Ursprünglich aus Indien kommend, waren die Roma von Beginn an Verfolgung und Diskriminierung ausgesetzt. Auch heute noch erhalten „Zigeuner“ Morddrohungen, der Mob veranstaltet Hetzjagden auf sie, und von den Behörden werden sie abgeschoben. Zuletzt versucht Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy mit der Ausweisung von Roma billiges „politisches Kleingeld“ zu machen.
Die Zeit vom 22. August 2010: Roma – in Europa abgestempelt und abgeschoben. [1]
Sinti und Roma 600 Jahre in Deutschland. [2] Handreichung zur Geschichte, Kultur und Gegenwart der deutschen Sinti und Roma.
Unbekanntes Volk – Sinti und Roma. Texte zum Kennenlernen. [3] Informationsheft für Jugendliche. Gesellschaft für bedrohte Völker – Südtirol, 1995
Lernen aus der Geschichte. [4] Zwischen Verfolgung und Projektion: Historisches Lernen über Sinti und Roma.
Sinti und Roma in Europa. Seit Jahrhunderten diskriminiert und ausgegrenzt. [5] Dieses Dossier soll helfen, die Lage der Sinti und Roma in Europa besser kennen zu lernen und zu verstehen.
Das Kinderbuch „Elses Geschichte“ [6] basiert auf dem Schicksal der damals 8-jährigen Else Schmidt. Ihren Hamburger Pflegeeltern entrissen, wird sie in das Konzentrationslager Auschwitz verschleppt. Als „Zigeunerkind“ erfasst und abgestempelt, ist sie der Rassenpolitik der Nationalsozialisten schutzlos ausgeliefert. Nur dem couragierten Kampf ihres Pflegevaters Emil Matulat ist es zu verdanken, dass Else der Mordmaschinerie im letzten Moment entkommen kann.
Deutschlandradio – eine Rezension des Buches „Elses Geschichte – Ein Mädchen überlebt Auschwitz“ [7] von Maria Riederer.
Heinrich Böll Stiftung – Dossier Migrationsliteratur [8] mit einem Beitrag von Deike Wilhelm: Die Literatur von Sinti und Roma.
Weitere Infos
Im „Duftenden Doppelpunkt“ finden Sie im Beitrag „Roma“ [9] viele weiter Infos über die Geschichte und Kultur der Roma und sinti.