Archiv für Oktober 2009

LITERATURTWITTER

Montag, 5. Oktober 2009

Preisverleihung und Lesung

Zehn Hauptpreise und vier Sonderpreise

Heute Abend werden die Preise überreicht und die Tweets der PreisträgerInnen beziehungsweise die Laudationen der Jury vorgestellt. Wir lassen die GewinnerInnen im Rahmen einer kleinen Lesung hochleben und die BesucherInnen der Veranstaltung haben die Möglichkeit, einen Publikumspreis zu vergeben.

Alle FreundInnen der Twitteratur sind herzlich eingeladen.

Neben den zehn PreisträgerInnen konnte jede/r JurorIn des Literaturtwitters einen zusätzlichen Tweet mit einem Sonderpreis auszeichnen.

Die Wahl fiel auf folgende vier Tweets:

Jana Herwig schreibt:

„… in meinem Falll geht dieser an @chepedaja a.k.a. Antieskapismus.at. Herzlichen Glückwunsch!

Ich habe ihn für folgenden Tweet in der Kategorie Sonderpreis nominiert:

Kollege rät einem Kunden step by step vorzugehen. Drei „ooh babies“ schallen durchs Büro.

Die Auszeichnung gebührt @chepedaja für das Evozieren von Bürolebenswelten, in denen der Projektmanagementdiskurs ebenso waltet wie der realistische Eskapismus von Boboville, oder auch dessen Negation. Obendrein ist diese Auszeichnung eine Anerkennung für @chepedajas Gesamttwitterwerk, denn er erfreut die FolgerInnen schon seit langem mit immer Anlass zur Reflexion bietender, mal mehr, mal weniger enigmatischer und sowohl belustigender als mitunter auch nicht auf einen Satz verdaubarer Kost…“

Nähere Infos – Jana Herwig (digiom): Literatur-Twitter – Preisübergabe (und Sonderpreis für….)

* * *

Robert Lender schreibt: „Mein Sonderpreis geht an Andreas Klinger mit seinem Tweet

Ich mache nicht mit. #lda #arbeit

Es ist die Doppeldeutigkeit, die mich an diesem Tweet faszinierte und die Aussichtslosigkeit, mit der sich Andreas von der Teilnahme am Literatur-Twitter-Preis distanzieren wollte und somit auch hier eine Symbolik für manche Aspekte der Arbeitswelt liefert.
Über die Art meines Sonderpreises bin ich noch am Grübeln…“

Nähere Infos – Robert Lender: Noch eine Woche bis zur Literatur-Twitter Preisverleihung

* * *

Nadine Pauland wählte folgenden Tweet von rybjonok(Julia Fertig):

Montagmorgen. Der helle Sonnenschein ist wie ein Schlag ins Genick.
Ich stolpere, verschlucke mich an meinem Traum. #lda

„… Nach meinem ersten Sommer in Wien und dem für mich wohl auch heißesten überhaupt, kann ich diesen Tweet so unglaublich nachvollziehen, spüre selbst jetzt, in der kunterbunten Frische des Herbstes, noch die Unerträglichkeit eines weiteren hitzigen Montagmorgens, dem Beginn einer weitern überhitzten Woche…“

* * *

Georg Schober entschied sich für einen Tweet von wos_was_i (Wolfgang Koller):

Arbeitswelt? „Du meinst die Schafe, die nach Futter schmachten! Scher‘ sie, solange die Wolle taugt, danach kannst Du sie schlachten.

Lohndumping, freie Mitarbeiterschaft, Auslagerung von Arbeitsplätzen, „freiwilliger“ Lohnverzicht. Mich hat die bildliche, klare Sprache des Tweets überzeugt. Sie bringt die Realität unzähliger Menschen weltweit auf den Punkt. Sie tragen ihre Wolle (Abeitskraft) auf den Markt. Wenn dieser sie nicht mehr benötigt, wird kurzgearbeitet oder gekündigt. Wenn zuvor der Profit privatisiert wurde, so werden die Kosten nun vergesellschaftet. So zahlt jedes Schaf auch noch brav für seine eigene Schlachtung.

