Unterstützen Sie die Initiative „Mariahilfer Synagoge – Für einen würdigen Ort des Gedenkens“ [1] und besuchen Sie die literarische Gedenkveranstaltung am 13. November 2011 im Cafe Amadeus.
Anläßlich des Gedenkens an die Novemberpogrome 1938 lesen Petra Öllinger, Michael Karjalainen-Dräger und Georg Schober Texte von Theodor Kramer, Tamar Radzyner, Erich Fried, Greta Maschninger, Walter Lindenbaum …
WANN: Sonntag, 13. November 2011 um 18:00 Uhr.
Wo: Cafe Amadeus [2], Märzstr. 4, 1150 Wien.
Der Eintritt ist frei.
Links zum Thema Novemberpogrome – Schwerpunkt Deutschland
Informationen mit dem Schwerpunkt Österreich [3] finden Sie im „Duftenden Doppelpunkt“ im Beitrag „Die Novemberpogrome“.
Kristallnacht-Definition. Reichskristallnacht – Novemberpogrome 1938 [4]
Fernschreiben von Reinhard Heydrich zur Reichspogromnacht [5](„Reichskristallnacht“)
Tagebuchschreiber Goebbels über die „Reichskristallnacht“ [6] (DER SPIEGEL 29/1992)
Die Nacht, als die Synagogen brannten. Texte und Materialien [8]
Dossier „Pogrom“ – Deutschland ist ein schrecklicher Ort: November 1938 [9]
uni-protokolle.de: Reichskristallnacht – Novemberpogrome 1938 [10]
Synagogen-Internet-Archiv [11]: Informationen zu über 2200 deutschen und österreichischen, in der NS-Zeit zerstörten oder geschändeten Synagogen
Historische antijüdische Gesetze
Lebendiges Virtuelles Museum Online LeMO: Die Nürnberger Gesetze [12]
documentArchiv.de: Auf dieser Übersichtsseite finden Sie historische antijüdische Rechtsverordnungen [13] und solche, die sich (ohne Diskriminierung) auf die jüdische Konfession beziehen.
Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg: Antijüdische Gesetze und Verordnungen [14]