als PDF (15 MB) aus dem Netz heruntergeladen werden. Sie können es aber auch um 2,- Euro bei der Bundeszentrale für politische Bildung bestellen.

Dossier Urheberrecht der Bundeszentrale für politische Bildung

Seiten: 1234nächste