Wann:
05. Oktober 2009 19:00 beziehungsweise 19:30

Wo:
Der Abend startet im Rahmend der Preisübergabe bei GuterStoff, Glockengasse 8a, 1020 Wien.
Danach geht’s weiter zur Twitterlesung im Lhotzkys Literaturbuffet, Rotensterngasse 2 (Ecke Taborstraße 28), 1020 Wien.
Die beiden Veranstaltungsorte liegen zu Fuß eine Minute auseinander und können somit auch ohne (t)witterungsbeständige Kleidung und Schuhwerk erwandert werden …

Das Literaturblog „Duftender Doppelpunkt“ feiert ein Jubiläum

Montag, 5. Oktober 2009

Der zweitausendste Beitrag

Seit der Geburtsstunde unseres Literaturblogs „Duftender Doppelpunkt“ am 1. Mai 2005 wurden bis zum heutigen Tag genau 2000 Beiträge veröffentlicht.

Deren Spektrum erstreckt sich von Rezensionen und Hinweisen auf Literaturpreise über Tipps zu Bibliotheken, Buchhandlungen und Literaturveranstaltungen bis hin zu Infos aus den Sozialwissenschaften.
Letztlich bedurfte es 28 Kategorien, um die Vielfalt der im „Duftenden Doppelpunkt“ erscheinenenden Hinweise zu strukturieren.

Beim Blättern im Archiv stießen wir, neben einigen Evergreens, wie beispielsweise

Kostenlose Hörbücher

Bücherverbrennung – Exilliteratur

WE WANT MORE! Eine eisige Formulierung heizt die Diskussion um sprachlichen Rassismus an

auch auf (laut der bloginternen Statistik) kaum beachtete Beiträge. Drei davon möchten wir Ihnen beispielhaft in Erinnerung rufen und Sie anregen, das eine oder andre Mal im Archiv zu schmökern.

Sprachleitfaden GeschlechterGerechter Sprachgebrauch

Roma und Sinti

„Prostitution – Sexarbeit – Menschenhandel“ – Literatur- und Linkliste

Frankfurter Buchmesse 2009

Sonntag, 4. Oktober 2009

China Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2009

Frankfurter Buchmesse vom 14. bis 18. Oktober

China präsentiert sich als Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Unter dem Motto „Tradition und Innovation“ wird ein vielfältiges Programm rund um die chinesische Kultur und Literatur präsentiert.

China belegt eine Ausstellungsfläche von 2.500 Quadratmetern auf dem Messegelände. 227 Verlagshäuser aus China werden rund 7.600 Bücher und Printprodukte präsentieren. Angeboten werden 612 Kulturveranstaltungen, die die „Tradition und Innovation“ der chinesischen Kultur widerspiegeln.

Veranstaltungskalender der Frankfurter Buchmesse 2009

CHINA

Anne Seith: Zoff bei Buchmessen-Symposium – Chinesische Delegation sorgt für Eklat. Spiegel Online vom 12. September 2009

boersenblatt.net – ONLINE MAGAZIN FÜR DEN DEUTSCHEN BUCHHANDEL. Buchmesse „Zensur findet nicht statt“

DEUTSCH-CHINESISCHES KULTURNETZ. Aktuelles zu Projekten, AkteurInnen und Tendenzen im deutsch-chinesischen Kulturaustausch.

China Radio International – vielfältige Infos über China

Siehe auch den Beitrag „Chinesische Literatur“ aus dem Jahr 2006 im „Duftenden Doppelpunkt

ÖSTERREICH

Der Gemeinsschaftsstand IG AutorInnen erwartet die BesucherInnen mit 600 Neuerscheinungen von 130 österreichischen Verlagen. Auch der Hauptverband des Österreichischen Buchhandels ist auf der Buchmesse präsent.

Literadio – Live Radio von der Frankfurter Buchmesse 2009. Lesungen von und Gespräche mit AutorInnen sowie Diskussionen und Gespräche mit VerlagsleiterInnen, ÜbersetzerInnen.

