Archiv für April 2010

Mörderisches aus dem Pott

Freitag, 30. April 2010

Kriminalhauptkommissar Pielkötter sucht einen Mörder, der seine Opfer mit einem Dolch ersticht. Kein leichter Fall, nicht nur weil der Kripo-Beamte sich einfach nicht an den Anblick von Blut gewöhnen kann, sondern auch weil ihm die Zeit im Nacken sitzt.

Der Mörder scheint seine Opfer willkürlich auszuwählen. Wer weiß, ob er nicht bald wieder zuschlagen wird? Trotzdem: Nur keine voreiligen Schlüsse, ermahnt Pielkötter seinen jungen Mitarbeiter Barnowski. Akribisch ermitteln sie, finden heraus, dass die getöteten Frauen von ihren Männern getrennt lebten. Ist es Zufall, dass sie denselben Psychologen aufsuchten? Und welche Rolle spielt dieser selbst sehr labile Therapeut? Schließlich ist es doch die Intuition, die Pielkötter auf das mysteriöse Mord-Motiv stoßen lässt. Früh genug, um ein weiteres Blutbad zu verhindern?

Mit dem häufig bärbeißigen Pielkötter hat Irene Scharenberg einen Romanhelden geschaffen, der als Ermittler durch seine Ernsthaftigkeit überzeugt. Privat jedoch lässt er sich von den Problemen mit seinem homosexuellen Sohn aus der Bahn werfen. Dass er schließlich doch über seinen Schatten springen und auch bei der Lösung seines Falls seinen Gefühlen nachgeben kann, macht ihn den Lesenden sehr sympathisch. Ein besonderer Reiz dieses Krimis liegt in dem unverfälschten Blick, mit dem Pielkötter, der eigentlich aus dem Münsterland stammt, den Pott und die Aufregung um die Kulturhauptstadt betrachtet – mit Distanz und Zuneigung. Darüber hinaus hält die Spannung, die schon das erste Kapitel verspricht, bis zum Schluss.

Sabrina Komoßa

Irene Scharenberg – Die Sünderinnen. Ein Duisburg Krimi.

Prolibris Verlag Rolf Wagner, Kassel, 2009. 186 Seiten, Euro 11.- (D).

Bereich: Kriminalroman

23. April: Welttag des Buches 2010

Donnerstag, 22. April 2010

Welttag des Buches in Deutschland

Welttag des Buches in der Schweiz

Den 23. April hat die 28. Generalkonferenz der UNESCO 1995 zum „Welttag des Buches und des Urheberrechts“ ausgerufen. Der Todestag von Shakespeare und Cervantes soll auf die fundamentale Bedeutung des Buches und seine unverzichtbare Rolle auch in der Informationsgesellschaft hinweisen.

Deutsche Unesco-Kommission – Welttag des Buches

Der Welttag de Buches in Österreich

Anthologie „Erlesene Reisen“
Am Welttag des Buches, dem 23. April, verteilen viele Buchhandlungen in Österreich die Anthologie „Erlesene Reisen“.

Veranstaltung im Schauspielhaus
Die Anthologie wird am 23. April von Helmut A. Gansterer und Heinz Marecek um 20.00 Uhr im Wiener Schauspielhaus im Rahmen eine Lesung vorgestellt. Vor der Veranstaltung, um 19.30 Uhr, werden die „Mitreisenden“ mit Sekt und Rosen begrüßt.

Der literarische Tierkalender
Neben der Anthologie gibt es heuer anläßlich des „Welttages des Buches“ auch einen literarischen Tierkalender. Der Kalender trägt den Titel: Wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen und ist aus einem Berufsschulklassenprojekt in Zusammenarbeit mit Herrn Dieter Bandhauer (Sonderzahl-Verlag) entstanden.

Welttag des Buches in Österreich

„Die Sünderinnen“ – Lesung mit Irene Scharenberg

Donnerstag, 22. April 2010

„Wortlos trat der Eindringling hinter sie. Sie konnte keinen klaren Gedanken fassen. Kaltes Metall fuhr ihren Rücken entlang und hinterließ einen brennenden Schmerz …“

Wer wissen möchte, wie es weitergeht, hat am Samstag, 24. April 2010 um 14.00 Uhr dazu Gelegenheit. Irene Scharenberg, Autorin des Duisburg-Krimis „Die Sünderinnen“, aus dem diese Zeilen stammen, liest in der Mayerschen Buchhandlung, im Forum in Duisburg, Königstr. 48.

Der Eintritt ist frei.

30 Jahre Arbeitsgemeinschaft Autorinnen

Mittwoch, 21. April 2010

Präsentation der Jubiläumsnummer der Literaturzeitschrift ENTLADUNGEN anlässlich dreißig Jahre Arbeitsgemeinschaft Autorinnen (AGA).

Das Heft beinhaltet neben literarischen Texten zum Thema „Alter“ auch eine Reihe von Erinnerungsstimmen und -bildern zur erlebten gemeinsamen Geschichte.

Literarische Beiträge von Eva Austin, Maja Doncsecs, Monika Giller, Radegund Hain, Christa Kern, Maria Kohlbeck, Ilse Krüger-Sklenicka, Ingrid Lavee, Nicole Mahal, Josefa Mayer-Proidl, Irene Neuwerth, Gertrud Prager, Lieselotte Rubas, Lieselotte Stiegler, Monika Vasik, Inga Wißgott, Sylvia Wust.

Moderation: Barbara Neuwirth

Datum: Mittwoch, 28. April 2010 um 18.30 Uhr (pünktlich)
Ort: Volkshochschule Ottakring, 1160 Wien, Ludo Hartmann Platz 7
Eintritt: 2 Euro

SuMA Awards

Mittwoch, 21. April 2010

Im Internet stehen die Alarmsignale auf ROT: Der Machtkampf der globalen Giganten oder Eingriffe staatlicher Institutionen drohen die Kreativität der NetzbewohnerInnen zu planieren. DARUM ist es extrem wichtig, dass Alternativen erhalten bleiben und neue geschaffen werden! DARUM prämiert der SuMa-eV auch dieses Jahr wieder herausragende Arbeiten und Projekte, welche diese Problematik aufgreifen, anschaulich machen oder Lösungen anbieten.

Die Zukunft des Internet bestimmen WIR ALLE! Für die SuMa Awards werden daher Arbeiten aus ALLEN Bereichen wie z.B. der Kunst, Wissenschaft, Literatur, Programmiertechnik, Mathematik, Rechtswissenschaft, Journalistik gesucht – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die Arbeiten können aufklärend, provokativ, oder lösungsanbietend oder .. oder … sein.

Wenn Sie solche Arbeiten, Projekte oder Webseiten kennen, sollten Sie sie für die Awards vorschlagen (Einreichungungen bis 30. Juni 2010): per email an awards@suma-ev.de.

Ihr Vorschlag sollte einen Link auf eine zugehörige Webseite (sofern vorhanden), und eine kurze Beschreibung der Arbeit enthalten.

Es werden bis zu 3 Preise avergeben, die jeweils mit 2.500,- EUR dotiert sind. Die Preise werden zum SuMa-eV Kongress am Mittwoch, den 6. Oktober 2010 in der niedersaechsischen Landesvertretung in Berlin ueberreicht und die Arbeiten werden vorgestellt.

Anregungen finden Sie auf der Seite PreisträgerInnen und Projektgalerie.

Weitere Details finden Sie auf der Website „suma-awards“.

SuMa-eV (Verein für freien Wissenszugang) Newsletter bestellen.

Internationaler Bibliothekskongress 2010 in Wien

Dienstag, 20. April 2010

Die Zukunft gestalten. Chance Bibliothek

Internationaler Bibliothekskongress 2010 des Büchereiverbandes Österreichs und der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare sowie die 35. Generalversammlung des BVÖ

Wann: 26. bis 28. Mai 2010
Wo: Aula der Wissenschaften, Wollzeile 27a, 1010 Wien

Welche Herausforderungen stellt die Zukunft an uns?
Was bedeuten diese Herausforderungen für Bibliotheken?
Wie können wir sie meistern?

Diesen und anderen Fragen widmen sich ReferentInnen und TeilnehmerInnen vom 26. bis 28. Mai.

Das Programm des Bibliothekskongresses
Anmeldungen sind bis zum 5. Mai möglich.

Deutscher Cartoonpreis 2010

Dienstag, 20. April 2010

Unter dem Motto „Gute Aussichten“ können alle ZeichnerInnen, die noch keinen eigenen Cartoonband veröffentlicht haben, ihre Ideen einsenden.

Der/die GewinnerIn erhält 1.000, der zweite Platz 500 und der dritte Platz 250 Euro. Die Preise werden am 8. Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse im Comic-Zentrum übergeben. 20 ausgewählte Exponate werden außerdem während der Messe ausgestellt.

Bis 30. Juli 2010 können pro TeilnehmerIn maximal drei Zeichnungen als Farbkopien oder Dateien (max. 1 MB) direkt an den Carlsen Verlag eingesendet werden.

Carlsen Verlag
Stichwort: Deutscher Cartoonpreis 2010
Postfach 500 380
22703 Hamburg
E-Mail: cartoonpreis2010@carlsenverlag.de

Subversive(s) Bibliotheken(fest)

Donnerstag, 15. April 2010

Mit musikalischer Unterstüztung (Cherry Sunkist, Pallawatsch sowie der Auflegerei von Club Socialismo Tropical), leiblichler Labung (Borschtsch und Zirrrrbe) feiern Bibliothek von unten und das Archiv der sozialen Bewegungen Wien sowie die bibliothEKH 10+16+10 Jahre!

Wann: am 23. April 2010
Wo: im Ernst-Kirchweger-Haus, Wielandgasse 2-4, 1100 Wien

Welcome-Drink von 20.00 bis 21.30 Uhr. Und in den Tiefen der Nacht werden schließlich noch einzigartige Buch-Raritäten versteigert.

Eintritt gegen freie Spende.

Weitere Informationen zum „subversiven“ Fest auf der Site der Bibliothek von unten.

Seiten: 123nächste