Die Presse vom 23.09.09: Frankfurter Buchmesse mit 160 österreichischen Verlagen


Das Literaturcafe bietet ab 14. 10. 2009 einen Buchmesse-Podcast mit über 30 Autoren-Interviews.

Rüdiger Wischenbart

Samstag, 3. Oktober 2009

Festvortrag

Der 30. Österreichische Bibliothekartag ist erst seit wenigen Tagen Geschichte und der zu diesem Anlaß gehaltene Festvortrag des Literaturwissenschaftlers und Journalisten Rüdiger Wischenbart kann bereits online nachgelesen werden.

Rüdiger Wischenbart: Drei Variationen auf Jorge Luis Borges zum österreichischen Bibliothekartag 2009.

Die Site von Rüdiger Wischenbart im Netz

Via VÖB-Blog

„Svet je zazrak – die Welt ist ein Wunder“

Freitag, 2. Oktober 2009

Stellt Armin Baumgartner, viel-beschäftigter (unter anderem auch als Tutor im 1. Literturpreis „Der Duft des Doppelpunktes“) und viel-tätiger Autor fest und liest aus seiner Erzählung.

Im Februar 1990, keine drei Monate nach der „Schlüsselrevolution“ im November 1989, reiste er mit einem Freund nach Prag. „Die Eindrücke, die er damals gesammelt hatte, beschreibt er in dieser Erzählung. Dabei wird klar, was Kafka mit der Schweiz zu tun hat, wie man auf Tschechisch das Wort ‚teuflisch‘ nicht übersetzt und wie der Kommunismus das Verhalten der Vögel nachhaltig beeinflusste. – Eine kleine Reise in ein Land, das es so nicht mehr gibt, festgehalten in Erinnerungen, denen es an Skurrilität und Absurdität nicht mangelt: als ob David Lynch Kafka verfilmt hätte.“

Zu belauschen am Sonntag, den 11. Oktober 2009 um 11.00 Uhr im Theater Brett, Münzwardeingasse 2, 1060 Wien.
E-Mail
Tel.: 01 / 587 06 63 oder 0676/734 55 66
Eintritt: 5,- Euro

Literatur-Twittter-Verlosung

Donnerstag, 1. Oktober 2009

Stellvertretend für alle TeilnehmerInnen am Literatur-Twitter haben wir heute, zusätzlich zu den zehn Hauptpreisen, als kleines Dankeschön für’s Mitmachen drei Bücher unter den AutorInnen verlost. Die Tweets sind untenstehend und auf der Site „Die Vielfalt der Tweets“ nachzulesen.

Als Glücksengerl fungierte diesmal Brilli. Sie zog folgende drei AutorInnen und verspeiste dann die Lose.

Menschmaschine arbeite! Menschmaschine funktioniere! Menschmaschine Fehlfunktion! Menschmaschine defekt! Menschmaschine austauschen! von BerndBadura

Neuer Kaffeeautomat im Büro, gibt grauenhaft schlechten Kaffee zu Werbezwecken bis Freitag gratis aus. Ich war schon zwei mal holen. von stormgrass

Mancher träumt ständig vom Urlaub und will: egal wohin – „Hauptsache wech!“. Nur nimmt sich überall mit hin – so‘n Pech! #lda ? von Luise_Haeberle

Die Tweets der 10 HauptpreisträgerInnen sind auf der Seite „Die Tweets der PreisträgrInnen“ zu finden.

Brilli bei der Ziehung der drei Dankeschöns im Rahmen des Literatur-Twitter 4

Brilli bei der Ziehung der drei Dankeschöns im Rahmen des Literatur-Twitter 4

Brilli bei der Ziehung der drei Dankeschöns im Rahmen des Twitter-Literaturpreises 1

Brilli bei der Ziehung der drei Dankeschöns im Rahmen des Twitter-Literaturpreises 1

Brilli frisst die Lose nach der Ziehung

Brilli frisst die Lose nach der Ziehung